Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst unter den Aegyptern etc.

Von besonderem Haupt-Putze will ich hier nur dasjenige berühren,
was von andern nicht bemerket ist. Es finden sich Aufsätze von fremden
Haaren, wie ich an einem der ältesten Weiblichen Aegyptischen Köpfe in
der Villa Altieri zu sehen glaube. Diese Haare sind in unzählige ganz
kleine geringelte Locken geleget, und hängen vorwerts von der Achsel her-
unter: es sind, glaube ich, an tausend kleine Löckgen, welche jedesmal
an eignen Haaren zu machen, zu mühsam gewesen wäre. Umher gehet
da, wo der Haarwachs auf der Stirne anfängt, ein Band, oder Diadema,
welches vorne auf dem Kopfe gebunden ist. Mit diesem Haar-Putze kann
ein Weiblicher Kopf im Profil von erhobener Arbeit verglichen werden,
welcher auf dem Campidoglio, außen an der Wohnung des Senators von
Rom, unter andern Köpfen und erhobenen Arbeiten, eingemauert ist.
Die Haare desselben sind in viel hundert Locken geleget, vorgestellet. Die-
ser Kopf wird auch unten im dritten Stücke berühret. Ein ähnlicher Auf-
satz 1) beym Pococke, dessen innere Seite glatt ist, bestätiget meine Mey-
nung; hier zeiget sich, was wir itzo nennen, das Netz, worauf die Haare
genähet sind. Ich weis also nicht, ob ein solcher Aufsatz an einer Aegy-
ptischen Statue im Campidoglio aus Federn gemachet ist, wie 2) in der
Beschreibung derselben angegeben wird. Da es gewiß ist, daß den Car-
thaginensen Aufsätze von fremden Haaren bekannt waren, welche Hannibal 3)
auf seinem Zuge durch das Land der Ligurier trug, so wird der Gebrauch
derselben bey Aegyptern auch dadurch wahrscheinlich. Eine andere beson-
dere Tracht war die einzige Locke, welche man an dem beschornen Kopfe
einer Statue von schwarzem Marmor 4) im Campidoglio, auf der rechten
Seite, an dem Ohr, hängen siehet: es ist eine Aegyptische Nachahmung,
und wird unten angeführet. Diese Locke ist weder in dem Kupfer, noch in
der Beschreibung derselben, angezeiget. Von einer solchen einzigen Locke

an
1) l. c. p. 212.
2) Mus. Capit. T. 3. alla Tav. 76.
3) Polyb. L. 3. p. 229. D. Liv. L. 22. c. 1.
4) Mus. Capit. T. 3. tav. 87.
G 2
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.

Von beſonderem Haupt-Putze will ich hier nur dasjenige beruͤhren,
was von andern nicht bemerket iſt. Es finden ſich Aufſaͤtze von fremden
Haaren, wie ich an einem der aͤlteſten Weiblichen Aegyptiſchen Koͤpfe in
der Villa Altieri zu ſehen glaube. Dieſe Haare ſind in unzaͤhlige ganz
kleine geringelte Locken geleget, und haͤngen vorwerts von der Achſel her-
unter: es ſind, glaube ich, an tauſend kleine Loͤckgen, welche jedesmal
an eignen Haaren zu machen, zu muͤhſam geweſen waͤre. Umher gehet
da, wo der Haarwachs auf der Stirne anfaͤngt, ein Band, oder Diadema,
welches vorne auf dem Kopfe gebunden iſt. Mit dieſem Haar-Putze kann
ein Weiblicher Kopf im Profil von erhobener Arbeit verglichen werden,
welcher auf dem Campidoglio, außen an der Wohnung des Senators von
Rom, unter andern Koͤpfen und erhobenen Arbeiten, eingemauert iſt.
Die Haare deſſelben ſind in viel hundert Locken geleget, vorgeſtellet. Die-
ſer Kopf wird auch unten im dritten Stuͤcke beruͤhret. Ein aͤhnlicher Auf-
ſatz 1) beym Pococke, deſſen innere Seite glatt iſt, beſtaͤtiget meine Mey-
nung; hier zeiget ſich, was wir itzo nennen, das Netz, worauf die Haare
genaͤhet ſind. Ich weis alſo nicht, ob ein ſolcher Aufſatz an einer Aegy-
ptiſchen Statue im Campidoglio aus Federn gemachet iſt, wie 2) in der
Beſchreibung derſelben angegeben wird. Da es gewiß iſt, daß den Car-
thaginenſen Aufſaͤtze von fremden Haaren bekannt waren, welche Hannibal 3)
auf ſeinem Zuge durch das Land der Ligurier trug, ſo wird der Gebrauch
derſelben bey Aegyptern auch dadurch wahrſcheinlich. Eine andere beſon-
dere Tracht war die einzige Locke, welche man an dem beſchornen Kopfe
einer Statue von ſchwarzem Marmor 4) im Campidoglio, auf der rechten
Seite, an dem Ohr, haͤngen ſiehet: es iſt eine Aegyptiſche Nachahmung,
und wird unten angefuͤhret. Dieſe Locke iſt weder in dem Kupfer, noch in
der Beſchreibung derſelben, angezeiget. Von einer ſolchen einzigen Locke

an
1) l. c. p. 212.
2) Muſ. Capit. T. 3. alla Tav. 76.
3) Polyb. L. 3. p. 229. D. Liv. L. 22. c. 1.
4) Muſ. Capit. T. 3. tav. 87.
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0101" n="51"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Aegyptern &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
              <p>Von be&#x017F;onderem Haupt-Putze will ich hier nur dasjenige beru&#x0364;hren,<lb/>
was von andern nicht bemerket i&#x017F;t. Es finden &#x017F;ich Auf&#x017F;a&#x0364;tze von fremden<lb/>
Haaren, wie ich an einem der a&#x0364;lte&#x017F;ten Weiblichen Aegypti&#x017F;chen Ko&#x0364;pfe in<lb/>
der Villa Altieri zu &#x017F;ehen glaube. Die&#x017F;e Haare &#x017F;ind in unza&#x0364;hlige ganz<lb/>
kleine geringelte Locken geleget, und ha&#x0364;ngen vorwerts von der Ach&#x017F;el her-<lb/>
unter: es &#x017F;ind, glaube ich, an tau&#x017F;end kleine Lo&#x0364;ckgen, welche jedesmal<lb/>
an eignen Haaren zu machen, zu mu&#x0364;h&#x017F;am gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Umher gehet<lb/>
da, wo der Haarwachs auf der Stirne anfa&#x0364;ngt, ein Band, oder Diadema,<lb/>
welches vorne auf dem Kopfe gebunden i&#x017F;t. Mit die&#x017F;em Haar-Putze kann<lb/>
ein Weiblicher Kopf im Profil von erhobener Arbeit verglichen werden,<lb/>
welcher auf dem Campidoglio, außen an der Wohnung des Senators von<lb/>
Rom, unter andern Ko&#x0364;pfen und erhobenen Arbeiten, eingemauert i&#x017F;t.<lb/>
Die Haare de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind in viel hundert Locken geleget, vorge&#x017F;tellet. Die-<lb/>
&#x017F;er Kopf wird auch unten im dritten Stu&#x0364;cke beru&#x0364;hret. Ein a&#x0364;hnlicher Auf-<lb/>
&#x017F;atz <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">l. c. p. 212.</hi></note> beym Pococke, de&#x017F;&#x017F;en innere Seite glatt i&#x017F;t, be&#x017F;ta&#x0364;tiget meine Mey-<lb/>
nung; hier zeiget &#x017F;ich, was wir itzo nennen, das Netz, worauf die Haare<lb/>
gena&#x0364;het &#x017F;ind. Ich weis al&#x017F;o nicht, ob ein &#x017F;olcher Auf&#x017F;atz an einer Aegy-<lb/>
pti&#x017F;chen Statue im Campidoglio aus Federn gemachet i&#x017F;t, wie <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Capit. T. 3. alla Tav. 76.</hi></note> in der<lb/>
Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben angegeben wird. Da es gewiß i&#x017F;t, daß den Car-<lb/>
thaginen&#x017F;en Auf&#x017F;a&#x0364;tze von fremden Haaren bekannt waren, welche Hannibal <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 3. p. 229. D. Liv. L. 22. c. 1.</hi></note><lb/>
auf &#x017F;einem Zuge durch das Land der Ligurier trug, &#x017F;o wird der Gebrauch<lb/>
der&#x017F;elben bey Aegyptern auch dadurch wahr&#x017F;cheinlich. Eine andere be&#x017F;on-<lb/>
dere Tracht war die einzige Locke, welche man an dem be&#x017F;chornen Kopfe<lb/>
einer Statue von &#x017F;chwarzem Marmor <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Capit. T. 3. tav. 87.</hi></note> im Campidoglio, auf der rechten<lb/>
Seite, an dem Ohr, ha&#x0364;ngen &#x017F;iehet: es i&#x017F;t eine Aegypti&#x017F;che Nachahmung,<lb/>
und wird unten angefu&#x0364;hret. Die&#x017F;e Locke i&#x017F;t weder in dem Kupfer, noch in<lb/>
der Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben, angezeiget. Von einer &#x017F;olchen einzigen Locke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0101] Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc. Von beſonderem Haupt-Putze will ich hier nur dasjenige beruͤhren, was von andern nicht bemerket iſt. Es finden ſich Aufſaͤtze von fremden Haaren, wie ich an einem der aͤlteſten Weiblichen Aegyptiſchen Koͤpfe in der Villa Altieri zu ſehen glaube. Dieſe Haare ſind in unzaͤhlige ganz kleine geringelte Locken geleget, und haͤngen vorwerts von der Achſel her- unter: es ſind, glaube ich, an tauſend kleine Loͤckgen, welche jedesmal an eignen Haaren zu machen, zu muͤhſam geweſen waͤre. Umher gehet da, wo der Haarwachs auf der Stirne anfaͤngt, ein Band, oder Diadema, welches vorne auf dem Kopfe gebunden iſt. Mit dieſem Haar-Putze kann ein Weiblicher Kopf im Profil von erhobener Arbeit verglichen werden, welcher auf dem Campidoglio, außen an der Wohnung des Senators von Rom, unter andern Koͤpfen und erhobenen Arbeiten, eingemauert iſt. Die Haare deſſelben ſind in viel hundert Locken geleget, vorgeſtellet. Die- ſer Kopf wird auch unten im dritten Stuͤcke beruͤhret. Ein aͤhnlicher Auf- ſatz 1) beym Pococke, deſſen innere Seite glatt iſt, beſtaͤtiget meine Mey- nung; hier zeiget ſich, was wir itzo nennen, das Netz, worauf die Haare genaͤhet ſind. Ich weis alſo nicht, ob ein ſolcher Aufſatz an einer Aegy- ptiſchen Statue im Campidoglio aus Federn gemachet iſt, wie 2) in der Beſchreibung derſelben angegeben wird. Da es gewiß iſt, daß den Car- thaginenſen Aufſaͤtze von fremden Haaren bekannt waren, welche Hannibal 3) auf ſeinem Zuge durch das Land der Ligurier trug, ſo wird der Gebrauch derſelben bey Aegyptern auch dadurch wahrſcheinlich. Eine andere beſon- dere Tracht war die einzige Locke, welche man an dem beſchornen Kopfe einer Statue von ſchwarzem Marmor 4) im Campidoglio, auf der rechten Seite, an dem Ohr, haͤngen ſiehet: es iſt eine Aegyptiſche Nachahmung, und wird unten angefuͤhret. Dieſe Locke iſt weder in dem Kupfer, noch in der Beſchreibung derſelben, angezeiget. Von einer ſolchen einzigen Locke an 1) l. c. p. 212. 2) Muſ. Capit. T. 3. alla Tav. 76. 3) Polyb. L. 3. p. 229. D. Liv. L. 22. c. 1. 4) Muſ. Capit. T. 3. tav. 87. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/101
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/101>, abgerufen am 24.11.2024.