Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Herakles der sage.
die hochzeit mit Hehe travestirt hatte 124). man muss diese tatsachen in
ihrem gewichte schätzen, damit man die kühnheit würdige, welche darin
lag, dass Euripides als greis Herakles selbst zum gegenstande einer tragödie
machte, welche die tiefe seines wesens mit unter die voraussetzungen
aufnahm, aber jeden schatten des burlesken dorischen wesens ausschloss.
ihm ist schleunigst Sophokles mit den Trachinierinnen gefolgt und hat
ein anderes hauptstück der sage dramatisirt: beide freilich schon episch
umgebildete geschichten übernehmend. andere versuche sind gemacht
worden; aber ohne dauernden erfolg.

Sophokles liess den Herakles selbst in seiner conventionellen archaischen
stilisirung und rückte deshalb eine andere person in den mittelpunkt seines
dramas. Euripides versuchte an der sage selbst fortzudichten, aber in
einem sinne, welcher sie eigentlich aufhob. das folgende capitel wird
zeigen, in welchem sinne er die gebrechlichkeit und die kraft der menschen-
natur in Herakles zugleich verkörpert hat, wie er zugleich die sage ver-
klärt und zerstört hat. es war das nur dadurch möglich, dass er zu der
Heraklesreligion kein verhältnis hatte, nicht bloss als Athener, sondern auch
als sophist, dass er aber als dichter die poesie zu würdigen wusste, wie es
nur je ein Dorer getan hatte. so machte er ein experiment damit, ein
schöneres als andere zeitgenossen, aber doch gleicher art. nicht viel später
hat Herodoros, ein Herakleote, also aus einer stadt, die wie wenige den
heros hoch hielt, den ersten pragmatischen roman von Herakles geschrieben:
hier erhielt er eine bildungsgeschichte, ward ein portrait von ihm ge-
zeichnet, ward er ein heerkönig und politiker. wenn so die Dorer sich
ihre heldengeschichte retten wollten, so zeigt das nur, dass der geist ver-
flogen war. da verfuhren die sophisten würdiger und weit mehr im sinne
der alten dichtung, welche Herakles als einen typus für ihre moralischen
sätze ausnutzten. dazu gibt es selbst bei Pindar schon ansätze 125). wenn

124) Da Epicharm die Musen zu fischweibern gemacht hat, so kann man des
ärgsten gewärtig sein. die bruchstücke geben nur die witzlosesten kataloge von
den schätzen der Siculae dapes. sonst gehören sicher noch Erakles epi ton zostera
und E. par Pholo, Bouseis und wahrscheinlich Alkuoneus (so O. Jahn für Alkuoni,
das zweimal überliefert ist) in die Heraklessage.
125) Ihm ist offenbar der zweifel aufgestiegen, wo denn Her. ein recht auf die
rinder des Geryones hergehabt haben könnte. so hat er denn einmal ausgesprochen,
dass er Geryones für eben so löblich als Herakles hielte; er wolle nur von dem
nicht reden, was Zeus nicht wolgefällig wäre (es ist das berufene fgm. 81 welches
noch immer mit einem von Boeckh in daktyloepitriten umgeschriebenen satze be-
haftet ist, den Aristides selbst als erläuterung bezeichnet, und den für poesie zu
halten G. Hermann mit recht als einen mangel an poetischem gefühl gebrandmarkt

Der Herakles der sage.
die hochzeit mit Hehe travestirt hatte 124). man muſs diese tatsachen in
ihrem gewichte schätzen, damit man die kühnheit würdige, welche darin
lag, daſs Euripides als greis Herakles selbst zum gegenstande einer tragödie
machte, welche die tiefe seines wesens mit unter die voraussetzungen
aufnahm, aber jeden schatten des burlesken dorischen wesens ausschloſs.
ihm ist schleunigst Sophokles mit den Trachinierinnen gefolgt und hat
ein anderes hauptstück der sage dramatisirt: beide freilich schon episch
umgebildete geschichten übernehmend. andere versuche sind gemacht
worden; aber ohne dauernden erfolg.

Sophokles lieſs den Herakles selbst in seiner conventionellen archaischen
stilisirung und rückte deshalb eine andere person in den mittelpunkt seines
dramas. Euripides versuchte an der sage selbst fortzudichten, aber in
einem sinne, welcher sie eigentlich aufhob. das folgende capitel wird
zeigen, in welchem sinne er die gebrechlichkeit und die kraft der menschen-
natur in Herakles zugleich verkörpert hat, wie er zugleich die sage ver-
klärt und zerstört hat. es war das nur dadurch möglich, daſs er zu der
Heraklesreligion kein verhältnis hatte, nicht bloſs als Athener, sondern auch
als sophist, daſs er aber als dichter die poesie zu würdigen wuſste, wie es
nur je ein Dorer getan hatte. so machte er ein experiment damit, ein
schöneres als andere zeitgenossen, aber doch gleicher art. nicht viel später
hat Herodoros, ein Herakleote, also aus einer stadt, die wie wenige den
heros hoch hielt, den ersten pragmatischen roman von Herakles geschrieben:
hier erhielt er eine bildungsgeschichte, ward ein portrait von ihm ge-
zeichnet, ward er ein heerkönig und politiker. wenn so die Dorer sich
ihre heldengeschichte retten wollten, so zeigt das nur, daſs der geist ver-
flogen war. da verfuhren die sophisten würdiger und weit mehr im sinne
der alten dichtung, welche Herakles als einen typus für ihre moralischen
sätze ausnutzten. dazu gibt es selbst bei Pindar schon ansätze 125). wenn

124) Da Epicharm die Musen zu fischweibern gemacht hat, so kann man des
ärgsten gewärtig sein. die bruchstücke geben nur die witzlosesten kataloge von
den schätzen der Siculae dapes. sonst gehören sicher noch Ἡρακλῆς ἐπὶ τὸν ζωστῆρα
und Ἡ. πὰρ Φόλῳ, Βούσεις und wahrscheinlich Ἁλκυονεύς (so O. Jahn für Ἁλκυόνι,
das zweimal überliefert ist) in die Heraklessage.
125) Ihm ist offenbar der zweifel aufgestiegen, wo denn Her. ein recht auf die
rinder des Geryones hergehabt haben könnte. so hat er denn einmal ausgesprochen,
daſs er Geryones für eben so löblich als Herakles hielte; er wolle nur von dem
nicht reden, was Zeus nicht wolgefällig wäre (es ist das berufene fgm. 81 welches
noch immer mit einem von Boeckh in daktyloepitriten umgeschriebenen satze be-
haftet ist, den Aristides selbst als erläuterung bezeichnet, und den für poesie zu
halten G. Hermann mit recht als einen mangel an poetischem gefühl gebrandmarkt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header">Der Herakles der sage.</fw><lb/>
die hochzeit mit Hehe travestirt hatte <note place="foot" n="124)">Da Epicharm die Musen zu fischweibern gemacht hat, so kann man des<lb/>
ärgsten gewärtig sein. die bruchstücke geben nur die witzlosesten kataloge von<lb/>
den schätzen der <hi rendition="#i">Siculae dapes</hi>. sonst gehören sicher noch &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B1;<lb/>
und &#x1F29;. &#x03C0;&#x1F70;&#x03C1; &#x03A6;&#x03CC;&#x03BB;&#x1FF3;, &#x0392;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; und wahrscheinlich &#x1F09;&#x03BB;&#x03BA;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2; (so O. Jahn für &#x1F09;&#x03BB;&#x03BA;&#x03C5;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;,<lb/>
das zweimal überliefert ist) in die Heraklessage.</note>. man mu&#x017F;s diese tatsachen in<lb/>
ihrem gewichte schätzen, damit man die kühnheit würdige, welche darin<lb/>
lag, da&#x017F;s Euripides als greis Herakles selbst zum gegenstande einer tragödie<lb/>
machte, welche die tiefe seines wesens mit unter die voraussetzungen<lb/>
aufnahm, aber jeden schatten des burlesken dorischen wesens ausschlo&#x017F;s.<lb/>
ihm ist schleunigst Sophokles mit den Trachinierinnen gefolgt und hat<lb/>
ein anderes hauptstück der sage dramatisirt: beide freilich schon episch<lb/>
umgebildete geschichten übernehmend. andere versuche sind gemacht<lb/>
worden; aber ohne dauernden erfolg.</p><lb/>
        <p>Sophokles lie&#x017F;s den Herakles selbst in seiner conventionellen archaischen<lb/>
stilisirung und rückte deshalb eine andere person in den mittelpunkt seines<lb/>
dramas. Euripides versuchte an der sage selbst fortzudichten, aber in<lb/>
einem sinne, welcher sie eigentlich aufhob. das folgende capitel wird<lb/>
zeigen, in welchem sinne er die gebrechlichkeit und die kraft der menschen-<lb/>
natur in Herakles zugleich verkörpert hat, wie er zugleich die sage ver-<lb/>
klärt und zerstört hat. es war das nur dadurch möglich, da&#x017F;s er zu der<lb/>
Heraklesreligion kein verhältnis hatte, nicht blo&#x017F;s als Athener, sondern auch<lb/>
als sophist, da&#x017F;s er aber als dichter die poesie zu würdigen wu&#x017F;ste, wie es<lb/>
nur je ein Dorer getan hatte. so machte er ein experiment damit, ein<lb/>
schöneres als andere zeitgenossen, aber doch gleicher art. nicht viel später<lb/>
hat Herodoros, ein Herakleote, also aus einer stadt, die wie wenige den<lb/>
heros hoch hielt, den ersten pragmatischen roman von Herakles geschrieben:<lb/>
hier erhielt er eine bildungsgeschichte, ward ein portrait von ihm ge-<lb/>
zeichnet, ward er ein heerkönig und politiker. wenn so die Dorer sich<lb/>
ihre heldengeschichte retten wollten, so zeigt das nur, da&#x017F;s der geist ver-<lb/>
flogen war. da verfuhren die sophisten würdiger und weit mehr im sinne<lb/>
der alten dichtung, welche Herakles als einen typus für ihre moralischen<lb/>
sätze ausnutzten. dazu gibt es selbst bei Pindar schon ansätze <note xml:id="note-0354" next="#note-0355" place="foot" n="125)">Ihm ist offenbar der zweifel aufgestiegen, wo denn Her. ein recht auf die<lb/>
rinder des Geryones hergehabt haben könnte. so hat er denn einmal ausgesprochen,<lb/>
da&#x017F;s er Geryones für eben so löblich als Herakles hielte; er wolle nur von dem<lb/>
nicht reden, was Zeus nicht wolgefällig wäre (es ist das berufene fgm. 81 welches<lb/>
noch immer mit einem von Boeckh in daktyloepitriten umgeschriebenen satze be-<lb/>
haftet ist, den Aristides selbst als erläuterung bezeichnet, und den für poesie zu<lb/>
halten G. Hermann mit recht als einen mangel an poetischem gefühl gebrandmarkt</note>. wenn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] Der Herakles der sage. die hochzeit mit Hehe travestirt hatte 124). man muſs diese tatsachen in ihrem gewichte schätzen, damit man die kühnheit würdige, welche darin lag, daſs Euripides als greis Herakles selbst zum gegenstande einer tragödie machte, welche die tiefe seines wesens mit unter die voraussetzungen aufnahm, aber jeden schatten des burlesken dorischen wesens ausschloſs. ihm ist schleunigst Sophokles mit den Trachinierinnen gefolgt und hat ein anderes hauptstück der sage dramatisirt: beide freilich schon episch umgebildete geschichten übernehmend. andere versuche sind gemacht worden; aber ohne dauernden erfolg. Sophokles lieſs den Herakles selbst in seiner conventionellen archaischen stilisirung und rückte deshalb eine andere person in den mittelpunkt seines dramas. Euripides versuchte an der sage selbst fortzudichten, aber in einem sinne, welcher sie eigentlich aufhob. das folgende capitel wird zeigen, in welchem sinne er die gebrechlichkeit und die kraft der menschen- natur in Herakles zugleich verkörpert hat, wie er zugleich die sage ver- klärt und zerstört hat. es war das nur dadurch möglich, daſs er zu der Heraklesreligion kein verhältnis hatte, nicht bloſs als Athener, sondern auch als sophist, daſs er aber als dichter die poesie zu würdigen wuſste, wie es nur je ein Dorer getan hatte. so machte er ein experiment damit, ein schöneres als andere zeitgenossen, aber doch gleicher art. nicht viel später hat Herodoros, ein Herakleote, also aus einer stadt, die wie wenige den heros hoch hielt, den ersten pragmatischen roman von Herakles geschrieben: hier erhielt er eine bildungsgeschichte, ward ein portrait von ihm ge- zeichnet, ward er ein heerkönig und politiker. wenn so die Dorer sich ihre heldengeschichte retten wollten, so zeigt das nur, daſs der geist ver- flogen war. da verfuhren die sophisten würdiger und weit mehr im sinne der alten dichtung, welche Herakles als einen typus für ihre moralischen sätze ausnutzten. dazu gibt es selbst bei Pindar schon ansätze 125). wenn 124) Da Epicharm die Musen zu fischweibern gemacht hat, so kann man des ärgsten gewärtig sein. die bruchstücke geben nur die witzlosesten kataloge von den schätzen der Siculae dapes. sonst gehören sicher noch Ἡρακλῆς ἐπὶ τὸν ζωστῆρα und Ἡ. πὰρ Φόλῳ, Βούσεις und wahrscheinlich Ἁλκυονεύς (so O. Jahn für Ἁλκυόνι, das zweimal überliefert ist) in die Heraklessage. 125) Ihm ist offenbar der zweifel aufgestiegen, wo denn Her. ein recht auf die rinder des Geryones hergehabt haben könnte. so hat er denn einmal ausgesprochen, daſs er Geryones für eben so löblich als Herakles hielte; er wolle nur von dem nicht reden, was Zeus nicht wolgefällig wäre (es ist das berufene fgm. 81 welches noch immer mit einem von Boeckh in daktyloepitriten umgeschriebenen satze be- haftet ist, den Aristides selbst als erläuterung bezeichnet, und den für poesie zu halten G. Hermann mit recht als einen mangel an poetischem gefühl gebrandmarkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/354
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/354>, abgerufen am 06.05.2024.