Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Griechen. dern Statuen mit Körben auf dem Kopfe, das ist, Caryatiden, in derVilla Negroni, alle drey in Lebensgröße. An diesen Mänteln muß man wenigstens das Dritttheil über oder untergeschlagen annehmen, so wie man es deutlich sieht an dem Mantel einer Weiblichen Figur über Lebensgröße, in dem Hofe des Pallastes Farnese, dessen oberwerts untergeschlagenes Theil mit dem Gürtel gefasset und gebunden ist. Von einem solchen ange- hängten Mantel ist der Schweif heraufgenommen und unter den Gürtel gestecket, an einer Weiblichen Statue über Lebensgröße in dem Hofe der Cancelleria, und an der Antiope in dem Gruppo des sogenannten Farne- sischen Ochsen. Zuweilen war der Mantel auch unter den Brüsten an zween Zipfeln durch einen Heft zusammen gehänget 1), so wie Mäntel einiger Aegyptischen Figuren, und der Isis insgemein, zusammen gebunden sind, welches im zweyten Capitel angezeiget worden. Es ist etwas besonders, daß der Sturz einer Weiblichen Statue in der Villa des Hrn. Grafen Fede, in der Villa Hadriani, bey Tivoli, über ihren Mantel, welcher, wie der Mantel der Isis, auf der Brust gebunden ist, einen Ueberhang, wie ein Netz gestrickt, geworfen hat. An statt dieses großen Mantels war auch ein kleiner Mantel im Ge-bb Von dem auch 1) Sophocl. Trachin. v. 935. 2) Varro de L. L. L. 4. c. 30. Non. Marcel. c. 14. n. 33. C c 2
Von der Kunſt unter den Griechen. dern Statuen mit Koͤrben auf dem Kopfe, das iſt, Caryatiden, in derVilla Negroni, alle drey in Lebensgroͤße. An dieſen Maͤnteln muß man wenigſtens das Dritttheil uͤber oder untergeſchlagen annehmen, ſo wie man es deutlich ſieht an dem Mantel einer Weiblichen Figur uͤber Lebensgroͤße, in dem Hofe des Pallaſtes Farneſe, deſſen oberwerts untergeſchlagenes Theil mit dem Guͤrtel gefaſſet und gebunden iſt. Von einem ſolchen ange- haͤngten Mantel iſt der Schweif heraufgenommen und unter den Guͤrtel geſtecket, an einer Weiblichen Statue uͤber Lebensgroͤße in dem Hofe der Cancelleria, und an der Antiope in dem Gruppo des ſogenannten Farne- ſiſchen Ochſen. Zuweilen war der Mantel auch unter den Bruͤſten an zween Zipfeln durch einen Heft zuſammen gehaͤnget 1), ſo wie Maͤntel einiger Aegyptiſchen Figuren, und der Iſis insgemein, zuſammen gebunden ſind, welches im zweyten Capitel angezeiget worden. Es iſt etwas beſonders, daß der Sturz einer Weiblichen Statue in der Villa des Hrn. Grafen Fede, in der Villa Hadriani, bey Tivoli, uͤber ihren Mantel, welcher, wie der Mantel der Iſis, auf der Bruſt gebunden iſt, einen Ueberhang, wie ein Netz geſtrickt, geworfen hat. An ſtatt dieſes großen Mantels war auch ein kleiner Mantel im Ge-bb Von dem auch 1) Sophocl. Trachin. v. 935. 2) Varro de L. L. L. 4. c. 30. Non. Marcel. c. 14. n. 33. C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0253" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Griechen.</hi></fw><lb/> dern Statuen mit Koͤrben auf dem Kopfe, das iſt, Caryatiden, in der<lb/> Villa Negroni, alle drey in Lebensgroͤße. An dieſen Maͤnteln muß man<lb/> wenigſtens das Dritttheil uͤber oder untergeſchlagen annehmen, ſo wie man<lb/> es deutlich ſieht an dem Mantel einer Weiblichen Figur uͤber Lebensgroͤße,<lb/> in dem Hofe des Pallaſtes Farneſe, deſſen oberwerts untergeſchlagenes<lb/> Theil mit dem Guͤrtel gefaſſet und gebunden iſt. Von einem ſolchen ange-<lb/> haͤngten Mantel iſt der Schweif heraufgenommen und unter den Guͤrtel<lb/> geſtecket, an einer Weiblichen Statue uͤber Lebensgroͤße in dem Hofe der<lb/> Cancelleria, und an der Antiope in dem Gruppo des ſogenannten Farne-<lb/> ſiſchen Ochſen. Zuweilen war der Mantel auch unter den Bruͤſten an<lb/> zween Zipfeln durch einen Heft zuſammen gehaͤnget <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Sophocl. Trachin. v.</hi> 935.</note>, ſo wie Maͤntel einiger<lb/> Aegyptiſchen Figuren, und der Iſis insgemein, zuſammen gebunden ſind,<lb/> welches im zweyten Capitel angezeiget worden. Es iſt etwas beſonders,<lb/> daß der Sturz einer Weiblichen Statue in der Villa des Hrn. Grafen <hi rendition="#fr">Fede</hi>,<lb/> in der Villa Hadriani, bey Tivoli, uͤber ihren Mantel, welcher, wie der<lb/> Mantel der Iſis, auf der Bruſt gebunden iſt, einen Ueberhang, wie ein<lb/> Netz geſtrickt, geworfen hat.</p><lb/> <p>An ſtatt dieſes großen Mantels war auch ein kleiner Mantel im Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">bb</hi> Von dem<lb/> kurzen Man-<lb/> tel Griechi-<lb/> ſcher Weiber.</note><lb/> brauch, welcher aus zwey Theilen beſtand, die unten zugenaͤhet waren,<lb/> und oben auf der Achſel durch einen Knopf zuſammenhiengen, ſo daß Oeff-<lb/> nungen fuͤr den Arm blieben, und dieſer Mantel wurde von den Roͤmern<lb/><hi rendition="#fr">Ricinium</hi> genennet <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Varro de L. L. L. 4. c. 30. Non. Marcel. c. 14. n.</hi> 33.</note>: bisweilen reichet dieſer Mantel kaum bis an die<lb/> Huͤften, ja es iſt derſelbe oft nicht laͤnger, als unſere Mantillen. Dieſe<lb/> ſind auf einigen Herculaniſchen Gemaͤlden wirklich alſo gemacht, wie das<lb/> Frauenzimmer dieſelben zu unſern Zeiten traͤgt, das iſt, ein leichtes Maͤn-<lb/> telchen, welches auch uͤber die Arme gehet, und vermuthlich iſt dieſes das-<lb/> jenige Stuͤck der Weiblichen Kleidung, welches <hi rendition="#fr">Encyclion</hi>, oder <hi rendition="#fr">Cyclas</hi>,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0253]
Von der Kunſt unter den Griechen.
dern Statuen mit Koͤrben auf dem Kopfe, das iſt, Caryatiden, in der
Villa Negroni, alle drey in Lebensgroͤße. An dieſen Maͤnteln muß man
wenigſtens das Dritttheil uͤber oder untergeſchlagen annehmen, ſo wie man
es deutlich ſieht an dem Mantel einer Weiblichen Figur uͤber Lebensgroͤße,
in dem Hofe des Pallaſtes Farneſe, deſſen oberwerts untergeſchlagenes
Theil mit dem Guͤrtel gefaſſet und gebunden iſt. Von einem ſolchen ange-
haͤngten Mantel iſt der Schweif heraufgenommen und unter den Guͤrtel
geſtecket, an einer Weiblichen Statue uͤber Lebensgroͤße in dem Hofe der
Cancelleria, und an der Antiope in dem Gruppo des ſogenannten Farne-
ſiſchen Ochſen. Zuweilen war der Mantel auch unter den Bruͤſten an
zween Zipfeln durch einen Heft zuſammen gehaͤnget 1), ſo wie Maͤntel einiger
Aegyptiſchen Figuren, und der Iſis insgemein, zuſammen gebunden ſind,
welches im zweyten Capitel angezeiget worden. Es iſt etwas beſonders,
daß der Sturz einer Weiblichen Statue in der Villa des Hrn. Grafen Fede,
in der Villa Hadriani, bey Tivoli, uͤber ihren Mantel, welcher, wie der
Mantel der Iſis, auf der Bruſt gebunden iſt, einen Ueberhang, wie ein
Netz geſtrickt, geworfen hat.
An ſtatt dieſes großen Mantels war auch ein kleiner Mantel im Ge-
brauch, welcher aus zwey Theilen beſtand, die unten zugenaͤhet waren,
und oben auf der Achſel durch einen Knopf zuſammenhiengen, ſo daß Oeff-
nungen fuͤr den Arm blieben, und dieſer Mantel wurde von den Roͤmern
Ricinium genennet 2): bisweilen reichet dieſer Mantel kaum bis an die
Huͤften, ja es iſt derſelbe oft nicht laͤnger, als unſere Mantillen. Dieſe
ſind auf einigen Herculaniſchen Gemaͤlden wirklich alſo gemacht, wie das
Frauenzimmer dieſelben zu unſern Zeiten traͤgt, das iſt, ein leichtes Maͤn-
telchen, welches auch uͤber die Arme gehet, und vermuthlich iſt dieſes das-
jenige Stuͤck der Weiblichen Kleidung, welches Encyclion, oder Cyclas,
auch
bb Von dem
kurzen Man-
tel Griechi-
ſcher Weiber.
1) Sophocl. Trachin. v. 935.
2) Varro de L. L. L. 4. c. 30. Non. Marcel. c. 14. n. 33.
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |