Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes.
straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum
die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge-
neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die
bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener
die gleiche summe von vorrechten, auf dass jeder so eine art tyrann
würde, eudaimon, isotheos.

Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den grössten diakonos
des volkes sieht, den grossen volksverführer: aber er steht auf der hohen
warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403.
Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung
in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo-
kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men-
schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft;
an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was
wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat
ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge
von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen,
einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch,
du bist so schön, ist trotz allem ein grosser zauberer gewesen.



II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes.
straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum
die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge-
neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die
bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener
die gleiche summe von vorrechten, auf daſs jeder so eine art tyrann
würde, εὐδαίμων, ἰσόϑεος.

Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den gröſsten διάκονος
des volkes sieht, den groſsen volksverführer: aber er steht auf der hohen
warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403.
Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung
in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo-
kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men-
schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft;
an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was
wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat
ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge
von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen,
einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch,
du bist so schön, ist trotz allem ein groſser zauberer gewesen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="102"/><fw place="top" type="header">II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes.</fw><lb/>
straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum<lb/>
die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge-<lb/>
neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die<lb/>
bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener<lb/>
die gleiche summe von vorrechten, auf da&#x017F;s jeder so eine art tyrann<lb/>
würde, &#x03B5;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F30;&#x03C3;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;.</p><lb/>
          <p>Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den grö&#x017F;sten &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
des volkes sieht, den gro&#x017F;sen volksverführer: aber er steht auf der hohen<lb/>
warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403.<lb/>
Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung<lb/>
in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo-<lb/>
kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men-<lb/>
schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft;<lb/>
an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was<lb/>
wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat<lb/>
ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge<lb/>
von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen,<lb/>
einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch,<lb/>
du bist so schön, ist trotz allem ein gro&#x017F;ser zauberer gewesen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] II. 3. Von Peisistratos bis Ephialtes. straction, das demokratische gleichheits- und majoritätsprincip, wiederum die menschenseele mit in rechnung zu stellen vergessen hatte. die ge- neration, die 430 jung war, verlangte stürmisch die tyrannis über die bündner, über Hellas, über die welt, und verlangte für jeden Athener die gleiche summe von vorrechten, auf daſs jeder so eine art tyrann würde, εὐδαίμων, ἰσόϑεος. Platon hat schon recht, wenn er in Perikles den gröſsten διάκονος des volkes sieht, den groſsen volksverführer: aber er steht auf der hohen warte seines Staates, und er schreibt unter den trümmern von 403. Herodotos hat auch recht, wenn er den höhepunkt der weltentwickelung in dem demokratischen Athen des Perikles sieht. die athenische demo- kratie, wie Perikles sie vollendet hat, ist ein gebilde, zu fein für men- schen, und darum denen selbst verderblich, die sie zur herrschaft beruft; an der politik des Perikles ist Hellas zu grunde gegangen. aber was wäre schön, das für die menschen nicht zu fein wäre? Platons Staat ist es erst recht. und der staatsmann, der in der grauenhaften folge von wüsten und blutigen jahrhunderten, die wir weltgeschichte nennen, einen augenblick geschaffen hat, zu dem wir sagen mögen, verweile doch, du bist so schön, ist trotz allem ein groſser zauberer gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/112
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/112>, abgerufen am 24.11.2024.