Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite


[...]lichte und reflectirtem Licht. Aus den schon früher ange-
gebenen Versuchen den Herrn Gaylussac müssen die direkten
Strahlen einen unmeßbaren Einfluß haben. -- Diesem reiht
sich die Betrachtung des Küsten- und Jnnern-Klimas an, wo
die Temperatur der Ersteren im Sommer geringer als
die der Letzteren ist. Die Andeutungen der Thermometer
sind zu dem Gefühle sehr gering, denn die direckten Sonnen-
strahlen sind es nur allein welche im Parentina dem Zell-
gewebe der Pflanzen höchst einflußreich sind. Eben darum
auch der Weinbau sich bis zu den Höhen hinaufzieht; denn
wenn man eine solche korrespondirende Wärme vergleicht,
so steigt sie weit höher als man nach dem Thermometer glau-
ben sollte. Auf den Höhen aber ist eine dünne, trockene
weniger feuchte Luft, welche die Entwickelungen der Wär-
me beschleunigen.

Ein sechster Moment ist die Kälte welche erregt wird,
wenn trockene Luftschichten sich in eine feuchte ergießen.
Herr Gaylussac fand als er einen Thermometer auf ein
feuchtes in trockener Luft seiendes Papier legte eine Er-
kältung von 10° beträchtlicher als Herr Huentz durch Aus-
strahlung gefunden hat. Etwas ähnliches haben wir von
dem inneren Afrikas aus den Berichten von Denham und
Clapperton, wo ein Theil der Kälte nicht durch den
Nordwind, sondern einem Gemische sehr feuchter Luft zu-
zuschreiben ist, wo durch die Mischung eine Ausdehnung
entsteht welche die Kälte vermehrt. Jn Afrika sinkt je-
desmal wenn der Harmatha weht das Thermometer
um 15° R. Siebentens habe ich den Unterschied des Kon-
tinental- und Küsten-Klimas, den Unterschied der Ost-

und


[…]lichte und reflectirtem Licht. Aus den ſchon früher ange-
gebenen Verſuchen den Herrn Gaylusſac müſſen die direkten
Strahlen einen unmeßbaren Einfluß haben. — Dieſem reiht
ſich die Betrachtung des Küſten- und Jnnern-Klimas an, wo
die Temperatur der Erſteren im Sommer geringer als
die der Letzteren iſt. Die Andeutungen der Thermometer
ſind zu dem Gefühle ſehr gering, denn die direckten Sonnen-
ſtrahlen ſind es nur allein welche im Parentina dem Zell-
gewebe der Pflanzen höchſt einflußreich ſind. Eben darum
auch der Weinbau ſich bis zu den Höhen hinaufzieht; denn
wenn man eine ſolche korrespondirende Wärme vergleicht,
ſo ſteigt ſie weit höher als man nach dem Thermometer glau-
ben ſollte. Auf den Höhen aber iſt eine dünne, trockene
weniger feuchte Luft, welche die Entwickelungen der Wär-
me beſchleunigen.

Ein ſechſter Moment iſt die Kälte welche erregt wird,
wenn trockene Luftſchichten ſich in eine feuchte ergießen.
Herr Gaylusſac fand als er einen Thermometer auf ein
feuchtes in trockener Luft ſeiendes Papier legte eine Er-
kältung von 10° beträchtlicher als Herr Huentz durch Aus-
ſtrahlung gefunden hat. Etwas ähnliches haben wir von
dem inneren Afrikas aus den Berichten von Denham und
Clapperton, wo ein Theil der Kälte nicht durch den
Nordwind, ſondern einem Gemiſche ſehr feuchter Luft zu-
zuſchreiben iſt, wo durch die Miſchung eine Ausdehnung
entſteht welche die Kälte vermehrt. Jn Afrika ſinkt je-
desmal wenn der Harmatha weht das Thermometer
um 15° R. Siebentens habe ich den Unterſchied des Kon-
tinental- und Küſten-Klimas, den Unterſchied der Oſt-

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="49">
        <p><pb facs="#f0020" n="[12r]"/><fw type="pageNum" place="top"><hi rendition="#right">3.</hi></fw><lb/><choice><sic>Sonnen</sic><corr resp="#CT"/></choice>lichte und reflectirtem Licht. Aus den &#x017F;chon früher ange-<lb/>
gebenen Ver&#x017F;uchen den Herrn <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaylus&#x017F;ac</persName></hi>&#x017F;&#x017F;en die direkten<lb/>
Strahlen einen unmeßbaren Einfluß haben. &#x2014; Die&#x017F;em reiht<lb/>
&#x017F;ich die Betrachtung des Kü&#x017F;ten- und Jnnern-Klimas an, wo<lb/>
die Temperatur der Er&#x017F;teren im Sommer geringer als<lb/>
die der Letzteren i&#x017F;t. Die Andeutungen der Thermometer<lb/>
&#x017F;ind zu dem Gefühle &#x017F;ehr gering, denn die direckten Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen &#x017F;ind es nur allein welche im Parentina dem <choice><sic>Z<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">o</unclear>ll</sic><corr resp="#CT">Zell</corr></choice>-<lb/>
gewebe der Pflanzen höch&#x017F;t einflußreich &#x017F;ind. Eben darum<lb/>
auch der Weinbau &#x017F;ich bis zu den Höhen hinaufzieht; denn<lb/>
wenn man eine &#x017F;olche korrespondirende Wärme vergleicht,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;teigt &#x017F;ie weit höher als man nach dem Thermometer glau-<lb/>
ben &#x017F;ollte. Auf den Höhen aber i&#x017F;t eine dünne, trockene<lb/>
weniger feuchte Luft, welche die Entwickelungen der Wär-<lb/>
me be&#x017F;chleunigen.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;ech&#x017F;ter Moment i&#x017F;t die Kälte welche erregt wird,<lb/>
wenn trockene Luft&#x017F;chichten &#x017F;ich in eine feuchte ergießen.<lb/><choice><abbr>H&#x0FFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaylus&#x017F;ac</persName></hi> fand als er einen Thermometer auf ein<lb/>
feuchtes in trockener Luft &#x017F;eiendes Papier legte eine Er-<lb/>
kältung von 10° beträchtlicher als Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Huentz</persName></hi> durch Aus-<lb/>
&#x017F;trahlung gefunden hat. Etwas ähnliches haben wir von<lb/>
dem inneren Afrikas aus den Berichten von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117632368 http://d-nb.info/gnd/117632368">Denham</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119426943 http://d-nb.info/gnd/119426943">Clapperton</persName></hi>, wo ein Theil der Kälte nicht durch den<lb/>
Nordwind, &#x017F;ondern einem Gemi&#x017F;che &#x017F;ehr feuchter Luft zu-<lb/>
zu&#x017F;chreiben i&#x017F;t, wo durch die Mi&#x017F;chung eine Ausdehnung<lb/>
ent&#x017F;teht welche die Kälte vermehrt. Jn Afrika &#x017F;inkt je-<lb/>
desmal wenn der <hi rendition="#aq">Harmatha</hi> weht das Thermometer<lb/>
um <choice><orig>15°.R.</orig><reg resp="#CT">15° R.</reg></choice> Siebentens habe ich den Unter&#x017F;chied des Kon-<lb/>
tinental- und Kü&#x017F;ten-Klimas, den Unter&#x017F;chied der O&#x017F;t-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[12r]/0020] 3. lichte und reflectirtem Licht. Aus den ſchon früher ange- gebenen Verſuchen den Herrn Gaylusſac müſſen die direkten Strahlen einen unmeßbaren Einfluß haben. — Dieſem reiht ſich die Betrachtung des Küſten- und Jnnern-Klimas an, wo die Temperatur der Erſteren im Sommer geringer als die der Letzteren iſt. Die Andeutungen der Thermometer ſind zu dem Gefühle ſehr gering, denn die direckten Sonnen- ſtrahlen ſind es nur allein welche im Parentina dem Zell- gewebe der Pflanzen höchſt einflußreich ſind. Eben darum auch der Weinbau ſich bis zu den Höhen hinaufzieht; denn wenn man eine ſolche korrespondirende Wärme vergleicht, ſo ſteigt ſie weit höher als man nach dem Thermometer glau- ben ſollte. Auf den Höhen aber iſt eine dünne, trockene weniger feuchte Luft, welche die Entwickelungen der Wär- me beſchleunigen. Ein ſechſter Moment iſt die Kälte welche erregt wird, wenn trockene Luftſchichten ſich in eine feuchte ergießen. H࿼. Gaylusſac fand als er einen Thermometer auf ein feuchtes in trockener Luft ſeiendes Papier legte eine Er- kältung von 10° beträchtlicher als Herr Huentz durch Aus- ſtrahlung gefunden hat. Etwas ähnliches haben wir von dem inneren Afrikas aus den Berichten von Denham und Clapperton, wo ein Theil der Kälte nicht durch den Nordwind, ſondern einem Gemiſche ſehr feuchter Luft zu- zuſchreiben iſt, wo durch die Miſchung eine Ausdehnung entſteht welche die Kälte vermehrt. Jn Afrika ſinkt je- desmal wenn der Harmatha weht das Thermometer um 15°.R. Siebentens habe ich den Unterſchied des Kon- tinental- und Küſten-Klimas, den Unterſchied der Oſt- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Christian Thomas: Transkription, Annotation
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Diese Archivalie stammt aus dem Nachlass des preußischen Generals (Friedrich) Adolf von Willisen (1798–1864) aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA-PK). In einem blauen Papierumschlag, beschriftet mit dem Titel "Humbolds Vorlesungen", enthält das Konvolut Fragmente einer bzw. zweier Nachschriften der 1827/28 in Berlin gehaltenen Kosmos-Vorträge Alexander von Humboldts an der Berliner Universität.

Das Fragment besteht offensichtlich aus drei (wahrscheinlich unabhängig voneinander entstandenen) Teilen: Der erste Teil, Bl. [1r] bis Bl. [8v], setzt unter der Überschrift "Die flüſſigen Hüllen des Starren" unvermittelt gegen Ende der 3. Vorlesung ein, die Humboldt am 10. November 1827 gehalten hatte. Der Text gibt den Abschluss der 3. Vorlesung und anschließend den Inhalt der gesamten 4. Vorlesung vom 14. November 1827 wieder sowie den Beginn der 5. Vorlesung vom 17. November 1827. Der Text von Bl. [1r] bis einschließlich der ersten zwei Drittel von Bl. [6v] wurde vermutlich von F. A. Willisen selbst geschrieben. Der Text vom unteren Drittel des Bl. [6v] bis einschließlich Bl. [8v] wurde in einer zweiten, von der zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst, stammt offenbar also von einem anderen, namentlich nicht bekannten Schreiber. Die folgenden beiden Blätter, Bl. [9r] bis [10v], weisen ein anderes Format und anderes Papier auf. Sie sind in einer dritten, von den beiden zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst; der Text dieser beiden Blätter gehört inhaltlich allerdings nicht zu den Kosmos-Vorträgen. Sie sind wohl nur versehentlich in der mit "Humbolds Vorlesungen" beschrifteten Mappe abgelegt worden und werden daher hier nicht wiedergegeben.

Ab Blatt [11r] ist eine weitere, von den drei anderen abweichende Handschrift erkennbar. Dieser Teil gibt Humboldts Kosmos-Vorträge wieder, allerdings einen sehr viel späteren Teil als die übrigen dazugehörigen Blätter des Konvoluts: Der Text setzt erst mit dem Beginn der 49. Vorlesung, die Humboldt am 9. April 1828 hielt, (wieder) ein. Bis zum letzten Blatt des Konvoluts, Bl. [14v], gibt der Text den Inhalt der gesamten 49. Vorlesung wieder und bricht dann ab. Weitere, zu diesem Fragment gehörende Teile konnten im Nachlass Willisens bisher nicht ermittelt werden.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/20
Zitationshilfe: Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [12r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/20>, abgerufen am 21.11.2024.