Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. sanften abwechselnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der schönstenGottheit, sind diese Muskeln gelinde, und wie ein geschmolzen Glas in kaum sichtbare Wellen geblasen, und werden mehr dem Gefühle, als dem Gesichte, offenbar. Der Leser verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der der Schönheit in Weiblichen Gottheiten. Unter den Weiblichen Gottheiten sind, wie an den Männlichen, ver- Meno- 1) Watelet Refl. sur la peint. p. 69. 2) Mus. Capit. T. 3. tav. 19.
I Theil. Viertes Capitel. ſanften abwechſelnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der ſchoͤnſtenGottheit, ſind dieſe Muskeln gelinde, und wie ein geſchmolzen Glas in kaum ſichtbare Wellen geblaſen, und werden mehr dem Gefuͤhle, als dem Geſichte, offenbar. Der Leſer verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der der Schoͤnheit in Weiblichen Gottheiten. Unter den Weiblichen Gottheiten ſind, wie an den Maͤnnlichen, ver- Meno- 1) Watelet Refl. ſur la peint. p. 69. 2) Muſ. Capit. T. 3. tav. 19.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0214" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> ſanften abwechſelnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der ſchoͤnſten<lb/> Gottheit, ſind dieſe Muskeln gelinde, und wie ein geſchmolzen Glas in kaum<lb/> ſichtbare Wellen geblaſen, und werden mehr dem Gefuͤhle, als dem Geſichte,<lb/> offenbar.</p><lb/> <p>Der Leſer verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der<lb/> Malerey, ſein falſches Vorurtheil zeigen muß. Es ſetzet derſelbe unter<lb/> vielen ungegruͤndeten Eigenſchaften der Natur der vor ihm ſogenannten<lb/> Halbgoͤtter und Helden, in Werken der alten Kunſt, von Fleiſche abge-<lb/> fallene Glieder, duͤrre Beine, einen kleinen Kopf, kleine Huͤften, einen<lb/> kleinen Bauch, kleinliche Fuͤße, und eine hohle Fußſohle <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Watelet Refl. ſur la peint. p.</hi> 69.</note>. Woher in der<lb/> Welt ſind demſelben dieſe Erſcheinungen kommen! Haͤtte er doch ſchrei-<lb/> ben moͤgen, was er beſſer verſtanden!</p><lb/> <note place="left">δ δ Begriff<lb/> der Schoͤnheit<lb/> in Weiblichen<lb/> Gottheiten.</note> <p>Unter den Weiblichen Gottheiten ſind, wie an den Maͤnnlichen, ver-<lb/> ſchiedene Alter, und auch verſchiedene Begriffe der Schoͤnheit, wenigſtens<lb/> in den Koͤpfen, zu bemerken, weil nur allein die Venus ganz unbekleidet<lb/> iſt: dieſe findet ſich haͤufiger, als andere Goͤttinnen, vorgeſtellet, und in ver-<lb/> ſchiedenem Alter. Die Mediceiſche Venus zu Florenz iſt einer Roſe gleich,<lb/> die nach einer ſchoͤnen Morgenroͤthe, beym Aufgang der Sonnen, aufbricht,<lb/> und die aus dem Alter tritt, welches, wie Fruͤchte vor der voͤlligen Reife,<lb/> hart und herblich iſt, wie ſelbſt ihr Buſen meldet, welcher ſchon ausgebrei-<lb/> teter iſt, als an zarten Maͤdgens. Bey dem Stande derſelben ſtelle ich<lb/> mir diejenige Lais vor, die Apelles im Lieben unterrichtete, und ich bilde<lb/> mir dieſelbe ſo, wie ſie ſich das erſtemal vor den Augen des Kuͤnſtlers ent-<lb/> kleiden muͤſſen. Die Venus im Campidoglio <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Muſ. Capit. T. 3. tav.</hi> 19.</note>, welche beſſer, als alle an-<lb/> dere, erhalten iſt, (denn es fehlen nur einige Finger, und es iſt nichts an<lb/> derſelben gebrochen) eine andere in der Villa Albani, und die Venus von<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Meno-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0214]
I Theil. Viertes Capitel.
ſanften abwechſelnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der ſchoͤnſten
Gottheit, ſind dieſe Muskeln gelinde, und wie ein geſchmolzen Glas in kaum
ſichtbare Wellen geblaſen, und werden mehr dem Gefuͤhle, als dem Geſichte,
offenbar.
Der Leſer verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der
Malerey, ſein falſches Vorurtheil zeigen muß. Es ſetzet derſelbe unter
vielen ungegruͤndeten Eigenſchaften der Natur der vor ihm ſogenannten
Halbgoͤtter und Helden, in Werken der alten Kunſt, von Fleiſche abge-
fallene Glieder, duͤrre Beine, einen kleinen Kopf, kleine Huͤften, einen
kleinen Bauch, kleinliche Fuͤße, und eine hohle Fußſohle 1). Woher in der
Welt ſind demſelben dieſe Erſcheinungen kommen! Haͤtte er doch ſchrei-
ben moͤgen, was er beſſer verſtanden!
Unter den Weiblichen Gottheiten ſind, wie an den Maͤnnlichen, ver-
ſchiedene Alter, und auch verſchiedene Begriffe der Schoͤnheit, wenigſtens
in den Koͤpfen, zu bemerken, weil nur allein die Venus ganz unbekleidet
iſt: dieſe findet ſich haͤufiger, als andere Goͤttinnen, vorgeſtellet, und in ver-
ſchiedenem Alter. Die Mediceiſche Venus zu Florenz iſt einer Roſe gleich,
die nach einer ſchoͤnen Morgenroͤthe, beym Aufgang der Sonnen, aufbricht,
und die aus dem Alter tritt, welches, wie Fruͤchte vor der voͤlligen Reife,
hart und herblich iſt, wie ſelbſt ihr Buſen meldet, welcher ſchon ausgebrei-
teter iſt, als an zarten Maͤdgens. Bey dem Stande derſelben ſtelle ich
mir diejenige Lais vor, die Apelles im Lieben unterrichtete, und ich bilde
mir dieſelbe ſo, wie ſie ſich das erſtemal vor den Augen des Kuͤnſtlers ent-
kleiden muͤſſen. Die Venus im Campidoglio 2), welche beſſer, als alle an-
dere, erhalten iſt, (denn es fehlen nur einige Finger, und es iſt nichts an
derſelben gebrochen) eine andere in der Villa Albani, und die Venus von
Meno-
1) Watelet Refl. ſur la peint. p. 69.
2) Muſ. Capit. T. 3. tav. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |