Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.H. fehlt den Eleern; Aetolern; Makedonen. H. in Grossgriechenland. Bei den Epiroten 19) und Makedonen ist von Herakles keine spur.H. fehlt den Stutzig machen kann nur die fülle von Heraklesculten und Herakles-H. in Gross- 19) Für die Epiroten und Illyrier sind schliesslich die korinthischen colonisten die wichtigsten culturträger geworden. sie erzählten natürlich von ihrem heros. wenn also die illyrischen Hylleer auf Hyllos, sohn des Herakles und der Melite, zurückgeführt werden, so ist das nichts als eine korinthische lediglich auf den namensanklang gebaute combination. Herakles ist der ahnherr dieser barbaren wie der Skythen. 20) Hier heisst er sogar Bouraikos Pausan. VII, 25, und sein cultbild ist ein echt archaisches, Imhoof Gardener numism. comment. on Paus. taf. S II, III. v. Wilamowitz I. 18
H. fehlt den Eleern; Aetolern; Makedonen. H. in Groſsgriechenland. Bei den Epiroten 19) und Makedonen ist von Herakles keine spur.H. fehlt den Stutzig machen kann nur die fülle von Heraklesculten und Herakles-H. in Groſs- 19) Für die Epiroten und Illyrier sind schlieſslich die korinthischen colonisten die wichtigsten culturträger geworden. sie erzählten natürlich von ihrem heros. wenn also die illyrischen Hylleer auf Hyllos, sohn des Herakles und der Melite, zurückgeführt werden, so ist das nichts als eine korinthische lediglich auf den namensanklang gebaute combination. Herakles ist der ahnherr dieser barbaren wie der Skythen. 20) Hier heiſst er sogar Βουραικός Pausan. VII, 25, und sein cultbild ist ein echt archaisches, Imhoof Gardener numism. comment. on Paus. taf. S II, III. v. Wilamowitz I. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0293" n="273"/> <fw place="top" type="header">H. fehlt den Eleern; Aetolern; Makedonen. H. in Groſsgriechenland.</fw><lb/> <p>Bei den Epiroten <note place="foot" n="19)">Für die Epiroten und Illyrier sind schlieſslich die korinthischen colonisten<lb/> die wichtigsten culturträger geworden. sie erzählten natürlich von ihrem heros.<lb/> wenn also die illyrischen Hylleer auf Hyllos, sohn des Herakles und der Melite,<lb/> zurückgeführt werden, so ist das nichts als eine korinthische lediglich auf den<lb/> namensanklang gebaute combination. Herakles ist der ahnherr dieser barbaren wie<lb/> der Skythen.</note> und Makedonen ist von Herakles keine spur.<note place="right">H. fehlt den<lb/> Makedonen.</note><lb/> seit Alexandros I wollte das makedonische königshaus freilich von Herakles<lb/> stammen, und noch der groſse Alexander hat einen sohn Ἡρακλῆς ge-<lb/> nannt (wovor sich sonst die menschen doch scheuen), aber das ist erst<lb/> eine folge davon, daſs sie gern Hellenen sein wollten, und der name<lb/> ihres geschlechtes Ἀργεάδαι an Argos anklang.</p><lb/> <p>Stutzig machen kann nur die fülle von Heraklesculten und Herakles-<note place="right">H. in Groſs-<lb/> griechen-<lb/> land.</note><lb/> sagen bei den unteritalischen auswanderern. es gibt dort eine einzige<lb/> Dorerstadt Tarent (das Herakleia erst spät gründet), auf welche dieser<lb/> reichtum um so weniger zurückgeführt werden kann, als die Parthenier<lb/> des Phalanthos aus ihrer heimat Sparta weder reiche sagen noch die<lb/> neigung weiter zu dichten mitbringen konnten. die versuchung liegt also<lb/> nahe, Messapiern und Chonern (Chon gilt selbst als sohn des Herakles)<lb/> den cult zuzutrauen, und leicht möchte man dann selbst die Italiker<lb/> heranziehen. allein die Achaeer Groſsgriechenlands, welche zunächst in<lb/> betracht kommen müssen, können nicht für so rein hellenisch gelten<lb/> wie die Ionier. beide stammen der tradition nach von der nordküste des<lb/> Peloponnes, und die Achaeer notorisch. aber sie sind ganz und gar ver-<lb/> schieden. Kroton Sybaris Metapont sind allerdings eines stammes mit<lb/> den bewohnern der küste von Pallene bis Dyme. darf man aber diese<lb/> für eine reine vordorische bevölkerung halten? ihre sprache, so wenig<lb/> sie auch bekannt ist, zeigt am ehesten mit den nordgriechischen mund-<lb/> arten, keinesweges mit dem arkadischen oder ionischen verwandtschaft.<lb/> die geistige bedeutung der Achaeer ist um kein gran höher als die der<lb/> anderen einwanderer. sie stehen charakterlos zwischen Peloponnesiern<lb/> und Ioniern. also werden wir zu schlieſsen haben, daſs der alte Achaeer-<lb/> name der landschaft nur blieb, weil kein neuer stammname wert und<lb/> klang hatte; zu politischer bedeutung kamen sie so wie so nicht. ein-<lb/> wanderer der westlichen und der östlichen gruppe und alle möglichen<lb/> hellenischen völkersplitter sind hier an der wenig begehrenswerten nord-<lb/> küste teils sitzen geblieben, teils von hier nach Groſsgriechenland aus-<lb/> gezogen, und wie in Dyme und in Bura <note place="foot" n="20)">Hier heiſst er sogar Βουραικός Pausan. VII, 25, und sein cultbild ist ein<lb/> echt archaisches, Imhoof Gardener numism. comment. on Paus. taf. S II, III.</note> notorisch bedeutender Herakles-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. Wilamowitz I. 18</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [273/0293]
H. fehlt den Eleern; Aetolern; Makedonen. H. in Groſsgriechenland.
Bei den Epiroten 19) und Makedonen ist von Herakles keine spur.
seit Alexandros I wollte das makedonische königshaus freilich von Herakles
stammen, und noch der groſse Alexander hat einen sohn Ἡρακλῆς ge-
nannt (wovor sich sonst die menschen doch scheuen), aber das ist erst
eine folge davon, daſs sie gern Hellenen sein wollten, und der name
ihres geschlechtes Ἀργεάδαι an Argos anklang.
H. fehlt den
Makedonen.
Stutzig machen kann nur die fülle von Heraklesculten und Herakles-
sagen bei den unteritalischen auswanderern. es gibt dort eine einzige
Dorerstadt Tarent (das Herakleia erst spät gründet), auf welche dieser
reichtum um so weniger zurückgeführt werden kann, als die Parthenier
des Phalanthos aus ihrer heimat Sparta weder reiche sagen noch die
neigung weiter zu dichten mitbringen konnten. die versuchung liegt also
nahe, Messapiern und Chonern (Chon gilt selbst als sohn des Herakles)
den cult zuzutrauen, und leicht möchte man dann selbst die Italiker
heranziehen. allein die Achaeer Groſsgriechenlands, welche zunächst in
betracht kommen müssen, können nicht für so rein hellenisch gelten
wie die Ionier. beide stammen der tradition nach von der nordküste des
Peloponnes, und die Achaeer notorisch. aber sie sind ganz und gar ver-
schieden. Kroton Sybaris Metapont sind allerdings eines stammes mit
den bewohnern der küste von Pallene bis Dyme. darf man aber diese
für eine reine vordorische bevölkerung halten? ihre sprache, so wenig
sie auch bekannt ist, zeigt am ehesten mit den nordgriechischen mund-
arten, keinesweges mit dem arkadischen oder ionischen verwandtschaft.
die geistige bedeutung der Achaeer ist um kein gran höher als die der
anderen einwanderer. sie stehen charakterlos zwischen Peloponnesiern
und Ioniern. also werden wir zu schlieſsen haben, daſs der alte Achaeer-
name der landschaft nur blieb, weil kein neuer stammname wert und
klang hatte; zu politischer bedeutung kamen sie so wie so nicht. ein-
wanderer der westlichen und der östlichen gruppe und alle möglichen
hellenischen völkersplitter sind hier an der wenig begehrenswerten nord-
küste teils sitzen geblieben, teils von hier nach Groſsgriechenland aus-
gezogen, und wie in Dyme und in Bura 20) notorisch bedeutender Herakles-
H. in Groſs-
griechen-
land.
19) Für die Epiroten und Illyrier sind schlieſslich die korinthischen colonisten
die wichtigsten culturträger geworden. sie erzählten natürlich von ihrem heros.
wenn also die illyrischen Hylleer auf Hyllos, sohn des Herakles und der Melite,
zurückgeführt werden, so ist das nichts als eine korinthische lediglich auf den
namensanklang gebaute combination. Herakles ist der ahnherr dieser barbaren wie
der Skythen.
20) Hier heiſst er sogar Βουραικός Pausan. VII, 25, und sein cultbild ist ein
echt archaisches, Imhoof Gardener numism. comment. on Paus. taf. S II, III.
v. Wilamowitz I. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |