des Luftmeeres zu erkennen. -- Das Quantum des Regens ist sehr verschieden: Wenn unter den Tropen 120-130" Was- ser in einem Jahre fallen, so sind es in unsern Gegenden nur 15-20 Zoll, in England 30. -- Das Klima ist abhän- gig, nicht bloß von den Bewegungen der Luft, sondern wird vornehmlich modificirt durch das Verhält- niß zwischen Meer und Continent. Die Temperatur ist eine Folge der Verhältnisse zwischen den festen, mehr Wärme erzeugenden und den mehr flüssigen Thei- len des Planeten. Europas Temperatur hängt [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]wesentlich davon ab, daß es westlich liegt. Allewestlichen Küsten sind wärmer als die östlichen, weil die Westwinde vom Meere erwärmt werden; die Ostwinde über den im Winter mit Schnee bedeckten Continent steigen. Jn Amerika hat Californien die Temperatur von Europa, aber zwischen den westlichen Küsten Europas und dem östlichen Theile des westlichen Festlandes ist ein Unterschied von vielen Graden. Es ist eine längst gemachte Entdeckung, daß Amerika unter gleicher Breite kälter als Europa
des Luftmeeres zu erkennen. — Das Quantum des Regens iſt ſehr verſchieden: Wenn unter den Tropen 120–130″ Was- ſer in einem Jahre fallen, ſo ſind es in unſern Gegenden nur 15–20 Zoll, in England 30. — Das Klima iſt abhän- gig, nicht bloß von den Bewegungen der Luft, ſondern wird vornehmlich modificirt durch das Verhält- niß zwiſchen Meer und Continent. Die Temperatur iſt eine Folge der Verhältniſſe zwiſchen den festen, mehr Wärme erzeugenden und den mehr flüſſigen Thei- len des Planeten. Europas Temperatur hängt [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]weſentlich davon ab, daß es weſtlich liegt. Alleweſtlichen Küſten ſind wärmer als die öſtlichen, weil die Weſtwinde vom Meere erwärmt werden; die Oſtwinde über den im Winter mit Schnee bedeckten Continent ſteigen. Jn Amerika hat Californien die Temperatur von Europa, aber zwiſchen den weſtlichen Küſten Europas und dem öſtlichen Theile des weſtlichen Feſtlandes iſt ein Unterſchied von vielen Graden. Es iſt eine längſt gemachte Entdeckung, daß Amerika unter gleicher Breite kälter als Europa
<TEI><text><body><divtype="session"n="3"><div><p><pbfacs="#f0003"n="[1v]"/>
des Luftmeeres zu erkennen. — Das Quantu<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">m</unclear> des Regens<lb/>
iſt ſehr verſchieden<choice><orig><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">~</unclear></orig><regresp="#CT">:</reg></choice> Wenn unter den Tropen 120–130″ Was-<lb/>ſer in einem Jahre fallen, ſo ſind es in unſern Gegenden<lb/>
nur 15–20 Zoll, in England 30. — Das Klima iſt abhän-<lb/>
gig, nicht bloß von den Bewegungen der Luft,<lb/>ſondern wird vornehmlich modificirt durch das Verhält-<lb/>
niß zwiſchen Meer <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> Continent. Die Temperatur iſt<lb/>
eine Folge der Verhältniſſe zwiſchen den festen,<lb/>
mehr Wärme erzeugenden <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> den mehr flüſſigen Thei-<lb/>
len des Planeten. <choice><sic><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">Eurpas</unclear></sic><corrresp="#CT">Europas</corr></choice> Temperatur hängt <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">w</add></subst>eſentlich<lb/>
davon ab, daß es weſtlich liegt. Alle<choice><orig><delrendition="#s"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del></orig><regresp="#CT"></reg></choice>weſtlichen Küſten<lb/>ſind wärmer als die öſtlichen, weil die Weſtwinde vom<lb/>
Meere erwärmt werden; die Oſtwinde über den im<lb/>
Winter mit Schnee bedeckten Continent ſteigen. Jn<lb/>
Amerika hat <hirendition="#aq">Californien</hi> die Temperatur von <hirendition="#aq">Europa</hi>,<lb/>
aber zwiſchen den weſtlichen Küſten Europas <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> dem öſtlichen<lb/>
Theile des weſtlichen Feſtlandes iſt ein Unterſchied<lb/>
von vielen Graden. Es iſt eine längſt gemachte Entdeckung,<lb/>
daß Amerika unter gleicher Breite kälter als <hirendition="#aq">Europa</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1v]/0003]
des Luftmeeres zu erkennen. — Das Quantum des Regens
iſt ſehr verſchieden~ Wenn unter den Tropen 120–130″ Was-
ſer in einem Jahre fallen, ſo ſind es in unſern Gegenden
nur 15–20 Zoll, in England 30. — Das Klima iſt abhän-
gig, nicht bloß von den Bewegungen der Luft,
ſondern wird vornehmlich modificirt durch das Verhält-
niß zwiſchen Meer u Continent. Die Temperatur iſt
eine Folge der Verhältniſſe zwiſchen den festen,
mehr Wärme erzeugenden u den mehr flüſſigen Thei-
len des Planeten. Europas Temperatur hängt weſentlich
davon ab, daß es weſtlich liegt. Alleweſtlichen Küſten
ſind wärmer als die öſtlichen, weil die Weſtwinde vom
Meere erwärmt werden; die Oſtwinde über den im
Winter mit Schnee bedeckten Continent ſteigen. Jn
Amerika hat Californien die Temperatur von Europa,
aber zwiſchen den weſtlichen Küſten Europas u dem öſtlichen
Theile des weſtlichen Feſtlandes iſt ein Unterſchied
von vielen Graden. Es iſt eine längſt gemachte Entdeckung,
daß Amerika unter gleicher Breite kälter als Europa
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Diese Archivalie stammt aus dem Nachlass des preußischen Generals (Friedrich) Adolf von Willisen (1798–1864) aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA-PK). In einem blauen Papierumschlag, beschriftet mit dem Titel "Humbolds Vorlesungen", enthält das Konvolut Fragmente einer bzw. zweier Nachschriften der 1827/28 in Berlin gehaltenen Kosmos-Vorträge Alexander von Humboldts an der Berliner Universität.
Das Fragment besteht offensichtlich aus drei (wahrscheinlich unabhängig voneinander entstandenen) Teilen: Der erste Teil, Bl. [1r] bis Bl. [8v], setzt unter der Überschrift "Die flüſſigen Hüllen des Starren" unvermittelt gegen Ende der 3. Vorlesung ein, die Humboldt am 10. November 1827 gehalten hatte. Der Text gibt den Abschluss der 3. Vorlesung und anschließend den Inhalt der gesamten 4. Vorlesung vom 14. November 1827 wieder sowie den Beginn der 5. Vorlesung vom 17. November 1827. Der Text von Bl. [1r] bis einschließlich der ersten zwei Drittel von Bl. [6v] wurde vermutlich von F. A. Willisen selbst geschrieben. Der Text vom unteren Drittel des Bl. [6v] bis einschließlich Bl. [8v] wurde in einer zweiten, von der zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst, stammt offenbar also von einem anderen, namentlich nicht bekannten Schreiber. Die folgenden beiden Blätter, Bl. [9r] bis [10v], weisen ein anderes Format und anderes Papier auf. Sie sind in einer dritten, von den beiden zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst; der Text dieser beiden Blätter gehört inhaltlich allerdings nicht zu den Kosmos-Vorträgen. Sie sind wohl nur versehentlich in der mit "Humbolds Vorlesungen" beschrifteten Mappe abgelegt worden und werden daher hier nicht wiedergegeben.
Ab Blatt [11r] ist eine weitere, von den drei anderen abweichende Handschrift erkennbar. Dieser Teil gibt Humboldts Kosmos-Vorträge wieder, allerdings einen sehr viel späteren Teil als die übrigen dazugehörigen Blätter des Konvoluts: Der Text setzt erst mit dem Beginn der 49. Vorlesung, die Humboldt am 9. April 1828 hielt, (wieder) ein. Bis zum letzten Blatt des Konvoluts, Bl. [14v], gibt der Text den Inhalt der gesamten 49. Vorlesung wieder und bricht dann ab. Weitere, zu diesem Fragment gehörende Teile konnten im Nachlass Willisens bisher nicht ermittelt werden.
Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [1v]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/3>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.