straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge- neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener die gleiche summe von vorrechten, auf dass jeder so eine art tyrann würde, eudaimon, isotheos.
Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den grössten diakonos des volkes sieht, den grossen volksverführer: aber er steht auf der hohen warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403. Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo- kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men- schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft; an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen, einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch, du bist so schön, ist trotz allem ein grosser zauberer gewesen.
II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes.
straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge- neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener die gleiche summe von vorrechten, auf daſs jeder so eine art tyrann würde, εὐδαίμων, ἰσόϑεος.
Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den gröſsten διάκονος des volkes sieht, den groſsen volksverführer: aber er steht auf der hohen warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403. Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo- kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men- schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft; an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen, einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch, du bist so schön, ist trotz allem ein groſser zauberer gewesen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/><fwplace="top"type="header">II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes.</fw><lb/>
straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum<lb/>
die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge-<lb/>
neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die<lb/>
bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener<lb/>
die gleiche summe von vorrechten, auf daſs jeder so eine art tyrann<lb/>
würde, εὐδαίμων, ἰσόϑεος.</p><lb/><p>Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den gröſsten διάκονος<lb/>
des volkes sieht, den groſsen volksverführer: aber er steht auf der hohen<lb/>
warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403.<lb/>
Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung<lb/>
in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo-<lb/>
kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men-<lb/>
schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft;<lb/>
an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was<lb/>
wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat<lb/>
ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge<lb/>
von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen,<lb/>
einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch,<lb/>
du bist so schön, ist trotz allem ein groſser zauberer gewesen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[102/0112]
II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes.
straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum
die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge-
neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die
bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener
die gleiche summe von vorrechten, auf daſs jeder so eine art tyrann
würde, εὐδαίμων, ἰσόϑεος.
Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den gröſsten διάκονος
des volkes sieht, den groſsen volksverführer: aber er steht auf der hohen
warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403.
Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung
in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo-
kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men-
schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft;
an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was
wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat
ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge
von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen,
einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch,
du bist so schön, ist trotz allem ein groſser zauberer gewesen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/112>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.