Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.Bevölkerung von Acharnai. ist, Acharnai besonders wolhabend (durch den krieg dann stark verarmt)und die zahl besonders hoch gegriffen, so wird man zwar zugeben, dass sie zum fundamente genauerer berechnung sehr wenig taugt, aber dass Thukydides sie geschrieben hat, muss man auch zugeben. Die überlieferung ist besser, aber Athen ist auch grösser gewesen, 14*
Bevölkerung von Acharnai. ist, Acharnai besonders wolhabend (durch den krieg dann stark verarmt)und die zahl besonders hoch gegriffen, so wird man zwar zugeben, daſs sie zum fundamente genauerer berechnung sehr wenig taugt, aber daſs Thukydides sie geschrieben hat, muſs man auch zugeben. Die überlieferung ist besser, aber Athen ist auch gröſser gewesen, 14*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="211"/><fw place="top" type="header">Bevölkerung von Acharnai.</fw><lb/> ist, Acharnai besonders wolhabend (durch den krieg dann stark verarmt)<lb/> und die zahl besonders hoch gegriffen, so wird man zwar zugeben, daſs<lb/> sie zum fundamente genauerer berechnung sehr wenig taugt, aber daſs<lb/> Thukydides sie geschrieben hat, muſs man auch zugeben.</p><lb/> <p>Die überlieferung ist besser, aber Athen ist auch gröſser gewesen,<lb/> als vor 20 jahren angenommen ward. ὁ τϱώσας ἰάσεται; aber nur<lb/> wer verwunden kann, kann heilen. nicht die buchstabengläubige im-<lb/> potenz, sondern die kritik und die fortschreitende geschichtliche forschung<lb/> restituirt die überlieferung und die gröſse Athens.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [211/0221]
Bevölkerung von Acharnai.
ist, Acharnai besonders wolhabend (durch den krieg dann stark verarmt)
und die zahl besonders hoch gegriffen, so wird man zwar zugeben, daſs
sie zum fundamente genauerer berechnung sehr wenig taugt, aber daſs
Thukydides sie geschrieben hat, muſs man auch zugeben.
Die überlieferung ist besser, aber Athen ist auch gröſser gewesen,
als vor 20 jahren angenommen ward. ὁ τϱώσας ἰάσεται; aber nur
wer verwunden kann, kann heilen. nicht die buchstabengläubige im-
potenz, sondern die kritik und die fortschreitende geschichtliche forschung
restituirt die überlieferung und die gröſse Athens.
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/221 |
Zitationshilfe: | Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/221>, abgerufen am 16.02.2025. |