Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.II. 8. Der Areopag von Ephialtes. Arestempel lag, aber unmöglich kann die terminologie e boule e exAreiou pagou aufgekommen sein, ehe eine andere boule die unter- scheidung nötig machte; die anrede o boule an den Areopag ist geblieben. vordrakontische gesetze können, falls sie nicht das blutrecht angiengen, unmöglich anders als einfach von der boule geredet haben. es ist nicht wunderbar, dass man sie später verkannte und den Areopag vermisste. die bezeichnung nach dem hügel ist in wahrheit secundär. da stehn wir wieder vor einer alternative, entweder ist ein Arestempel errichtet, wo das rathaus war, weil der rat über blut richtete, oder der rat hat sich sein haus da gebaut, wo er über blut richten musste. auch hier ist die entscheidung nicht zweifelhaft. die religion, die lithoi ubreos kai anaideias, sind das ältere. das scheint dem blutgerichtshofe doch das prius zu vindiciren. allein es scheint nur so. freilich ist der er- satz der blutrache durch die strafe des staates ein ungemein wichtiger schritt, und die gesellschaft hat die entscheidung nicht in die hand des einzelnen, des königs, legen wollen, sondern ein gericht von standes- genossen gefordert. die religion hat dieses gericht an bestimmte hei- lige stätten gewiesen. aber zu einem ständigen gerichtshofe, zu einer behörde, einer boule führt das nicht. wenn die boule in Athen dieses wichtige gericht übernommen hat, so mag sie ihr amtslocal mit rück- sicht auf eine gerichtsstätte gewählt haben, deren lage im verhältnis zu den andern amtshäusern bequem war, aber sie war vorhanden und angesehen, ehe die blutrache beseitigt ward. Agamemnon und Alkinoos haben ihre boule bei Homer, bei dem doch von einem blutgerichte nichts zu finden ist. der rat, der die magistratur durch seine euthyna gebändigt hat, ist notwendiger weise eine so alte institution, dass wir uns Athen ohne ihn gar nicht zu denken vermögen, so wenig wie Sparta ohne die geronten. aber über seine zusammensetzung, ob durch beru- fung des königs auf lebenszeit oder durch volkswahl oder durch ge- schlechtervertretung, können wir nichts wissen. wenn er einstmals dem könige zur seite getreten ist, wenn er die willkür der einzelnen be- amten gebändigt hat, so ist er einstmals der träger des fortschritts zur demokratie gewesen, die 462 in ihm ihren hemmschuh sah. er ist der vorgänger des rates der 400 und 500 gewesen, seit wann? seit Kekrops: wir haben keine andere antwort als die Atthis. was ihm nach 462 geblieben ist, entspricht dem was dem könige geblieben ist: wie der könig nicht zuerst ein priester war, ist auch der rat nicht von anfang ein religiöses tribunal gewesen. II. 8. Der Areopag von Ephialtes. Arestempel lag, aber unmöglich kann die terminologie ἡ βουλὴ ἡ ἐξἈϱείου πάγου aufgekommen sein, ehe eine andere βουλή die unter- scheidung nötig machte; die anrede ὦ βουλή an den Areopag ist geblieben. vordrakontische gesetze können, falls sie nicht das blutrecht angiengen, unmöglich anders als einfach von der βουλή geredet haben. es ist nicht wunderbar, daſs man sie später verkannte und den Areopag vermiſste. die bezeichnung nach dem hügel ist in wahrheit secundär. da stehn wir wieder vor einer alternative, entweder ist ein Arestempel errichtet, wo das rathaus war, weil der rat über blut richtete, oder der rat hat sich sein haus da gebaut, wo er über blut richten muſste. auch hier ist die entscheidung nicht zweifelhaft. die religion, die λίϑοι ὕβϱεως καὶ ἀναιδείας, sind das ältere. das scheint dem blutgerichtshofe doch das prius zu vindiciren. allein es scheint nur so. freilich ist der er- satz der blutrache durch die strafe des staates ein ungemein wichtiger schritt, und die gesellschaft hat die entscheidung nicht in die hand des einzelnen, des königs, legen wollen, sondern ein gericht von standes- genossen gefordert. die religion hat dieses gericht an bestimmte hei- lige stätten gewiesen. aber zu einem ständigen gerichtshofe, zu einer behörde, einer βουλή führt das nicht. wenn die βουλή in Athen dieses wichtige gericht übernommen hat, so mag sie ihr amtslocal mit rück- sicht auf eine gerichtsstätte gewählt haben, deren lage im verhältnis zu den andern amtshäusern bequem war, aber sie war vorhanden und angesehen, ehe die blutrache beseitigt ward. Agamemnon und Alkinoos haben ihre βουλή bei Homer, bei dem doch von einem blutgerichte nichts zu finden ist. der rat, der die magistratur durch seine euthyna gebändigt hat, ist notwendiger weise eine so alte institution, daſs wir uns Athen ohne ihn gar nicht zu denken vermögen, so wenig wie Sparta ohne die geronten. aber über seine zusammensetzung, ob durch beru- fung des königs auf lebenszeit oder durch volkswahl oder durch ge- schlechtervertretung, können wir nichts wissen. wenn er einstmals dem könige zur seite getreten ist, wenn er die willkür der einzelnen be- amten gebändigt hat, so ist er einstmals der träger des fortschritts zur demokratie gewesen, die 462 in ihm ihren hemmschuh sah. er ist der vorgänger des rates der 400 und 500 gewesen, seit wann? seit Kekrops: wir haben keine andere antwort als die Atthis. was ihm nach 462 geblieben ist, entspricht dem was dem könige geblieben ist: wie der könig nicht zuerst ein priester war, ist auch der rat nicht von anfang ein religiöses tribunal gewesen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="200"/><fw place="top" type="header">II. 8. Der Areopag von Ephialtes.</fw><lb/> Arestempel lag, aber unmöglich kann die terminologie ἡ βουλὴ ἡ ἐξ<lb/> Ἀϱείου πάγου aufgekommen sein, ehe eine andere βουλή die unter-<lb/> scheidung nötig machte; die anrede ὦ βουλή an den Areopag ist geblieben.<lb/> vordrakontische gesetze können, falls sie nicht das blutrecht angiengen,<lb/> unmöglich anders als einfach von der βουλή geredet haben. es ist nicht<lb/> wunderbar, daſs man sie später verkannte und den Areopag vermiſste.<lb/> die bezeichnung nach dem hügel ist in wahrheit secundär. da stehn<lb/> wir wieder vor einer alternative, entweder ist ein Arestempel errichtet,<lb/> wo das rathaus war, weil der rat über blut richtete, oder der rat hat<lb/> sich sein haus da gebaut, wo er über blut richten muſste. auch hier<lb/> ist die entscheidung nicht zweifelhaft. die religion, die λίϑοι ὕβϱεως<lb/> καὶ ἀναιδείας, sind das ältere. das scheint dem blutgerichtshofe doch<lb/> das prius zu vindiciren. allein es scheint nur so. freilich ist der er-<lb/> satz der blutrache durch die strafe des staates ein ungemein wichtiger<lb/> schritt, und die gesellschaft hat die entscheidung nicht in die hand des<lb/> einzelnen, des königs, legen wollen, sondern ein gericht von standes-<lb/> genossen gefordert. die religion hat dieses gericht an bestimmte hei-<lb/> lige stätten gewiesen. aber zu einem ständigen gerichtshofe, zu einer<lb/> behörde, einer βουλή führt das nicht. wenn die βουλή in Athen dieses<lb/> wichtige gericht übernommen hat, so mag sie ihr amtslocal mit rück-<lb/> sicht auf eine gerichtsstätte gewählt haben, deren lage im verhältnis<lb/> zu den andern amtshäusern bequem war, aber sie war vorhanden und<lb/> angesehen, ehe die blutrache beseitigt ward. Agamemnon und Alkinoos<lb/> haben ihre βουλή bei Homer, bei dem doch von einem blutgerichte<lb/> nichts zu finden ist. der rat, der die magistratur durch seine euthyna<lb/> gebändigt hat, ist notwendiger weise eine so alte institution, daſs wir<lb/> uns Athen ohne ihn gar nicht zu denken vermögen, so wenig wie Sparta<lb/> ohne die geronten. aber über seine zusammensetzung, ob durch beru-<lb/> fung des königs auf lebenszeit oder durch volkswahl oder durch ge-<lb/> schlechtervertretung, können wir nichts wissen. wenn er einstmals dem<lb/> könige zur seite getreten ist, wenn er die willkür der einzelnen be-<lb/> amten gebändigt hat, so ist er einstmals der träger des fortschritts zur<lb/> demokratie gewesen, die 462 in ihm ihren hemmschuh sah. er ist der<lb/> vorgänger des rates der 400 und 500 gewesen, seit wann? seit Kekrops:<lb/> wir haben keine andere antwort als die Atthis. was ihm nach 462<lb/> geblieben ist, entspricht dem was dem könige geblieben ist: wie der<lb/> könig nicht zuerst ein priester war, ist auch der rat nicht von anfang<lb/> ein religiöses tribunal gewesen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [200/0210]
II. 8. Der Areopag von Ephialtes.
Arestempel lag, aber unmöglich kann die terminologie ἡ βουλὴ ἡ ἐξ
Ἀϱείου πάγου aufgekommen sein, ehe eine andere βουλή die unter-
scheidung nötig machte; die anrede ὦ βουλή an den Areopag ist geblieben.
vordrakontische gesetze können, falls sie nicht das blutrecht angiengen,
unmöglich anders als einfach von der βουλή geredet haben. es ist nicht
wunderbar, daſs man sie später verkannte und den Areopag vermiſste.
die bezeichnung nach dem hügel ist in wahrheit secundär. da stehn
wir wieder vor einer alternative, entweder ist ein Arestempel errichtet,
wo das rathaus war, weil der rat über blut richtete, oder der rat hat
sich sein haus da gebaut, wo er über blut richten muſste. auch hier
ist die entscheidung nicht zweifelhaft. die religion, die λίϑοι ὕβϱεως
καὶ ἀναιδείας, sind das ältere. das scheint dem blutgerichtshofe doch
das prius zu vindiciren. allein es scheint nur so. freilich ist der er-
satz der blutrache durch die strafe des staates ein ungemein wichtiger
schritt, und die gesellschaft hat die entscheidung nicht in die hand des
einzelnen, des königs, legen wollen, sondern ein gericht von standes-
genossen gefordert. die religion hat dieses gericht an bestimmte hei-
lige stätten gewiesen. aber zu einem ständigen gerichtshofe, zu einer
behörde, einer βουλή führt das nicht. wenn die βουλή in Athen dieses
wichtige gericht übernommen hat, so mag sie ihr amtslocal mit rück-
sicht auf eine gerichtsstätte gewählt haben, deren lage im verhältnis
zu den andern amtshäusern bequem war, aber sie war vorhanden und
angesehen, ehe die blutrache beseitigt ward. Agamemnon und Alkinoos
haben ihre βουλή bei Homer, bei dem doch von einem blutgerichte
nichts zu finden ist. der rat, der die magistratur durch seine euthyna
gebändigt hat, ist notwendiger weise eine so alte institution, daſs wir
uns Athen ohne ihn gar nicht zu denken vermögen, so wenig wie Sparta
ohne die geronten. aber über seine zusammensetzung, ob durch beru-
fung des königs auf lebenszeit oder durch volkswahl oder durch ge-
schlechtervertretung, können wir nichts wissen. wenn er einstmals dem
könige zur seite getreten ist, wenn er die willkür der einzelnen be-
amten gebändigt hat, so ist er einstmals der träger des fortschritts zur
demokratie gewesen, die 462 in ihm ihren hemmschuh sah. er ist der
vorgänger des rates der 400 und 500 gewesen, seit wann? seit Kekrops:
wir haben keine andere antwort als die Atthis. was ihm nach 462
geblieben ist, entspricht dem was dem könige geblieben ist: wie der
könig nicht zuerst ein priester war, ist auch der rat nicht von anfang
ein religiöses tribunal gewesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |