Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.III. 4. Die solonischen gedichte. mich schel an, ganz mit unrecht. denn ich habe ihnen gegeben wasich ihnen versprochen hatte; sonst aber habe ich nicht unbesonnen ge- handelt: so wenig wie die tyrannis, ist mir in den sinn gekommen, durch ges anadasmos eine gleichheit des besitzes für alle durchzu- führen. (34. 35 mit den ergänzungen bei Ar.)" Der grosse Ein zweiter 8) Der aufbau der gedanken wird durch die paraphrase deutlich; axonelatein
wird nicht bezweifeln, wer kentron labon am schlusse dieser gedankenreihe 20 be- achtet. den unsinn, der über diese verse geredet und in conjecturen niedergelegt ist, mag icht nicht verfolgen. III. 4. Die solonischen gedichte. mich schel an, ganz mit unrecht. denn ich habe ihnen gegeben wasich ihnen versprochen hatte; sonst aber habe ich nicht unbesonnen ge- handelt: so wenig wie die tyrannis, ist mir in den sinn gekommen, durch γῆς ἀναδασμός eine gleichheit des besitzes für alle durchzu- führen. (34. 35 mit den ergänzungen bei Ar.)” Der groſse Ein zweiter 8) Der aufbau der gedanken wird durch die paraphrase deutlich; ἀξονηλατεῖν
wird nicht bezweifeln, wer κέντϱον λαβὼν am schlusse dieser gedankenreihe 20 be- achtet. den unsinn, der über diese verse geredet und in conjecturen niedergelegt ist, mag icht nicht verfolgen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="310"/><fw place="top" type="header">III. 4. Die solonischen gedichte.</fw><lb/> mich schel an, ganz mit unrecht. denn ich habe ihnen gegeben was<lb/> ich ihnen versprochen hatte; sonst aber habe ich nicht unbesonnen ge-<lb/> handelt: so wenig wie die tyrannis, ist mir in den sinn gekommen,<lb/> durch γῆς ἀναδασμός eine gleichheit des besitzes für alle durchzu-<lb/> führen. (34. 35 mit den ergänzungen bei Ar.)”</p><lb/> <p><note place="left">Der groſse<lb/> iambos.</note>Waren die trochaeen in erster linie bestimmt, seine ablehnung der<lb/> tyrannis zu verteidigen, so setzte sich Solon mit den vorwürfen der<lb/> armen in dem iambos auseinander, von dem das längste bruchstück er-<lb/> halten ist. weil der iambos μάλιστα λεκτικόν ist, glaubt man hier am<lb/> meisten den ersten attischen redner zu hören. ergänzen muſs man die<lb/> vorwürfe der volkspartei, daſs er nicht mehr für sie getan hätte und die<lb/> äcker der reichen confiscirt, was ihnen nicht nur freiheit, sondern auch<lb/> brot verschafft haben würde. “weswegen ich, als ich den wagen des<lb/> staates lenkte<note place="foot" n="8)">Der aufbau der gedanken wird durch die paraphrase deutlich; ἀξονηλατεῖν<lb/> wird nicht bezweifeln, wer κέντϱον λαβὼν am schlusse dieser gedankenreihe 20 be-<lb/> achtet. den unsinn, der über diese verse geredet und in conjecturen niedergelegt<lb/> ist, mag icht nicht verfolgen.</note>, aufgehört habe, ehe der demos etwas hiervon bekam,<lb/> das soll mir vor dem richterstuhle der ewigkeit die mutter Erde bezeugen,<lb/> aus der ich die schuldsteine entfernt habe; und die schuldsclaven habe<lb/> ich befreit und das δανείζεσϑαι ἐπὶ τοῖς σώμασιν abgeschafft. das<lb/> habe ich getan und damit mein versprechen erfüllt. aber mit der ge-<lb/> setzgebung habe ich gleiches recht geschaffen. und nur weil ich un-<lb/> eigennützig war, ist es mir gelungen, den demos zurückzuhalten; ich<lb/> brauchte ja nur einer von beiden parteien zu folgen, dann wäre der<lb/> bürgerkrieg sicher gewesen. daher habe ich mich zwischen beiden<lb/> hindurchgedrückt.”</p><lb/> <p><note place="left">Ein zweiter<lb/> iambos.</note>Ein ganz ähnliches iambisches gedicht zieht Aristoteles gleich danach<lb/> aus “der demos sollte mir danken, denn ohne mich hätte er nicht im<lb/> traume so viel bekommen wie er hat, und die reichen sollten es nicht<lb/> minder, denn ohne mich hätten sie alles verloren. keinem anderen würde<lb/> es an meiner stelle gelungen sein, den demos zurückzuhalten, ich aber trat<lb/> zwischen beide”. das ist so ähnlich, daſs man alten und neuen be-<lb/> nutzern nicht verdenken kann, daſs sie es vermischt haben. der halb-<lb/> vers οὐκ ἂν κατέσχε δῆμον ist identisch, der bedingungssatz vorher, der<lb/> nur in der paraphrase erhalten ist, muſste es dem sinne nach auch sein:<lb/> man könnte fast an eine doppelte fassung des schlusses denken, wenn<lb/> nicht Aristoteles offenbar zwei vollständige gedichte vor sich hätte. so<lb/> lernen wir nur, daſs elegie und iambos wie das spätere epos die wieder-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0320]
III. 4. Die solonischen gedichte.
mich schel an, ganz mit unrecht. denn ich habe ihnen gegeben was
ich ihnen versprochen hatte; sonst aber habe ich nicht unbesonnen ge-
handelt: so wenig wie die tyrannis, ist mir in den sinn gekommen,
durch γῆς ἀναδασμός eine gleichheit des besitzes für alle durchzu-
führen. (34. 35 mit den ergänzungen bei Ar.)”
Waren die trochaeen in erster linie bestimmt, seine ablehnung der
tyrannis zu verteidigen, so setzte sich Solon mit den vorwürfen der
armen in dem iambos auseinander, von dem das längste bruchstück er-
halten ist. weil der iambos μάλιστα λεκτικόν ist, glaubt man hier am
meisten den ersten attischen redner zu hören. ergänzen muſs man die
vorwürfe der volkspartei, daſs er nicht mehr für sie getan hätte und die
äcker der reichen confiscirt, was ihnen nicht nur freiheit, sondern auch
brot verschafft haben würde. “weswegen ich, als ich den wagen des
staates lenkte 8), aufgehört habe, ehe der demos etwas hiervon bekam,
das soll mir vor dem richterstuhle der ewigkeit die mutter Erde bezeugen,
aus der ich die schuldsteine entfernt habe; und die schuldsclaven habe
ich befreit und das δανείζεσϑαι ἐπὶ τοῖς σώμασιν abgeschafft. das
habe ich getan und damit mein versprechen erfüllt. aber mit der ge-
setzgebung habe ich gleiches recht geschaffen. und nur weil ich un-
eigennützig war, ist es mir gelungen, den demos zurückzuhalten; ich
brauchte ja nur einer von beiden parteien zu folgen, dann wäre der
bürgerkrieg sicher gewesen. daher habe ich mich zwischen beiden
hindurchgedrückt.”
Der groſse
iambos.
Ein ganz ähnliches iambisches gedicht zieht Aristoteles gleich danach
aus “der demos sollte mir danken, denn ohne mich hätte er nicht im
traume so viel bekommen wie er hat, und die reichen sollten es nicht
minder, denn ohne mich hätten sie alles verloren. keinem anderen würde
es an meiner stelle gelungen sein, den demos zurückzuhalten, ich aber trat
zwischen beide”. das ist so ähnlich, daſs man alten und neuen be-
nutzern nicht verdenken kann, daſs sie es vermischt haben. der halb-
vers οὐκ ἂν κατέσχε δῆμον ist identisch, der bedingungssatz vorher, der
nur in der paraphrase erhalten ist, muſste es dem sinne nach auch sein:
man könnte fast an eine doppelte fassung des schlusses denken, wenn
nicht Aristoteles offenbar zwei vollständige gedichte vor sich hätte. so
lernen wir nur, daſs elegie und iambos wie das spätere epos die wieder-
Ein zweiter
iambos.
8) Der aufbau der gedanken wird durch die paraphrase deutlich; ἀξονηλατεῖν
wird nicht bezweifeln, wer κέντϱον λαβὼν am schlusse dieser gedankenreihe 20 be-
achtet. den unsinn, der über diese verse geredet und in conjecturen niedergelegt
ist, mag icht nicht verfolgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |