Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 2. Der erste krieg gegen Aegina.

Noch ein anderes orakel erwähnt Herodot. Theben soll sich an
Aegina gewendet haben, weil der gott ihm befahl sich an die agkhista
zu halten, und das war Aigina als tochter des Asopos und schwester
der Thebe. das entspricht ganz den anschauungen und der ausdrucks-
form, die man bei Pindaros findet; es kann also sehr wol geschichtlich
sein. richtiger freilich wird man auch hierin nur die darstellung eines
zustandes durch eine einzelne geschichte sehen.

Aber die hauptgeschichte Herodots soll den alten hass zwischen
Athen und Aegina motiviren, der angeblich schon vor 506 vorhanden
gewesen ist, obwol es sonst keinerlei anzeichen für ihn gibt. weil diese
geschichte ganz voller novellistischer züge steckt, ist es zwar unerlaubt,
sie in die jahrbücher der geschichte einzuordnen, wie z. b. O. Müller,
Duncker, Studniczka getan haben; man darf sie aber auch nicht ohne
weiteres über bord werfen, wie es zumeist und auch von Köhler (Rhein.
Mus. 46) geschieht. ich erzähle sie nicht im ganzen nach und schreibe
sie nicht aus; es muss sie jeder doch im zusammenhange nachlesen. aber
ihre einzelnen züge muss ich betrachten.

In dem aeginetischen dorfe Oie ist ein heiligtum der Damia und
Auxesia mit zwei schnitzbildern der göttinnen aus olivenholz in knieen-
der stellung. wie Welcker uns gelehrt hat, sind es geburtsgöttinnen in
der haltung der kreissenden, wie die Auge eggonasin. die frauen ver-
ehren sie in ihren nöten wie die Athenerinnen die Brauronia, weihen
ihr wie diese ihren schmuck, darunter um ihres metallwertes willen
natürlicherweise besonders viele spangen, die nach der dorischen mode
den mantel auf der schulter zusammenhalten. nach der tempelordnung
darf nur einheimisches tongeschirr gebraucht werden; insbesondere ist
die attische ware ausgeschlossen, die am ehesten mitgebracht werden
konnte: das ist eigentlich ganz natürlich.

Die herodoteische zeit fragt bei den religiösen satzungen wie bei
allem nach dem warum; sie findet in dem verbote der attischen ware den
in der gegenwart brennenden hass der Aegineten. sie wundert sich über
die haltung der götterbilder und gibt die antwort, dass sie auf die kniee
gesunken wären, als feinde sie rauben wollten. diese feinde sind, auch
um des gegenwärtigen hasses willen, Athener. die statuen sind aus
olivenholz; die Athener sind des glaubens, dass die olive ihnen gehöre.
damit sind ihre ansprüche und ihre versuche die statuen zu rauben
motivirt.

Die Athenerinnen tragen keine schulterspangen mehr wie die Dore-
rinnen; aber man hat seit dem umschwunge der mode den glauben, das

III. 2. Der erste krieg gegen Aegina.

Noch ein anderes orakel erwähnt Herodot. Theben soll sich an
Aegina gewendet haben, weil der gott ihm befahl sich an die ἄγχιστα
zu halten, und das war Αἴγινα als tochter des Asopos und schwester
der Θήβη. das entspricht ganz den anschauungen und der ausdrucks-
form, die man bei Pindaros findet; es kann also sehr wol geschichtlich
sein. richtiger freilich wird man auch hierin nur die darstellung eines
zustandes durch eine einzelne geschichte sehen.

Aber die hauptgeschichte Herodots soll den alten haſs zwischen
Athen und Aegina motiviren, der angeblich schon vor 506 vorhanden
gewesen ist, obwol es sonst keinerlei anzeichen für ihn gibt. weil diese
geschichte ganz voller novellistischer züge steckt, ist es zwar unerlaubt,
sie in die jahrbücher der geschichte einzuordnen, wie z. b. O. Müller,
Duncker, Studniczka getan haben; man darf sie aber auch nicht ohne
weiteres über bord werfen, wie es zumeist und auch von Köhler (Rhein.
Mus. 46) geschieht. ich erzähle sie nicht im ganzen nach und schreibe
sie nicht aus; es muſs sie jeder doch im zusammenhange nachlesen. aber
ihre einzelnen züge muſs ich betrachten.

In dem aeginetischen dorfe Oie ist ein heiligtum der Damia und
Auxesia mit zwei schnitzbildern der göttinnen aus olivenholz in knieen-
der stellung. wie Welcker uns gelehrt hat, sind es geburtsgöttinnen in
der haltung der kreiſsenden, wie die Αὔγη ἐγγόνασιν. die frauen ver-
ehren sie in ihren nöten wie die Athenerinnen die Brauronia, weihen
ihr wie diese ihren schmuck, darunter um ihres metallwertes willen
natürlicherweise besonders viele spangen, die nach der dorischen mode
den mantel auf der schulter zusammenhalten. nach der tempelordnung
darf nur einheimisches tongeschirr gebraucht werden; insbesondere ist
die attische ware ausgeschlossen, die am ehesten mitgebracht werden
konnte: das ist eigentlich ganz natürlich.

Die herodoteische zeit fragt bei den religiösen satzungen wie bei
allem nach dem warum; sie findet in dem verbote der attischen ware den
in der gegenwart brennenden haſs der Aegineten. sie wundert sich über
die haltung der götterbilder und gibt die antwort, daſs sie auf die kniee
gesunken wären, als feinde sie rauben wollten. diese feinde sind, auch
um des gegenwärtigen hasses willen, Athener. die statuen sind aus
olivenholz; die Athener sind des glaubens, daſs die olive ihnen gehöre.
damit sind ihre ansprüche und ihre versuche die statuen zu rauben
motivirt.

Die Athenerinnen tragen keine schulterspangen mehr wie die Dore-
rinnen; aber man hat seit dem umschwunge der mode den glauben, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0292" n="282"/>
          <fw place="top" type="header">III. 2. Der erste krieg gegen Aegina.</fw><lb/>
          <p>Noch ein anderes orakel erwähnt Herodot. Theben soll sich an<lb/>
Aegina gewendet haben, weil der gott ihm befahl sich an die &#x1F04;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;<lb/>
zu halten, und das war &#x0391;&#x1F34;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; als tochter des Asopos und schwester<lb/>
der &#x0398;&#x03AE;&#x03B2;&#x03B7;. das entspricht ganz den anschauungen und der ausdrucks-<lb/>
form, die man bei Pindaros findet; es kann also sehr wol geschichtlich<lb/>
sein. richtiger freilich wird man auch hierin nur die darstellung eines<lb/>
zustandes durch eine einzelne geschichte sehen.</p><lb/>
          <p>Aber die hauptgeschichte Herodots soll den alten ha&#x017F;s zwischen<lb/>
Athen und Aegina motiviren, der angeblich schon vor 506 vorhanden<lb/>
gewesen ist, obwol es sonst keinerlei anzeichen für ihn gibt. weil diese<lb/>
geschichte ganz voller novellistischer züge steckt, ist es zwar unerlaubt,<lb/>
sie in die jahrbücher der geschichte einzuordnen, wie z. b. O. Müller,<lb/>
Duncker, Studniczka getan haben; man darf sie aber auch nicht ohne<lb/>
weiteres über bord werfen, wie es zumeist und auch von Köhler (Rhein.<lb/>
Mus. 46) geschieht. ich erzähle sie nicht im ganzen nach und schreibe<lb/>
sie nicht aus; es mu&#x017F;s sie jeder doch im zusammenhange nachlesen. aber<lb/>
ihre einzelnen züge mu&#x017F;s ich betrachten.</p><lb/>
          <p>In dem aeginetischen dorfe Oie ist ein heiligtum der Damia und<lb/>
Auxesia mit zwei schnitzbildern der göttinnen aus olivenholz in knieen-<lb/>
der stellung. wie Welcker uns gelehrt hat, sind es geburtsgöttinnen in<lb/>
der haltung der krei&#x017F;senden, wie die &#x0391;&#x1F54;&#x03B3;&#x03B7; &#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;. die frauen ver-<lb/>
ehren sie in ihren nöten wie die Athenerinnen die Brauronia, weihen<lb/>
ihr wie diese ihren schmuck, darunter um ihres metallwertes willen<lb/>
natürlicherweise besonders viele spangen, die nach der dorischen mode<lb/>
den mantel auf der schulter zusammenhalten. nach der tempelordnung<lb/>
darf nur einheimisches tongeschirr gebraucht werden; insbesondere ist<lb/>
die attische ware ausgeschlossen, die am ehesten mitgebracht werden<lb/>
konnte: das ist eigentlich ganz natürlich.</p><lb/>
          <p>Die herodoteische zeit fragt bei den religiösen satzungen wie bei<lb/>
allem nach dem warum; sie findet in dem verbote der attischen ware den<lb/>
in der gegenwart brennenden ha&#x017F;s der Aegineten. sie wundert sich über<lb/>
die haltung der götterbilder und gibt die antwort, da&#x017F;s sie auf die kniee<lb/>
gesunken wären, als feinde sie rauben wollten. diese feinde sind, auch<lb/>
um des gegenwärtigen hasses willen, Athener. die statuen sind aus<lb/>
olivenholz; die Athener sind des glaubens, da&#x017F;s die olive ihnen gehöre.<lb/>
damit sind ihre ansprüche und ihre versuche die statuen zu rauben<lb/>
motivirt.</p><lb/>
          <p>Die Athenerinnen tragen keine schulterspangen mehr wie die Dore-<lb/>
rinnen; aber man hat seit dem umschwunge der mode den glauben, das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0292] III. 2. Der erste krieg gegen Aegina. Noch ein anderes orakel erwähnt Herodot. Theben soll sich an Aegina gewendet haben, weil der gott ihm befahl sich an die ἄγχιστα zu halten, und das war Αἴγινα als tochter des Asopos und schwester der Θήβη. das entspricht ganz den anschauungen und der ausdrucks- form, die man bei Pindaros findet; es kann also sehr wol geschichtlich sein. richtiger freilich wird man auch hierin nur die darstellung eines zustandes durch eine einzelne geschichte sehen. Aber die hauptgeschichte Herodots soll den alten haſs zwischen Athen und Aegina motiviren, der angeblich schon vor 506 vorhanden gewesen ist, obwol es sonst keinerlei anzeichen für ihn gibt. weil diese geschichte ganz voller novellistischer züge steckt, ist es zwar unerlaubt, sie in die jahrbücher der geschichte einzuordnen, wie z. b. O. Müller, Duncker, Studniczka getan haben; man darf sie aber auch nicht ohne weiteres über bord werfen, wie es zumeist und auch von Köhler (Rhein. Mus. 46) geschieht. ich erzähle sie nicht im ganzen nach und schreibe sie nicht aus; es muſs sie jeder doch im zusammenhange nachlesen. aber ihre einzelnen züge muſs ich betrachten. In dem aeginetischen dorfe Oie ist ein heiligtum der Damia und Auxesia mit zwei schnitzbildern der göttinnen aus olivenholz in knieen- der stellung. wie Welcker uns gelehrt hat, sind es geburtsgöttinnen in der haltung der kreiſsenden, wie die Αὔγη ἐγγόνασιν. die frauen ver- ehren sie in ihren nöten wie die Athenerinnen die Brauronia, weihen ihr wie diese ihren schmuck, darunter um ihres metallwertes willen natürlicherweise besonders viele spangen, die nach der dorischen mode den mantel auf der schulter zusammenhalten. nach der tempelordnung darf nur einheimisches tongeschirr gebraucht werden; insbesondere ist die attische ware ausgeschlossen, die am ehesten mitgebracht werden konnte: das ist eigentlich ganz natürlich. Die herodoteische zeit fragt bei den religiösen satzungen wie bei allem nach dem warum; sie findet in dem verbote der attischen ware den in der gegenwart brennenden haſs der Aegineten. sie wundert sich über die haltung der götterbilder und gibt die antwort, daſs sie auf die kniee gesunken wären, als feinde sie rauben wollten. diese feinde sind, auch um des gegenwärtigen hasses willen, Athener. die statuen sind aus olivenholz; die Athener sind des glaubens, daſs die olive ihnen gehöre. damit sind ihre ansprüche und ihre versuche die statuen zu rauben motivirt. Die Athenerinnen tragen keine schulterspangen mehr wie die Dore- rinnen; aber man hat seit dem umschwunge der mode den glauben, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/292
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/292>, abgerufen am 24.11.2024.