Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.II. 11. Timemata parekhomenoi. daimoniern käme (6) und spielt mit dem kleophontischen gedankendes krieges bis auss äusserste (6). das bedeutet doch wol so viel, dass Sparta, die vormacht des bundes, jenen antrag gutheissen wird, was bei dem des redners unwahrscheinlich ist. von wert sind noch zwei einzelne behauptungen, einmal dass die annahme des antrages des Phormisios, also die beschränkung der politischen rechte auf die grundbesitzer, dem staate viele ritter hopliten und schützen entziehen wird (4). dabei ist streng genommen notwendig, dass diese jetzt noch in der bürgerschaft sind, also Phormisios den kreis noch enger ziehen will, als er jetzt ist; doch kann man dem rhetor auch zutrauen, den nach ihm normalen zustand der vollen gleichberechtigung aller in gegensatz zu dem vor- schlage des Phormisios gesetzt zu haben. ausserdem hat er in dem teile seiner rede, den Dionysios nur auszieht, die durch Phormisios aus- geschlossenen bürger auf 5000 veranschlagt. nun hat bereits Usener11) hervorgehoben, dass die bürgerschaft, die jetzt zusammengetreten ist, weder aus den Athenaioi apantes noch auch aus den gen kektemenoi besteht, obwol letztere darin sind. das war damals sehr scharfsinnig, konnte aber kein positives ergebnis liefern. jetzt löst sich alles ein- fach: die bürgerschaft, die hier berät, sind die timemata parekhomenoi, dieselben, aus denen das gericht bestand, vor dem Lysias wider die Dreissig geredet hat. diese also haben während des provisoriums das volk gebildet. Antrag des 11) Was Usener weiter ausführt, über eine verfassung des Drakontides, eine
umfängliche bürgerliste, die von den 30 erst auf 3000 reducirt und von dem demos für das provisorium wieder acceptirt wäre, ist durch den bericht des Aristoteles über das zustandekommen der liste der 3000 erledigt. es hat 403 eine brauchbare bürgerliste weder bestanden noch bestehen können. die massgebenden listen sind überhaupt immer in den einzelgemeinden geführt worden; auf sie griff man deshalb auch jetzt zurück, als man die nomotheten bestellen wollte. und den gemeinden fiel ja auch (was Usener 1873 nicht wissen konnte) die ernennung der candidaten für den rat zu. II. 11. Τιμήματα παϱεχόμενοι. daimoniern käme (6) und spielt mit dem kleophontischen gedankendes krieges bis auſs äuſserste (6). das bedeutet doch wol so viel, daſs Sparta, die vormacht des bundes, jenen antrag gutheiſsen wird, was bei dem des redners unwahrscheinlich ist. von wert sind noch zwei einzelne behauptungen, einmal daſs die annahme des antrages des Phormisios, also die beschränkung der politischen rechte auf die grundbesitzer, dem staate viele ritter hopliten und schützen entziehen wird (4). dabei ist streng genommen notwendig, daſs diese jetzt noch in der bürgerschaft sind, also Phormisios den kreis noch enger ziehen will, als er jetzt ist; doch kann man dem rhetor auch zutrauen, den nach ihm normalen zustand der vollen gleichberechtigung aller in gegensatz zu dem vor- schlage des Phormisios gesetzt zu haben. auſserdem hat er in dem teile seiner rede, den Dionysios nur auszieht, die durch Phormisios aus- geschlossenen bürger auf 5000 veranschlagt. nun hat bereits Usener11) hervorgehoben, daſs die bürgerschaft, die jetzt zusammengetreten ist, weder aus den Ἀϑηναῖοι ἅπαντες noch auch aus den γῆν κεκτημένοι besteht, obwol letztere darin sind. das war damals sehr scharfsinnig, konnte aber kein positives ergebnis liefern. jetzt löst sich alles ein- fach: die bürgerschaft, die hier berät, sind die τιμήματα παϱεχόμενοι, dieselben, aus denen das gericht bestand, vor dem Lysias wider die Dreiſsig geredet hat. diese also haben während des provisoriums das volk gebildet. Antrag des 11) Was Usener weiter ausführt, über eine verfassung des Drakontides, eine
umfängliche bürgerliste, die von den 30 erst auf 3000 reducirt und von dem demos für das provisorium wieder acceptirt wäre, ist durch den bericht des Aristoteles über das zustandekommen der liste der 3000 erledigt. es hat 403 eine brauchbare bürgerliste weder bestanden noch bestehen können. die maſsgebenden listen sind überhaupt immer in den einzelgemeinden geführt worden; auf sie griff man deshalb auch jetzt zurück, als man die nomotheten bestellen wollte. und den gemeinden fiel ja auch (was Usener 1873 nicht wissen konnte) die ernennung der candidaten für den rat zu. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="226"/><fw place="top" type="header">II. 11. Τιμήματα παϱεχόμενοι.</fw><lb/> daimoniern käme (6) und spielt mit dem kleophontischen gedanken<lb/> des krieges bis auſs äuſserste (6). das bedeutet doch wol so viel, daſs<lb/> Sparta, die vormacht des bundes, jenen antrag gutheiſsen wird, was bei<lb/> dem des redners unwahrscheinlich ist. von wert sind noch zwei einzelne<lb/> behauptungen, einmal daſs die annahme des antrages des Phormisios,<lb/> also die beschränkung der politischen rechte auf die grundbesitzer, dem<lb/> staate viele ritter hopliten und schützen entziehen wird (4). dabei ist<lb/> streng genommen notwendig, daſs diese jetzt noch in der bürgerschaft<lb/> sind, also Phormisios den kreis noch enger ziehen will, als er jetzt ist;<lb/> doch kann man dem rhetor auch zutrauen, den nach ihm normalen<lb/> zustand der vollen gleichberechtigung aller in gegensatz zu dem vor-<lb/> schlage des Phormisios gesetzt zu haben. auſserdem hat er in dem<lb/> teile seiner rede, den Dionysios nur auszieht, die durch Phormisios aus-<lb/> geschlossenen bürger auf 5000 veranschlagt. nun hat bereits Usener<note place="foot" n="11)">Was Usener weiter ausführt, über eine verfassung des Drakontides, eine<lb/> umfängliche bürgerliste, die von den 30 erst auf 3000 reducirt und von dem demos<lb/> für das provisorium wieder acceptirt wäre, ist durch den bericht des Aristoteles<lb/> über das zustandekommen der liste der 3000 erledigt. es hat 403 eine brauchbare<lb/> bürgerliste weder bestanden noch bestehen können. die maſsgebenden listen sind<lb/> überhaupt immer in den einzelgemeinden geführt worden; auf sie griff man deshalb<lb/> auch jetzt zurück, als man die nomotheten bestellen wollte. und den gemeinden<lb/> fiel ja auch (was Usener 1873 nicht wissen konnte) die ernennung der candidaten<lb/> für den rat zu.</note><lb/> hervorgehoben, daſs die bürgerschaft, die jetzt zusammengetreten ist,<lb/> weder aus den Ἀϑηναῖοι ἅπαντες noch auch aus den γῆν κεκτημένοι<lb/> besteht, obwol letztere darin sind. das war damals sehr scharfsinnig,<lb/> konnte aber kein positives ergebnis liefern. jetzt löst sich alles ein-<lb/> fach: die bürgerschaft, die hier berät, sind die τιμήματα παϱεχόμενοι,<lb/> dieselben, aus denen das gericht bestand, vor dem Lysias wider die<lb/> Dreiſsig geredet hat. diese also haben während des provisoriums das volk<lb/> gebildet.</p><lb/> <p><note place="left">Antrag des<lb/> Phormisios.</note>Die steuerzahler umfassen die grundbesitzer, das muſs im allge-<lb/> meinen wenigstens gelten; die grundbesitzer repraesentiren aber nicht<lb/> alle steuerzahler. wenigstens theoretisch kann man nicht bestreiten,<lb/> daſs selbst in den höheren classen leute von groſsem vermögen, die<lb/> sogar unter den rittern dienten, sich befinden konnten ohne immobiliar-<lb/> besitz. und mit der theorie darf der gesetzgeber füglich rechnen. tat-<lb/> sächlich ist es eine übertreibung. weder decken sich die begriffe τιμή-<lb/> ματα παϱεχόμενοι und γῆν κεκτημένοι, noch sind es concentrische<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0236]
II. 11. Τιμήματα παϱεχόμενοι.
daimoniern käme (6) und spielt mit dem kleophontischen gedanken
des krieges bis auſs äuſserste (6). das bedeutet doch wol so viel, daſs
Sparta, die vormacht des bundes, jenen antrag gutheiſsen wird, was bei
dem des redners unwahrscheinlich ist. von wert sind noch zwei einzelne
behauptungen, einmal daſs die annahme des antrages des Phormisios,
also die beschränkung der politischen rechte auf die grundbesitzer, dem
staate viele ritter hopliten und schützen entziehen wird (4). dabei ist
streng genommen notwendig, daſs diese jetzt noch in der bürgerschaft
sind, also Phormisios den kreis noch enger ziehen will, als er jetzt ist;
doch kann man dem rhetor auch zutrauen, den nach ihm normalen
zustand der vollen gleichberechtigung aller in gegensatz zu dem vor-
schlage des Phormisios gesetzt zu haben. auſserdem hat er in dem
teile seiner rede, den Dionysios nur auszieht, die durch Phormisios aus-
geschlossenen bürger auf 5000 veranschlagt. nun hat bereits Usener 11)
hervorgehoben, daſs die bürgerschaft, die jetzt zusammengetreten ist,
weder aus den Ἀϑηναῖοι ἅπαντες noch auch aus den γῆν κεκτημένοι
besteht, obwol letztere darin sind. das war damals sehr scharfsinnig,
konnte aber kein positives ergebnis liefern. jetzt löst sich alles ein-
fach: die bürgerschaft, die hier berät, sind die τιμήματα παϱεχόμενοι,
dieselben, aus denen das gericht bestand, vor dem Lysias wider die
Dreiſsig geredet hat. diese also haben während des provisoriums das volk
gebildet.
Die steuerzahler umfassen die grundbesitzer, das muſs im allge-
meinen wenigstens gelten; die grundbesitzer repraesentiren aber nicht
alle steuerzahler. wenigstens theoretisch kann man nicht bestreiten,
daſs selbst in den höheren classen leute von groſsem vermögen, die
sogar unter den rittern dienten, sich befinden konnten ohne immobiliar-
besitz. und mit der theorie darf der gesetzgeber füglich rechnen. tat-
sächlich ist es eine übertreibung. weder decken sich die begriffe τιμή-
ματα παϱεχόμενοι und γῆν κεκτημένοι, noch sind es concentrische
Antrag des
Phormisios.
11) Was Usener weiter ausführt, über eine verfassung des Drakontides, eine
umfängliche bürgerliste, die von den 30 erst auf 3000 reducirt und von dem demos
für das provisorium wieder acceptirt wäre, ist durch den bericht des Aristoteles
über das zustandekommen der liste der 3000 erledigt. es hat 403 eine brauchbare
bürgerliste weder bestanden noch bestehen können. die maſsgebenden listen sind
überhaupt immer in den einzelgemeinden geführt worden; auf sie griff man deshalb
auch jetzt zurück, als man die nomotheten bestellen wollte. und den gemeinden
fiel ja auch (was Usener 1873 nicht wissen konnte) die ernennung der candidaten
für den rat zu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |