Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.einmal freundlich und ohne Widerstreben ging. Guck, fressen möcht' ich dich, rief er stürmisch und umfaßte sie mit einer Gewalt, daß sie mit leisem Schauer jener Verlobungsnacht gedachte, und hob sie hoch empor, leicht wie eine Feder. Laß mich! schrie sie, willst mich umbringen, wie damals, als der Vater noch dazu kommen ist? Das war keine gute Mahnung, Georg setzte sie schweigend zu Boden und ging mit ihr heim, ohne ein Wort zu reden. Hochzeit. Nach vier Wochen war die Hochzeit, und allen Leuten schien es bedenklich, daß während der Trauung ein schweres Ungewitter ausbrach, so heftig, daß der Donner fast die Worte des Pfarrers übertönte. Georg nahm das nicht so schwer: wenn wir wetterscheu wären, so hätten wir einander gar nicht genommen, gelt, Schatz? rief er nachher lachend der Liesbeth zu. Als sie am Altar sich die Hände reichten, suchte Liesbeth die ihrige obenhin zu bringen, das gilt auf dem Land für ein Zeichen, daß man die Oberhand in der Ehe behalte. Georg hatte nicht daran gedacht, als er aber bei Liesbeth die Absicht merkte, so legte er die seine obenauf, und bald wäre es zu förmlichem Ringen gekommen, wenn nicht ein ernster Blick des Pfarrers Einhalt gethan hätte. Die Stimmen der Zeugen konnten sich nicht darüber vereinen, welche Hand oben geblieben sei. einmal freundlich und ohne Widerstreben ging. Guck, fressen möcht' ich dich, rief er stürmisch und umfaßte sie mit einer Gewalt, daß sie mit leisem Schauer jener Verlobungsnacht gedachte, und hob sie hoch empor, leicht wie eine Feder. Laß mich! schrie sie, willst mich umbringen, wie damals, als der Vater noch dazu kommen ist? Das war keine gute Mahnung, Georg setzte sie schweigend zu Boden und ging mit ihr heim, ohne ein Wort zu reden. Hochzeit. Nach vier Wochen war die Hochzeit, und allen Leuten schien es bedenklich, daß während der Trauung ein schweres Ungewitter ausbrach, so heftig, daß der Donner fast die Worte des Pfarrers übertönte. Georg nahm das nicht so schwer: wenn wir wetterscheu wären, so hätten wir einander gar nicht genommen, gelt, Schatz? rief er nachher lachend der Liesbeth zu. Als sie am Altar sich die Hände reichten, suchte Liesbeth die ihrige obenhin zu bringen, das gilt auf dem Land für ein Zeichen, daß man die Oberhand in der Ehe behalte. Georg hatte nicht daran gedacht, als er aber bei Liesbeth die Absicht merkte, so legte er die seine obenauf, und bald wäre es zu förmlichem Ringen gekommen, wenn nicht ein ernster Blick des Pfarrers Einhalt gethan hätte. Die Stimmen der Zeugen konnten sich nicht darüber vereinen, welche Hand oben geblieben sei. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0023"/> einmal freundlich und ohne Widerstreben ging. Guck, fressen möcht' ich dich, rief er stürmisch und umfaßte sie mit einer Gewalt, daß sie mit leisem Schauer jener Verlobungsnacht gedachte, und hob sie hoch empor, leicht wie eine Feder. Laß mich! schrie sie, willst mich umbringen, wie damals, als der Vater noch dazu kommen ist? Das war keine gute Mahnung, Georg setzte sie schweigend zu Boden und ging mit ihr heim, ohne ein Wort zu reden.</p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="chapter" n="4"> <head>Hochzeit.</head> <p>Nach vier Wochen war die Hochzeit, und allen Leuten schien es bedenklich, daß während der Trauung ein schweres Ungewitter ausbrach, so heftig, daß der Donner fast die Worte des Pfarrers übertönte. Georg nahm das nicht so schwer: wenn wir wetterscheu wären, so hätten wir einander gar nicht genommen, gelt, Schatz? rief er nachher lachend der Liesbeth zu.</p><lb/> <p>Als sie am Altar sich die Hände reichten, suchte Liesbeth die ihrige obenhin zu bringen, das gilt auf dem Land für ein Zeichen, daß man die Oberhand in der Ehe behalte. Georg hatte nicht daran gedacht, als er aber bei Liesbeth die Absicht merkte, so legte er die seine obenauf, und bald wäre es zu förmlichem Ringen gekommen, wenn nicht ein ernster Blick des Pfarrers Einhalt gethan hätte. Die Stimmen der Zeugen konnten sich nicht darüber vereinen, welche Hand oben geblieben sei.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
einmal freundlich und ohne Widerstreben ging. Guck, fressen möcht' ich dich, rief er stürmisch und umfaßte sie mit einer Gewalt, daß sie mit leisem Schauer jener Verlobungsnacht gedachte, und hob sie hoch empor, leicht wie eine Feder. Laß mich! schrie sie, willst mich umbringen, wie damals, als der Vater noch dazu kommen ist? Das war keine gute Mahnung, Georg setzte sie schweigend zu Boden und ging mit ihr heim, ohne ein Wort zu reden.
Hochzeit. Nach vier Wochen war die Hochzeit, und allen Leuten schien es bedenklich, daß während der Trauung ein schweres Ungewitter ausbrach, so heftig, daß der Donner fast die Worte des Pfarrers übertönte. Georg nahm das nicht so schwer: wenn wir wetterscheu wären, so hätten wir einander gar nicht genommen, gelt, Schatz? rief er nachher lachend der Liesbeth zu.
Als sie am Altar sich die Hände reichten, suchte Liesbeth die ihrige obenhin zu bringen, das gilt auf dem Land für ein Zeichen, daß man die Oberhand in der Ehe behalte. Georg hatte nicht daran gedacht, als er aber bei Liesbeth die Absicht merkte, so legte er die seine obenauf, und bald wäre es zu förmlichem Ringen gekommen, wenn nicht ein ernster Blick des Pfarrers Einhalt gethan hätte. Die Stimmen der Zeugen konnten sich nicht darüber vereinen, welche Hand oben geblieben sei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/23 |
Zitationshilfe: | Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/23>, abgerufen am 19.08.2022. |