Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

muß die Welt erst zerstören, um sie aufzubauen,
sie ist der Tod der Sinne und der Sinnlichkeit,
und schon Plato definirte sie als ein langsames
Absterben für die bunten und wechselnden Gestal¬
ten und Erscheinungen der Welt und ein Festwer¬
den in den Ideen der Ewigkeit. Auch hängt sie
in höherem Grade, als eine blos dialektische, kri¬
tische und psychologische Sekte der modernen Phi¬
losophie zugestehen mochte, mit dem religiösen
Mystizismus eng zusammen.

Neben und außer der Philosophie, die sich
in der Gesellschaft gleichsam isolirt, herrscht ein
weites Reich des Gedankens, das sich, gleich je¬
ner, über den Zwang des Gegebenen, Historischen
und Positiven erhebt, keinesweges aber mit ihr
gleichsam an die äußersten Grenzen der erschaffe¬
nen Welt verliert, sondern in der Mitte und Fülle
der lebendigen Schöpfung stehen bleibt und sich
an den organischen und gebildeten Naturen dersel¬
ben erfreut. Auch hier ist Zweck und Resultat
ein Wissen und zwar ebenfalls ein solches, das
sich sowohl durch die Analogie der Erscheinungen,
als durch die Harmonie mit den Gesetzen unseres
Denkvermögens bewährte, ein Wissen, zu dem am
Ende auch die abstrakte Philosophie gelangen muß,
wenn sie, wie Herbart in Königsberg dies witzig
und scharfsinnig ausgedrückt hat, wenn sie Rech¬

muß die Welt erſt zerſtoͤren, um ſie aufzubauen,
ſie iſt der Tod der Sinne und der Sinnlichkeit,
und ſchon Plato definirte ſie als ein langſames
Abſterben fuͤr die bunten und wechſelnden Geſtal¬
ten und Erſcheinungen der Welt und ein Feſtwer¬
den in den Ideen der Ewigkeit. Auch haͤngt ſie
in hoͤherem Grade, als eine blos dialektiſche, kri¬
tiſche und pſychologiſche Sekte der modernen Phi¬
loſophie zugeſtehen mochte, mit dem religioͤſen
Myſtizismus eng zuſammen.

Neben und außer der Philoſophie, die ſich
in der Geſellſchaft gleichſam iſolirt, herrſcht ein
weites Reich des Gedankens, das ſich, gleich je¬
ner, uͤber den Zwang des Gegebenen, Hiſtoriſchen
und Poſitiven erhebt, keinesweges aber mit ihr
gleichſam an die aͤußerſten Grenzen der erſchaffe¬
nen Welt verliert, ſondern in der Mitte und Fuͤlle
der lebendigen Schoͤpfung ſtehen bleibt und ſich
an den organiſchen und gebildeten Naturen derſel¬
ben erfreut. Auch hier iſt Zweck und Reſultat
ein Wiſſen und zwar ebenfalls ein ſolches, das
ſich ſowohl durch die Analogie der Erſcheinungen,
als durch die Harmonie mit den Geſetzen unſeres
Denkvermoͤgens bewaͤhrte, ein Wiſſen, zu dem am
Ende auch die abſtrakte Philoſophie gelangen muß,
wenn ſie, wie Herbart in Koͤnigsberg dies witzig
und ſcharfſinnig ausgedruͤckt hat, wenn ſie Rech¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="76"/>
muß die Welt er&#x017F;t zer&#x017F;to&#x0364;ren, um &#x017F;ie aufzubauen,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t der Tod der Sinne und der Sinnlichkeit,<lb/>
und &#x017F;chon Plato definirte &#x017F;ie als ein lang&#x017F;ames<lb/>
Ab&#x017F;terben fu&#x0364;r die bunten und wech&#x017F;elnden Ge&#x017F;tal¬<lb/>
ten und Er&#x017F;cheinungen der Welt und ein Fe&#x017F;twer¬<lb/>
den in den Ideen der Ewigkeit. Auch ha&#x0364;ngt &#x017F;ie<lb/>
in ho&#x0364;herem Grade, als eine blos dialekti&#x017F;che, kri¬<lb/>
ti&#x017F;che und p&#x017F;ychologi&#x017F;che Sekte der modernen Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie zuge&#x017F;tehen mochte, mit dem religio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
My&#x017F;tizismus eng zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
        <p>Neben und außer der Philo&#x017F;ophie, die &#x017F;ich<lb/>
in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gleich&#x017F;am i&#x017F;olirt, herr&#x017F;cht ein<lb/>
weites Reich des Gedankens, das &#x017F;ich, gleich je¬<lb/>
ner, u&#x0364;ber den Zwang des Gegebenen, Hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
und Po&#x017F;itiven erhebt, keinesweges aber mit ihr<lb/>
gleich&#x017F;am an die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Grenzen der er&#x017F;chaffe¬<lb/>
nen Welt verliert, &#x017F;ondern in der Mitte und Fu&#x0364;lle<lb/>
der lebendigen Scho&#x0364;pfung &#x017F;tehen bleibt und &#x017F;ich<lb/>
an den organi&#x017F;chen und gebildeten Naturen der&#x017F;el¬<lb/>
ben erfreut. Auch hier i&#x017F;t Zweck und Re&#x017F;ultat<lb/>
ein Wi&#x017F;&#x017F;en und zwar ebenfalls ein &#x017F;olches, das<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;owohl durch die Analogie der Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
als durch die Harmonie mit den Ge&#x017F;etzen un&#x017F;eres<lb/>
Denkvermo&#x0364;gens bewa&#x0364;hrte, ein Wi&#x017F;&#x017F;en, zu dem am<lb/>
Ende auch die ab&#x017F;trakte Philo&#x017F;ophie gelangen muß,<lb/>
wenn &#x017F;ie, wie Herbart in Ko&#x0364;nigsberg dies witzig<lb/>
und &#x017F;charf&#x017F;innig ausgedru&#x0364;ckt hat, wenn &#x017F;ie Rech¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0090] muß die Welt erſt zerſtoͤren, um ſie aufzubauen, ſie iſt der Tod der Sinne und der Sinnlichkeit, und ſchon Plato definirte ſie als ein langſames Abſterben fuͤr die bunten und wechſelnden Geſtal¬ ten und Erſcheinungen der Welt und ein Feſtwer¬ den in den Ideen der Ewigkeit. Auch haͤngt ſie in hoͤherem Grade, als eine blos dialektiſche, kri¬ tiſche und pſychologiſche Sekte der modernen Phi¬ loſophie zugeſtehen mochte, mit dem religioͤſen Myſtizismus eng zuſammen. Neben und außer der Philoſophie, die ſich in der Geſellſchaft gleichſam iſolirt, herrſcht ein weites Reich des Gedankens, das ſich, gleich je¬ ner, uͤber den Zwang des Gegebenen, Hiſtoriſchen und Poſitiven erhebt, keinesweges aber mit ihr gleichſam an die aͤußerſten Grenzen der erſchaffe¬ nen Welt verliert, ſondern in der Mitte und Fuͤlle der lebendigen Schoͤpfung ſtehen bleibt und ſich an den organiſchen und gebildeten Naturen derſel¬ ben erfreut. Auch hier iſt Zweck und Reſultat ein Wiſſen und zwar ebenfalls ein ſolches, das ſich ſowohl durch die Analogie der Erſcheinungen, als durch die Harmonie mit den Geſetzen unſeres Denkvermoͤgens bewaͤhrte, ein Wiſſen, zu dem am Ende auch die abſtrakte Philoſophie gelangen muß, wenn ſie, wie Herbart in Koͤnigsberg dies witzig und ſcharfſinnig ausgedruͤckt hat, wenn ſie Rech¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/90
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/90>, abgerufen am 07.05.2024.