Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Zweytes Capitel. nennet, sind itzo durchgehends für Gemächte der Gnostiker und Basilidianeraus den ersten Christlichen Zeiten erkläret, und sind nicht würdig, in Ab- sicht der Kunst, in Betrachtung gezogen zu werden. der Beklei- dung. In der Bekleidung der Figuren, welche Nachahmungen der ältesten Dieses 1) Maffei Raccolt. di Stat. n. 95. 2) Der Zierrath, welcher unter dem Halse über die Brust herunter hieng, hieß bey den Grie- chen `'Ormos; was um den Hals gieng, peritrakhelios. v. Schol. ad Odyss. S, 299. 3) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 10.
I Theil. Zweytes Capitel. nennet, ſind itzo durchgehends fuͤr Gemaͤchte der Gnoſtiker und Baſilidianeraus den erſten Chriſtlichen Zeiten erklaͤret, und ſind nicht wuͤrdig, in Ab- ſicht der Kunſt, in Betrachtung gezogen zu werden. der Beklei- dung. In der Bekleidung der Figuren, welche Nachahmungen der aͤlteſten Dieſes 1) Maffei Raccolt. di Stat. n. 95. 2) Der Zierrath, welcher unter dem Halſe uͤber die Bruſt herunter hieng, hieß bey den Grie- chen ῞Ορμος; was um den Hals gieng, περιτραχήλιος. v. Schol. ad Odyſſ. Σ, 299. 3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0110" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi></fw><lb/> nennet, ſind itzo durchgehends fuͤr Gemaͤchte der Gnoſtiker und Baſilidianer<lb/> aus den erſten Chriſtlichen Zeiten erklaͤret, und ſind nicht wuͤrdig, in Ab-<lb/> ſicht der Kunſt, in Betrachtung gezogen zu werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="1"/>b.</hi> in Abſicht<lb/> der Beklei-<lb/> dung.</note> <p>In der Bekleidung der Figuren, welche Nachahmungen der aͤlteſten<lb/> Aegyptiſchen ſind, verhaͤlt es ſich allgemein, wie mit der Zeichnung und<lb/> der Form derſelben. Einige Maͤnnliche Figuren ſind, wie die wahren Aegy-<lb/> ptiſchen, nur mit einem Schurze angethan, und diejenige, welche, wie<lb/> ich gedacht habe, an dem befchornen Kopfe eine Locke auf der rechten Seite<lb/> haͤngen hat, iſt ganz nackend, wie ſich keine alte Maͤnnliche Figur der<lb/> Aegypter findet. Die Weiblichen ſind, wie jene, ganz bekleidet, auch ei-<lb/> nige nach der im erſten Abſatze dieſes Stuͤcks angezeigten aͤlteſten Art, ſo<lb/> daß die Bekleidung durch einen kleinen Vorſprung an den Beinen, und<lb/> durch einen Rand am Halſe, und oben auf den Armen angedeutet worden.<lb/> Von dem Unterleibe haͤnget an einigen dieſer Figuren eine einzige Falte<lb/> zwiſchen den Beinen herunter; an dem Leibe muß die Bekleidung nur ge-<lb/> dacht worden. Ueber eine ſolche Bekleidung haben die Weiblichen Figu-<lb/> ren einen Mantel, welcher von den Schultern herunter vorne auf der Bruſt<lb/> zuſammen gebunden iſt, ſo wie ihn auch die Griechiſche Iſis insgemein<lb/> hat; weiter aber iſt nichts von dem Mantel zu ſehen. Als etwas beſon-<lb/> ders iſt eine Maͤnnliche Figur von ſchwarzem Marmor, in der Villa Albani,<lb/> von welcher der Kopf verlohren gegangen iſt, anzumerken, welche eben auf<lb/> die Art, wie die Weiber, gekleidet iſt; das Geſchlecht aber iſt durch die<lb/> unter dem Gewande erhobene Anzeige deſſelben kenntlich. Eine Iſis in<lb/> Marmor <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Maffei Raccolt. di Stat. n. 95.</hi></note>, in der Gallerie Barberini, um welche ſich eine Schlange ge-<lb/> wickelt hat, traͤgt eine Haube, wie Aegyptiſche Figuren, und ein Gehaͤng<lb/> von einigen Schnuͤren <note place="foot" n="2)">Der Zierrath, welcher unter dem Halſe uͤber die Bruſt herunter hieng, hieß bey den Grie-<lb/> chen ῞Ορμος; was um den Hals gieng, περιτραχήλιος. <hi rendition="#aq">v. Schol. ad Odyſſ.</hi> Σ, 299.</note> uͤber der Bruſt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 10.</hi></note>, nach Art der Canopen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0110]
I Theil. Zweytes Capitel.
nennet, ſind itzo durchgehends fuͤr Gemaͤchte der Gnoſtiker und Baſilidianer
aus den erſten Chriſtlichen Zeiten erklaͤret, und ſind nicht wuͤrdig, in Ab-
ſicht der Kunſt, in Betrachtung gezogen zu werden.
In der Bekleidung der Figuren, welche Nachahmungen der aͤlteſten
Aegyptiſchen ſind, verhaͤlt es ſich allgemein, wie mit der Zeichnung und
der Form derſelben. Einige Maͤnnliche Figuren ſind, wie die wahren Aegy-
ptiſchen, nur mit einem Schurze angethan, und diejenige, welche, wie
ich gedacht habe, an dem befchornen Kopfe eine Locke auf der rechten Seite
haͤngen hat, iſt ganz nackend, wie ſich keine alte Maͤnnliche Figur der
Aegypter findet. Die Weiblichen ſind, wie jene, ganz bekleidet, auch ei-
nige nach der im erſten Abſatze dieſes Stuͤcks angezeigten aͤlteſten Art, ſo
daß die Bekleidung durch einen kleinen Vorſprung an den Beinen, und
durch einen Rand am Halſe, und oben auf den Armen angedeutet worden.
Von dem Unterleibe haͤnget an einigen dieſer Figuren eine einzige Falte
zwiſchen den Beinen herunter; an dem Leibe muß die Bekleidung nur ge-
dacht worden. Ueber eine ſolche Bekleidung haben die Weiblichen Figu-
ren einen Mantel, welcher von den Schultern herunter vorne auf der Bruſt
zuſammen gebunden iſt, ſo wie ihn auch die Griechiſche Iſis insgemein
hat; weiter aber iſt nichts von dem Mantel zu ſehen. Als etwas beſon-
ders iſt eine Maͤnnliche Figur von ſchwarzem Marmor, in der Villa Albani,
von welcher der Kopf verlohren gegangen iſt, anzumerken, welche eben auf
die Art, wie die Weiber, gekleidet iſt; das Geſchlecht aber iſt durch die
unter dem Gewande erhobene Anzeige deſſelben kenntlich. Eine Iſis in
Marmor 1), in der Gallerie Barberini, um welche ſich eine Schlange ge-
wickelt hat, traͤgt eine Haube, wie Aegyptiſche Figuren, und ein Gehaͤng
von einigen Schnuͤren 2) uͤber der Bruſt 3), nach Art der Canopen.
Dieſes
1) Maffei Raccolt. di Stat. n. 95.
2) Der Zierrath, welcher unter dem Halſe uͤber die Bruſt herunter hieng, hieß bey den Grie-
chen ῞Ορμος; was um den Hals gieng, περιτραχήλιος. v. Schol. ad Odyſſ. Σ, 299.
3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |