Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.that nichts, sie zu hintertreiben, 's ging nimmer, versicherte er, wenn gute Freunde ihm zuredeten, er solle doch nicht so dumm sein, und von einem Weibe gehen, die "Sach genug" habe; 's geht nicht, ich werd' nimmer anders und sie vollends gar nicht, 's ist besser, wir sind voneinander. Als sie vom letzten Gang vom Sitz des Gerichtshofs, wo die Scheidung vollzogen worden war, zusammen heimkehrten, sagte Liesbeth spitzig: So, jetzt kannst nehmen, wen du willst. -- Erst nicht, sagte Georg, ich bin der schuldig Theil, ich darf nicht heirathen, ohne deine Erlaubniß. -- Ich heb' dich nicht, schnauzte sie mit glutrothem Gesicht. -- Du darfst heirathen, wenn 'd willst, sagte Georg, aber, indem er sich mit geballten Fäusten vor sie hinstellte: guck, todt schlag' ich dich, maustodt, wenn 'd einen Andern nimmst. Schweigend zogen sie miteinander nach Haus, bis sie sich trennten vor Liesbeth's Hausthür. Georg hatte nichts von seinem Weibe anzusprechen, er hatte nicht viel beigebracht und noch weniger etwas errungen. Er hatte immer besonders gut mit Pferden umgehen können und verdingte sich nun als Kutscher zu einer Herrschaft in der Stadt. Eh er ging, nahm Liesbeth, die karge Liesbeth, drei Wochen die Näherin ins Haus und ließ ihn mit Weißzeug neu ausstaffieren. In der Nacht nahm er noch Abschied von ihr, und sein that nichts, sie zu hintertreiben, 's ging nimmer, versicherte er, wenn gute Freunde ihm zuredeten, er solle doch nicht so dumm sein, und von einem Weibe gehen, die „Sach genug“ habe; 's geht nicht, ich werd' nimmer anders und sie vollends gar nicht, 's ist besser, wir sind voneinander. Als sie vom letzten Gang vom Sitz des Gerichtshofs, wo die Scheidung vollzogen worden war, zusammen heimkehrten, sagte Liesbeth spitzig: So, jetzt kannst nehmen, wen du willst. — Erst nicht, sagte Georg, ich bin der schuldig Theil, ich darf nicht heirathen, ohne deine Erlaubniß. — Ich heb' dich nicht, schnauzte sie mit glutrothem Gesicht. — Du darfst heirathen, wenn 'd willst, sagte Georg, aber, indem er sich mit geballten Fäusten vor sie hinstellte: guck, todt schlag' ich dich, maustodt, wenn 'd einen Andern nimmst. Schweigend zogen sie miteinander nach Haus, bis sie sich trennten vor Liesbeth's Hausthür. Georg hatte nichts von seinem Weibe anzusprechen, er hatte nicht viel beigebracht und noch weniger etwas errungen. Er hatte immer besonders gut mit Pferden umgehen können und verdingte sich nun als Kutscher zu einer Herrschaft in der Stadt. Eh er ging, nahm Liesbeth, die karge Liesbeth, drei Wochen die Näherin ins Haus und ließ ihn mit Weißzeug neu ausstaffieren. In der Nacht nahm er noch Abschied von ihr, und sein <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="7"> <p><pb facs="#f0038"/> that nichts, sie zu hintertreiben, 's ging nimmer, versicherte er, wenn gute Freunde ihm zuredeten, er solle doch nicht so dumm sein, und von einem Weibe gehen, die „Sach genug“ habe; 's geht nicht, ich werd' nimmer anders und sie vollends gar nicht, 's ist besser, wir sind voneinander.</p><lb/> <p>Als sie vom letzten Gang vom Sitz des Gerichtshofs, wo die Scheidung vollzogen worden war, zusammen heimkehrten, sagte Liesbeth spitzig: So, jetzt kannst nehmen, wen du willst. — Erst nicht, sagte Georg, ich bin der schuldig Theil, ich darf nicht heirathen, ohne deine Erlaubniß. — Ich heb' dich nicht, schnauzte sie mit glutrothem Gesicht. — Du darfst heirathen, wenn 'd willst, sagte Georg, aber, indem er sich mit geballten Fäusten vor sie hinstellte: guck, todt schlag' ich dich, maustodt, wenn 'd einen Andern nimmst. Schweigend zogen sie miteinander nach Haus, bis sie sich trennten vor Liesbeth's Hausthür.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Georg hatte nichts von seinem Weibe anzusprechen, er hatte nicht viel beigebracht und noch weniger etwas errungen. Er hatte immer besonders gut mit Pferden umgehen können und verdingte sich nun als Kutscher zu einer Herrschaft in der Stadt. Eh er ging, nahm Liesbeth, die karge Liesbeth, drei Wochen die Näherin ins Haus und ließ ihn mit Weißzeug neu ausstaffieren. In der Nacht nahm er noch Abschied von ihr, und sein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
that nichts, sie zu hintertreiben, 's ging nimmer, versicherte er, wenn gute Freunde ihm zuredeten, er solle doch nicht so dumm sein, und von einem Weibe gehen, die „Sach genug“ habe; 's geht nicht, ich werd' nimmer anders und sie vollends gar nicht, 's ist besser, wir sind voneinander.
Als sie vom letzten Gang vom Sitz des Gerichtshofs, wo die Scheidung vollzogen worden war, zusammen heimkehrten, sagte Liesbeth spitzig: So, jetzt kannst nehmen, wen du willst. — Erst nicht, sagte Georg, ich bin der schuldig Theil, ich darf nicht heirathen, ohne deine Erlaubniß. — Ich heb' dich nicht, schnauzte sie mit glutrothem Gesicht. — Du darfst heirathen, wenn 'd willst, sagte Georg, aber, indem er sich mit geballten Fäusten vor sie hinstellte: guck, todt schlag' ich dich, maustodt, wenn 'd einen Andern nimmst. Schweigend zogen sie miteinander nach Haus, bis sie sich trennten vor Liesbeth's Hausthür.
Georg hatte nichts von seinem Weibe anzusprechen, er hatte nicht viel beigebracht und noch weniger etwas errungen. Er hatte immer besonders gut mit Pferden umgehen können und verdingte sich nun als Kutscher zu einer Herrschaft in der Stadt. Eh er ging, nahm Liesbeth, die karge Liesbeth, drei Wochen die Näherin ins Haus und ließ ihn mit Weißzeug neu ausstaffieren. In der Nacht nahm er noch Abschied von ihr, und sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/38 |
Zitationshilfe: | Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/38>, abgerufen am 16.02.2025. |