Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.Die ephebie. Man kann es Schoemann nicht verdenken, wenn er die sophronisten 11) Deinarchos 3, 15. das volk hat in der epicheirotonie dem strategen Philokles die epimeleia ton ephebon abgenommen. er war strategos epi Mounikhian, wo die eine hälfte der epheben des ersten jahres lag. da noch ein zweiter stratege im Peiraieus war, hat also das volk wol diesem die fürsorge für alle übertragen. dass mit dem obersten polizeibeamten die jungen leute conflicte bekamen, ihre väter in der ekklesia lärm schlugen und der beamte gemassregelt ward, ist leicht begreiflich: ich könnte pikante analogieen aus der gegenwart anführen. dass Philokles kosmet gewesen wäre oder ein strategos epi tous ephebous bestanden hätte, sind offenbare irrtümer. -- wie es nicht gar zu viel später die epheben im Peiraieus trieben, lehrt der Eunuchus des Terenz-Menander: Chaerea und Antipho sind offenbar dort stationirt; Chaerea darf eigentlich gar nicht in die stadt (987). 12) Mitteil. IV 317, die wichtigste behandlung des gegenstandes; Foucart hat ihn kaum gefördert. 13) Bull. Corr. Hell. XIII 260 = Delt. 89, 10. 14) Das zeigt der fundort; die weihinschrift kann ich nicht befriedigend ergänzen, Eph. arkh. 90, 91. es ist bemerkenswert, dass die dedication der Hippo- thontis nicht an Hippothon erfolgt: das phylenheiligtum war nicht in dem orte, vgl. II cap. 6. 15) Diese dinge gieng auch ein beschluss des demos Peiraieus (?) an, von dem hoffentlich noch mehr lesbar ist, als im Deltion 1889, 47 mitgeteilt wird. man erkennt 2 sophro [nist- 5 -- mou tekhnei oud [e mekhanei oudemiai 6 otan] de o eniautos ex[elthe 7 prographein eis 8 oi eniautoi arkhontas 9 epimelethenai ton e[phebon? 10 stephanoi kai doto eis a[nagraphen 11 ontos epimelethenai 12 ste]phanosato auton o dem[os 13 ata ton sophroniston 14 n o[strat]egos o e]pi. v. Wilamowitz, Aristoteles I. 13
Die ephebie. Man kann es Schoemann nicht verdenken, wenn er die sophronisten 11) Deinarchos 3, 15. das volk hat in der epicheirotonie dem strategen Philokles die ἐπιμέλεια τῶν ἐφήβων abgenommen. er war στϱατηγὸς ἐπὶ Μουνιχίαν, wo die eine hälfte der epheben des ersten jahres lag. da noch ein zweiter stratege im Peiraieus war, hat also das volk wol diesem die fürsorge für alle übertragen. daſs mit dem obersten polizeibeamten die jungen leute conflicte bekamen, ihre väter in der ekklesia lärm schlugen und der beamte gemaſsregelt ward, ist leicht begreiflich: ich könnte pikante analogieen aus der gegenwart anführen. daſs Philokles kosmet gewesen wäre oder ein στϱατηγὸς ἐπὶ τοὺς ἐφήβους bestanden hätte, sind offenbare irrtümer. — wie es nicht gar zu viel später die epheben im Peiraieus trieben, lehrt der Eunuchus des Terenz-Menander: Chaerea und Antipho sind offenbar dort stationirt; Chaerea darf eigentlich gar nicht in die stadt (987). 12) Mitteil. IV 317, die wichtigste behandlung des gegenstandes; Foucart hat ihn kaum gefördert. 13) Bull. Corr. Hell. XIII 260 = Δελτ. 89, 10. 14) Das zeigt der fundort; die weihinschrift kann ich nicht befriedigend ergänzen, Ἐφ. ἀϱχ. 90, 91. es ist bemerkenswert, daſs die dedication der Hippo- thontis nicht an Hippothon erfolgt: das phylenheiligtum war nicht in dem orte, vgl. II cap. 6. 15) Diese dinge gieng auch ein beschluſs des demos Peiraieus (?) an, von dem hoffentlich noch mehr lesbar ist, als im Δελτίον 1889, 47 mitgeteilt wird. man erkennt 2 σωφϱο [νιστ- 5 — μου τέχνει οὐδ [ὲ μηχανεῖ οὐδεμιᾶι 6 ὅταν] δὲ ὁ ἐνιαυτὸς ἐξ[έλϑῃ 7 πϱογϱάφειν εἰς 8 ωι ἐνιαυτῶι ἄϱχοντας 9 ἐπιμεληϑῆναι τῶν ἐ[φήβων? 10 στεφάνωι καὶ δότω εἰς ἀ[ναγϱαφήν 11 οντος ἐπιμεληϑῆναι 12 στε]φανωσάτω αὐτὸν ὁ δῆμ[ος 13 ατα τῶν σωφϱονιστῶν 14 ν ὁ[στϱατ]ηγὸς ὁ ἐ]πὶ. v. Wilamowitz, Aristoteles I. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" n="193"/> <fw place="top" type="header">Die ephebie.</fw><lb/> <p>Man kann es Schoemann nicht verdenken, wenn er die sophronisten<lb/> der zeit des freien Athens absprach; wir können jetzt sagen, daſs die<lb/> grammatikerzeugnisse über sie einfach auf unsere Politie zurückgehn,<lb/> und auſser dieser existirt in der litteratur vor Demetrios eine einzige<lb/> stelle, die auf die ephebie in dieser gestalt bezug nimmt: in einer<lb/> rede des harpalischen processes.<note place="foot" n="11)">Deinarchos 3, 15. das volk hat in der epicheirotonie dem strategen Philokles<lb/> die ἐπιμέλεια τῶν ἐφήβων abgenommen. er war στϱατηγὸς ἐπὶ Μουνιχίαν, wo<lb/> die eine hälfte der epheben des ersten jahres lag. da noch ein zweiter stratege im<lb/> Peiraieus war, hat also das volk wol diesem die fürsorge für alle übertragen. daſs<lb/> mit dem obersten polizeibeamten die jungen leute conflicte bekamen, ihre väter in<lb/> der ekklesia lärm schlugen und der beamte gemaſsregelt ward, ist leicht begreiflich:<lb/> ich könnte pikante analogieen aus der gegenwart anführen. daſs Philokles kosmet<lb/> gewesen wäre oder ein στϱατηγὸς ἐπὶ τοὺς ἐφήβους bestanden hätte, sind offenbare<lb/> irrtümer. — wie es nicht gar zu viel später die epheben im Peiraieus trieben,<lb/> lehrt der Eunuchus des Terenz-Menander: Chaerea und Antipho sind offenbar dort<lb/> stationirt; Chaerea darf eigentlich gar nicht in die stadt (987).</note> da ist es denn ein glück, daſs die<lb/> inschriften jüngst zu hilfe gekommen sind. denn während Köhler 1879<lb/> immer noch keine belege aus der zeit der 10 phylen hatte<note place="foot" n="12)">Mitteil. IV 317, die wichtigste behandlung des gegenstandes; Foucart hat<lb/> ihn kaum gefördert.</note>, kennen<lb/> wir jetzt ein weihgeschenk, das die epheben der Kekropis (zweiter jahr-<lb/> gang) unter Ktesikles (334/3) auf der burg bei ihrem phylenheros auf-<lb/> gestellt hatten, und das die belobigungen für sie und ihren sophronisten<lb/> enthält, die ihnen vom rate, der phyle, der gemeinde Eleusis, wo sie<lb/> in garnison gelegen hatten<note place="foot" n="13)">Bull. Corr. Hell. XIII 260 = Δελτ. 89, 10.</note>, und der heimatgemeinde des sophronisten<lb/> zuerkannt waren. ihre kameraden von der Hippothontis hatten den<lb/> eleusinischen göttinnen ein entsprechendes denkmal geweiht<note place="foot" n="14)">Das zeigt der fundort; die weihinschrift kann ich nicht befriedigend<lb/> ergänzen, Ἐφ. ἀϱχ. 90, 91. es ist bemerkenswert, daſs die dedication der Hippo-<lb/> thontis nicht an Hippothon erfolgt: das phylenheiligtum war nicht in dem orte,<lb/> vgl. II cap. 6.</note>, ebenfalls<lb/> vom rate und sogar, wie es scheint, vom volke bekränzt, und auf diesem<lb/> steht ein lobdecret der Eleusinier, ausführlicher, weil ihre eigenen<lb/> jungen darunter waren.<note place="foot" n="15)">Diese dinge gieng auch ein beschluſs des demos Peiraieus (?) an, von dem<lb/> hoffentlich noch mehr lesbar ist, als im Δελτίον 1889, 47 mitgeteilt wird. man<lb/> erkennt 2 σωφϱο [νιστ- 5 — μου τέχνει οὐδ [ὲ μηχανεῖ οὐδεμιᾶι 6 ὅταν] δὲ ὁ ἐνιαυτὸς<lb/> ἐξ[έλϑῃ 7 πϱογϱάφειν εἰς 8 ωι ἐνιαυτῶι ἄϱχοντας 9 ἐπιμεληϑῆναι τῶν ἐ[φήβων?<lb/> 10 στεφάνωι καὶ δότω εἰς ἀ[ναγϱαφήν 11 οντος ἐπιμεληϑῆναι 12 στε]φανωσάτω<lb/> αὐτὸν ὁ δῆμ[ος 13 ατα τῶν σωφϱονιστῶν 14 ν ὁ[στϱατ]ηγὸς ὁ ἐ]πὶ.</note> damit sind wir mit der unteren grenze für<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. Wilamowitz, Aristoteles I. 13</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0207]
Die ephebie.
Man kann es Schoemann nicht verdenken, wenn er die sophronisten
der zeit des freien Athens absprach; wir können jetzt sagen, daſs die
grammatikerzeugnisse über sie einfach auf unsere Politie zurückgehn,
und auſser dieser existirt in der litteratur vor Demetrios eine einzige
stelle, die auf die ephebie in dieser gestalt bezug nimmt: in einer
rede des harpalischen processes. 11) da ist es denn ein glück, daſs die
inschriften jüngst zu hilfe gekommen sind. denn während Köhler 1879
immer noch keine belege aus der zeit der 10 phylen hatte 12), kennen
wir jetzt ein weihgeschenk, das die epheben der Kekropis (zweiter jahr-
gang) unter Ktesikles (334/3) auf der burg bei ihrem phylenheros auf-
gestellt hatten, und das die belobigungen für sie und ihren sophronisten
enthält, die ihnen vom rate, der phyle, der gemeinde Eleusis, wo sie
in garnison gelegen hatten 13), und der heimatgemeinde des sophronisten
zuerkannt waren. ihre kameraden von der Hippothontis hatten den
eleusinischen göttinnen ein entsprechendes denkmal geweiht 14), ebenfalls
vom rate und sogar, wie es scheint, vom volke bekränzt, und auf diesem
steht ein lobdecret der Eleusinier, ausführlicher, weil ihre eigenen
jungen darunter waren. 15) damit sind wir mit der unteren grenze für
11) Deinarchos 3, 15. das volk hat in der epicheirotonie dem strategen Philokles
die ἐπιμέλεια τῶν ἐφήβων abgenommen. er war στϱατηγὸς ἐπὶ Μουνιχίαν, wo
die eine hälfte der epheben des ersten jahres lag. da noch ein zweiter stratege im
Peiraieus war, hat also das volk wol diesem die fürsorge für alle übertragen. daſs
mit dem obersten polizeibeamten die jungen leute conflicte bekamen, ihre väter in
der ekklesia lärm schlugen und der beamte gemaſsregelt ward, ist leicht begreiflich:
ich könnte pikante analogieen aus der gegenwart anführen. daſs Philokles kosmet
gewesen wäre oder ein στϱατηγὸς ἐπὶ τοὺς ἐφήβους bestanden hätte, sind offenbare
irrtümer. — wie es nicht gar zu viel später die epheben im Peiraieus trieben,
lehrt der Eunuchus des Terenz-Menander: Chaerea und Antipho sind offenbar dort
stationirt; Chaerea darf eigentlich gar nicht in die stadt (987).
12) Mitteil. IV 317, die wichtigste behandlung des gegenstandes; Foucart hat
ihn kaum gefördert.
13) Bull. Corr. Hell. XIII 260 = Δελτ. 89, 10.
14) Das zeigt der fundort; die weihinschrift kann ich nicht befriedigend
ergänzen, Ἐφ. ἀϱχ. 90, 91. es ist bemerkenswert, daſs die dedication der Hippo-
thontis nicht an Hippothon erfolgt: das phylenheiligtum war nicht in dem orte,
vgl. II cap. 6.
15) Diese dinge gieng auch ein beschluſs des demos Peiraieus (?) an, von dem
hoffentlich noch mehr lesbar ist, als im Δελτίον 1889, 47 mitgeteilt wird. man
erkennt 2 σωφϱο [νιστ- 5 — μου τέχνει οὐδ [ὲ μηχανεῖ οὐδεμιᾶι 6 ὅταν] δὲ ὁ ἐνιαυτὸς
ἐξ[έλϑῃ 7 πϱογϱάφειν εἰς 8 ωι ἐνιαυτῶι ἄϱχοντας 9 ἐπιμεληϑῆναι τῶν ἐ[φήβων?
10 στεφάνωι καὶ δότω εἰς ἀ[ναγϱαφήν 11 οντος ἐπιμεληϑῆναι 12 στε]φανωσάτω
αὐτὸν ὁ δῆμ[ος 13 ατα τῶν σωφϱονιστῶν 14 ν ὁ[στϱατ]ηγὸς ὁ ἐ]πὶ.
v. Wilamowitz, Aristoteles I. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |