Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Wege und ziele der modernen tragikerkritik. Hermann selbst hat wider seinen willen stark zu dem einreissen irrwische. Von dem menschenalter, welches auf G. Hermanns tod folgte, ist darunter vereinzeltes richtige, was offen am wege lag. zu einer wirklichen erklärung
dieses wie einer ganzen reihe von dramen ist bisher auch noch nicht einmal der grund gelegt. Wege und ziele der modernen tragikerkritik. Hermann selbst hat wider seinen willen stark zu dem einreiſsen irrwische. Von dem menschenalter, welches auf G. Hermanns tod folgte, ist darunter vereinzeltes richtige, was offen am wege lag. zu einer wirklichen erklärung
dieses wie einer ganzen reihe von dramen ist bisher auch noch nicht einmal der grund gelegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0264" n="244"/> <fw place="top" type="header">Wege und ziele der modernen tragikerkritik.</fw><lb/> <p>Hermann selbst hat wider seinen willen stark zu dem einreiſsen<lb/> völliger zuchtlossigkeit beigetragen. wie so viele groſse kritiker, Bentley<lb/> an der spitze, ward er im alter immer gewaltsamer. auch ihm erschienen<lb/> immer mehr metrische gesetze, die er in wahrheit selbst gab, für die<lb/> dichter verbindlich; immer stärkere anomalieen mutete er der sprache zu.<lb/> es ist nur menschlich, daſs die form, welche sich der einzelne nach jahre-<lb/> langem sinnen subjectiv als befriedigend festgestellt hat, ihm allmählich als<lb/> objectiv wahr erscheint. die wissenschaft hat zeit, aber der mensch nicht,<lb/> und wem die probleme ein langes leben am herzen liegen, der mag nicht<lb/> von den ungelösten scheiden. im gefühle seiner eigenen bedeutung wirft er<lb/> dann das persönliche meinen in die wagschale, und die liebenswürdige pietät<lb/> für das lebenswerk eines groſsen mannes läſst die rein sachliche schätzung<lb/> zurücktreten. als nach Hermanns tode sein Aischylos ans licht trat, hatte<lb/> er freilich für jeden rechten philologen einen unschätzbaren wert; hat<lb/> ihn doch Welcker nicht ohne tränen in die hand genommen; aber das<lb/> ist ein pretium affectionis. in wahrheit besteht Hermanns gröſse trotz<lb/> diesem, nicht durch dieses buch. es ist nicht wahr, daſs er etwa eine<lb/> kühne restitution οἷον ἂν γένοιτο gegeben hätte, denn sehr vieles was<lb/> da steht, hat weder Aischylos noch überhaupt ein Athener sagen können.<lb/> kommt es doch in folge der ungenügenden diplomatischen kritik sogar vor,<lb/> daſs Triclinius statt der überlieferung als ausgangspunkt genommen wird.<lb/> die metrische gestaltung wird fast nie begründet, oder es stehen doch<lb/> machtsprüche statt der gründe; häufig ist die responsion sylbe für sylbe<lb/> willkürlich erzwungen; nichts als spielerische willkür ist die verteilung<lb/> der chorpartieen unter die personen, und der procentsatz der gelungenen<lb/> conjecturen ist keinesweges ein günstiger. kaum minder verderblich ist<lb/> die groſse zahl ganz unglaublicher härten, welche die erklärung dem<lb/> dichter und leser zumutet. so steht es. und der erfolg ist nicht aus-<lb/> geblieben, daſs die masse sich auf die unglücklichen texte stürzte und<lb/> sie zerriſs und zerfleischte, weil man allerdings nicht Hermann zu sein<lb/> braucht um so mit einem gedichte umzugehen.</p><lb/> <note place="left">Irrwege und<lb/> irrwische.</note> <p>Von dem menschenalter, welches auf G. Hermanns tod folgte, ist<lb/> es schwer anders als mit dem zorne zu reden, der M. Haupt sein köst-<lb/> liches Elektraprogramm (op. II 286) eingab. in der sintflut von conjec-<lb/> turen drohten in der tat die tragikertexte völlig zu ertrinken. wenn<lb/> man sich das treiben ansieht, seine vielgeschäftigkeit, seine selbstgefällig-<lb/><note xml:id="note-0263" prev="#note-0262" place="foot" n="15)">darunter vereinzeltes richtige, was offen am wege lag. zu einer wirklichen erklärung<lb/> dieses wie einer ganzen reihe von dramen ist bisher auch noch nicht einmal der<lb/> grund gelegt.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [244/0264]
Wege und ziele der modernen tragikerkritik.
Hermann selbst hat wider seinen willen stark zu dem einreiſsen
völliger zuchtlossigkeit beigetragen. wie so viele groſse kritiker, Bentley
an der spitze, ward er im alter immer gewaltsamer. auch ihm erschienen
immer mehr metrische gesetze, die er in wahrheit selbst gab, für die
dichter verbindlich; immer stärkere anomalieen mutete er der sprache zu.
es ist nur menschlich, daſs die form, welche sich der einzelne nach jahre-
langem sinnen subjectiv als befriedigend festgestellt hat, ihm allmählich als
objectiv wahr erscheint. die wissenschaft hat zeit, aber der mensch nicht,
und wem die probleme ein langes leben am herzen liegen, der mag nicht
von den ungelösten scheiden. im gefühle seiner eigenen bedeutung wirft er
dann das persönliche meinen in die wagschale, und die liebenswürdige pietät
für das lebenswerk eines groſsen mannes läſst die rein sachliche schätzung
zurücktreten. als nach Hermanns tode sein Aischylos ans licht trat, hatte
er freilich für jeden rechten philologen einen unschätzbaren wert; hat
ihn doch Welcker nicht ohne tränen in die hand genommen; aber das
ist ein pretium affectionis. in wahrheit besteht Hermanns gröſse trotz
diesem, nicht durch dieses buch. es ist nicht wahr, daſs er etwa eine
kühne restitution οἷον ἂν γένοιτο gegeben hätte, denn sehr vieles was
da steht, hat weder Aischylos noch überhaupt ein Athener sagen können.
kommt es doch in folge der ungenügenden diplomatischen kritik sogar vor,
daſs Triclinius statt der überlieferung als ausgangspunkt genommen wird.
die metrische gestaltung wird fast nie begründet, oder es stehen doch
machtsprüche statt der gründe; häufig ist die responsion sylbe für sylbe
willkürlich erzwungen; nichts als spielerische willkür ist die verteilung
der chorpartieen unter die personen, und der procentsatz der gelungenen
conjecturen ist keinesweges ein günstiger. kaum minder verderblich ist
die groſse zahl ganz unglaublicher härten, welche die erklärung dem
dichter und leser zumutet. so steht es. und der erfolg ist nicht aus-
geblieben, daſs die masse sich auf die unglücklichen texte stürzte und
sie zerriſs und zerfleischte, weil man allerdings nicht Hermann zu sein
braucht um so mit einem gedichte umzugehen.
Von dem menschenalter, welches auf G. Hermanns tod folgte, ist
es schwer anders als mit dem zorne zu reden, der M. Haupt sein köst-
liches Elektraprogramm (op. II 286) eingab. in der sintflut von conjec-
turen drohten in der tat die tragikertexte völlig zu ertrinken. wenn
man sich das treiben ansieht, seine vielgeschäftigkeit, seine selbstgefällig-
15)
15) darunter vereinzeltes richtige, was offen am wege lag. zu einer wirklichen erklärung
dieses wie einer ganzen reihe von dramen ist bisher auch noch nicht einmal der
grund gelegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |