Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Der Herakles der sage. ward die zweite dazumal vielleicht noch peinlichere frage beantwortet.die tat zu begründen lag dem Thebaner nahe genug. der hass der Hera war gerade ihm in Heraklessagen geläufig, und dass sie wahnsinn sendet, gerade solchen der zum kindermorde führte, wusste er auch. so war es ja dem Athamas und der Ino, so war es Agaue ergangen. die tat ent- ehrte den Herakles nicht, weil ihm das bewusstsein fehlte, und der wahn- sinn tat es auch nicht; dem war ja selbst Dionysos durch Heras groll ver- fallen. es ist also ganz verständlich, dass die Thebaner so sich das problem gelöst haben, welches durch die allmählich eintretende verbindung der örtlich gesonderten sagenkreise mit notwendigkeit entstand. wenn in Theben neben dem tempel des gottes Herakles sein geburtshaus und daneben das mal gezeigt ward, welches seine kinder, gleichviel wie viele, gleichviel wie, aber von ihm selbst getötete, deckte, so ward dem beschauer recht sinnfällig, dass Herakles als mensch seiner heimat nur für eine kurze zeit hatte angehören können, dass ihm Heras eifersucht die heimat und ihn der heimat entzogen hatte: dem himmel aber hatte sie ihn nicht entziehen können. So betrachtet hört der kindermord auf, an Herakles unbegreiflich 115 b) Dass Alkathoos einen sohn Kallipolis erschlägt, weil er ihm beim opfer
den tod seines älteren bruders Iskhepolis meldet (Pausan. I 42, 6), hat mit der tat des Herakles keine ähnlichkeit, geschweige dass es eine dublette des kindermordes wäre. Alkathoos handelt so in ausübung seiner väterlichen gewalt, weil er die hand- lung des sohnes für oukh osion hält, er handelt formell gerecht, macht sich freilich selbst durch seine strenge kinderlos. das ist eine novelle angesetzt an ein monument, dessen wirkliche bedeutung man nicht mehr verstand. offenbar ist in der periegese des Pausanias neben dem, was auf die chronik des Dieuchidas zurückgeht, ein element, das die reste der stadt, die nach den katastrophen von 306 und 264 übrig waren, ohne wirkliche kenntnis zu deuten sucht. so ist das aisimnion offenbar das alte sitzungshaus der aisimnatai, aber jetzt fabelt man, es wäre ein grab eines Aisimnos, und Iphinoe, der die mädchen ihr har vor der hochzeit weihen, ist offenbar ehedem eine nebenform der Iphigone gewesen, keine königstochter, u. s. w. Der Herakles der sage. ward die zweite dazumal vielleicht noch peinlichere frage beantwortet.die tat zu begründen lag dem Thebaner nahe genug. der haſs der Hera war gerade ihm in Heraklessagen geläufig, und daſs sie wahnsinn sendet, gerade solchen der zum kindermorde führte, wuſste er auch. so war es ja dem Athamas und der Ino, so war es Agaue ergangen. die tat ent- ehrte den Herakles nicht, weil ihm das bewuſstsein fehlte, und der wahn- sinn tat es auch nicht; dem war ja selbst Dionysos durch Heras groll ver- fallen. es ist also ganz verständlich, daſs die Thebaner so sich das problem gelöst haben, welches durch die allmählich eintretende verbindung der örtlich gesonderten sagenkreise mit notwendigkeit entstand. wenn in Theben neben dem tempel des gottes Herakles sein geburtshaus und daneben das mal gezeigt ward, welches seine kinder, gleichviel wie viele, gleichviel wie, aber von ihm selbst getötete, deckte, so ward dem beschauer recht sinnfällig, daſs Herakles als mensch seiner heimat nur für eine kurze zeit hatte angehören können, daſs ihm Heras eifersucht die heimat und ihn der heimat entzogen hatte: dem himmel aber hatte sie ihn nicht entziehen können. So betrachtet hört der kindermord auf, an Herakles unbegreiflich 115 b) Daſs Alkathoos einen sohn Καλλίπολις erschlägt, weil er ihm beim opfer
den tod seines älteren bruders Ἰσχέπολις meldet (Pausan. I 42, 6), hat mit der tat des Herakles keine ähnlichkeit, geschweige daſs es eine dublette des kindermordes wäre. Alkathoos handelt so in ausübung seiner väterlichen gewalt, weil er die hand- lung des sohnes für οὐχ ὅσιον hält, er handelt formell gerecht, macht sich freilich selbst durch seine strenge kinderlos. das ist eine novelle angesetzt an ein monument, dessen wirkliche bedeutung man nicht mehr verstand. offenbar ist in der periegese des Pausanias neben dem, was auf die chronik des Dieuchidas zurückgeht, ein element, das die reste der stadt, die nach den katastrophen von 306 und 264 übrig waren, ohne wirkliche kenntnis zu deuten sucht. so ist das αἰσίμνιον offenbar das alte sitzungshaus der αἰσιμνᾶται, aber jetzt fabelt man, es wäre ein grab eines Αἴσιμνος, und Ἰφινόη, der die mädchen ihr har vor der hochzeit weihen, ist offenbar ehedem eine nebenform der Ἰφιγόνη gewesen, keine königstochter, u. s. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0346" n="326"/><fw place="top" type="header">Der Herakles der sage.</fw><lb/> ward die zweite dazumal vielleicht noch peinlichere frage beantwortet.<lb/> die tat zu begründen lag dem Thebaner nahe genug. der haſs der Hera<lb/> war gerade ihm in Heraklessagen geläufig, und daſs sie wahnsinn sendet,<lb/> gerade solchen der zum kindermorde führte, wuſste er auch. so war es<lb/> ja dem Athamas und der Ino, so war es Agaue ergangen. die tat ent-<lb/> ehrte den Herakles nicht, weil ihm das bewuſstsein fehlte, und der wahn-<lb/> sinn tat es auch nicht; dem war ja selbst Dionysos durch Heras groll ver-<lb/> fallen. es ist also ganz verständlich, daſs die Thebaner so sich das problem<lb/> gelöst haben, welches durch die allmählich eintretende verbindung der<lb/> örtlich gesonderten sagenkreise mit notwendigkeit entstand. wenn in<lb/> Theben neben dem tempel des gottes Herakles sein geburtshaus und<lb/> daneben das mal gezeigt ward, welches seine kinder, gleichviel wie viele,<lb/> gleichviel wie, aber von ihm selbst getötete, deckte, so ward dem beschauer<lb/> recht sinnfällig, daſs Herakles als mensch seiner heimat nur für eine kurze<lb/> zeit hatte angehören können, daſs ihm Heras eifersucht die heimat und<lb/> ihn der heimat entzogen hatte: dem himmel aber hatte sie ihn nicht<lb/> entziehen können.</p><lb/> <p>So betrachtet hört der kindermord auf, an Herakles unbegreiflich<lb/> zu sein, weil er in wirklichkeit ihn gar nichts angeht. es ist eine ge-<lb/> schichte, welche ihrem wesen nach nichts ist als ein erzeugnis der com-<lb/> binirenden reflexion <note place="foot" n="115 b)">Daſs Alkathoos einen sohn Καλλίπολις erschlägt, weil er ihm beim opfer<lb/> den tod seines älteren bruders Ἰσχέπολις meldet (Pausan. I 42, 6), hat mit der tat<lb/> des Herakles keine ähnlichkeit, geschweige daſs es eine dublette des kindermordes<lb/> wäre. Alkathoos handelt so in ausübung seiner väterlichen gewalt, weil er die hand-<lb/> lung des sohnes für οὐχ ὅσιον hält, er handelt formell gerecht, macht sich freilich<lb/> selbst durch seine strenge kinderlos. das ist eine novelle angesetzt an ein monument,<lb/> dessen wirkliche bedeutung man nicht mehr verstand. offenbar ist in der periegese<lb/> des Pausanias neben dem, was auf die chronik des Dieuchidas zurückgeht, ein element,<lb/> das die reste der stadt, die nach den katastrophen von 306 und 264 übrig waren,<lb/> ohne wirkliche kenntnis zu deuten sucht. so ist das αἰσίμνιον offenbar das alte<lb/> sitzungshaus der αἰσιμνᾶται, aber jetzt fabelt man, es wäre ein grab eines Αἴσιμνος,<lb/> und Ἰφινόη, der die mädchen ihr har vor der hochzeit weihen, ist offenbar ehedem<lb/> eine nebenform der Ἰφιγόνη gewesen, keine königstochter, u. s. w.</note>, ein bindeglied für zwei sagenkreise. in jedem<lb/> von diesen steckt der echte Herakles: dessen heldenbild wird von keinem<lb/> schatten einer schaudervollen freveltat getrübt, wie denn das wesen des<lb/> himmlischen helfers eigentlich den gedanken an solche untat nicht erträgt.<lb/> so ist denn auch der kindermord keinesweges in echt dorischen landen<lb/> volkstümlich. auch die bildende kunst stellt ihn nicht dar: Assteas ist<lb/> eine singularität. der thebanische cultus symbolisirt nichts weiter als die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [326/0346]
Der Herakles der sage.
ward die zweite dazumal vielleicht noch peinlichere frage beantwortet.
die tat zu begründen lag dem Thebaner nahe genug. der haſs der Hera
war gerade ihm in Heraklessagen geläufig, und daſs sie wahnsinn sendet,
gerade solchen der zum kindermorde führte, wuſste er auch. so war es
ja dem Athamas und der Ino, so war es Agaue ergangen. die tat ent-
ehrte den Herakles nicht, weil ihm das bewuſstsein fehlte, und der wahn-
sinn tat es auch nicht; dem war ja selbst Dionysos durch Heras groll ver-
fallen. es ist also ganz verständlich, daſs die Thebaner so sich das problem
gelöst haben, welches durch die allmählich eintretende verbindung der
örtlich gesonderten sagenkreise mit notwendigkeit entstand. wenn in
Theben neben dem tempel des gottes Herakles sein geburtshaus und
daneben das mal gezeigt ward, welches seine kinder, gleichviel wie viele,
gleichviel wie, aber von ihm selbst getötete, deckte, so ward dem beschauer
recht sinnfällig, daſs Herakles als mensch seiner heimat nur für eine kurze
zeit hatte angehören können, daſs ihm Heras eifersucht die heimat und
ihn der heimat entzogen hatte: dem himmel aber hatte sie ihn nicht
entziehen können.
So betrachtet hört der kindermord auf, an Herakles unbegreiflich
zu sein, weil er in wirklichkeit ihn gar nichts angeht. es ist eine ge-
schichte, welche ihrem wesen nach nichts ist als ein erzeugnis der com-
binirenden reflexion 115 b), ein bindeglied für zwei sagenkreise. in jedem
von diesen steckt der echte Herakles: dessen heldenbild wird von keinem
schatten einer schaudervollen freveltat getrübt, wie denn das wesen des
himmlischen helfers eigentlich den gedanken an solche untat nicht erträgt.
so ist denn auch der kindermord keinesweges in echt dorischen landen
volkstümlich. auch die bildende kunst stellt ihn nicht dar: Assteas ist
eine singularität. der thebanische cultus symbolisirt nichts weiter als die
115 b) Daſs Alkathoos einen sohn Καλλίπολις erschlägt, weil er ihm beim opfer
den tod seines älteren bruders Ἰσχέπολις meldet (Pausan. I 42, 6), hat mit der tat
des Herakles keine ähnlichkeit, geschweige daſs es eine dublette des kindermordes
wäre. Alkathoos handelt so in ausübung seiner väterlichen gewalt, weil er die hand-
lung des sohnes für οὐχ ὅσιον hält, er handelt formell gerecht, macht sich freilich
selbst durch seine strenge kinderlos. das ist eine novelle angesetzt an ein monument,
dessen wirkliche bedeutung man nicht mehr verstand. offenbar ist in der periegese
des Pausanias neben dem, was auf die chronik des Dieuchidas zurückgeht, ein element,
das die reste der stadt, die nach den katastrophen von 306 und 264 übrig waren,
ohne wirkliche kenntnis zu deuten sucht. so ist das αἰσίμνιον offenbar das alte
sitzungshaus der αἰσιμνᾶται, aber jetzt fabelt man, es wäre ein grab eines Αἴσιμνος,
und Ἰφινόη, der die mädchen ihr har vor der hochzeit weihen, ist offenbar ehedem
eine nebenform der Ἰφιγόνη gewesen, keine königstochter, u. s. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |