Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

der Deutsche, darf ich ferner behaupten, konnte
sich für seine einzelne Person in diesen Werken
spiegeln, seine Bildung ging denselben Gang, wie
die Goethesche. Noch vor zehn, zwanzig Jahren,
vielleicht noch gegenwärtig in der überwiegenden
Mehrheit, konnte man den Gang der Goetheschen
Werke, in dem etwas seit der Zeit, daß sie ge¬
schrieben, beschleunigten und zusammengedrängten
Leben und Bildungslauf eines Deutschen studiren.
Was am Ende des vorigen Jahrhunderts sich suc¬
cessiver in Perioden von längerer Dauer auf ein¬
ander folgte, das ging nun eben so successive in
Perioden von kürzerer Dauer vor sich. Jener
Zeit in Deutschland, als der Werther gedichtet
wurde, als nämlich eine unbestimmte, schmach¬
tende, unendlich angeregte, unendlich unbefriedigte
Sehnsucht sich der jugendlichen Gemüther bemäch¬
tigt hatte, entsprach und entspricht der Zustand
eines Schülers, Primaners, der voll Sehnsucht
und voll Hoffnungen steckt, ohne so recht eigent¬
lich das Objekt dieser Sehnsucht zu kennen, und
ohne zu wissen, was er wünscht. Jener andern
Zeit, als der Götz von Berlichingen die übermü¬
thige, ritterliche Kraftperiode der deutschen Litera¬
tur ausdrückte und repräsentirte, entsprach wieder
jenes Stadium im Leben eines jungen Deutschen,
wo er auf Universitäten sich erst zurechtfand, die

der Deutſche, darf ich ferner behaupten, konnte
ſich fuͤr ſeine einzelne Perſon in dieſen Werken
ſpiegeln, ſeine Bildung ging denſelben Gang, wie
die Goetheſche. Noch vor zehn, zwanzig Jahren,
vielleicht noch gegenwaͤrtig in der uͤberwiegenden
Mehrheit, konnte man den Gang der Goetheſchen
Werke, in dem etwas ſeit der Zeit, daß ſie ge¬
ſchrieben, beſchleunigten und zuſammengedraͤngten
Leben und Bildungslauf eines Deutſchen ſtudiren.
Was am Ende des vorigen Jahrhunderts ſich ſuc¬
ceſſiver in Perioden von laͤngerer Dauer auf ein¬
ander folgte, das ging nun eben ſo ſucceſſive in
Perioden von kuͤrzerer Dauer vor ſich. Jener
Zeit in Deutſchland, als der Werther gedichtet
wurde, als naͤmlich eine unbeſtimmte, ſchmach¬
tende, unendlich angeregte, unendlich unbefriedigte
Sehnſucht ſich der jugendlichen Gemuͤther bemaͤch¬
tigt hatte, entſprach und entſpricht der Zuſtand
eines Schuͤlers, Primaners, der voll Sehnſucht
und voll Hoffnungen ſteckt, ohne ſo recht eigent¬
lich das Objekt dieſer Sehnſucht zu kennen, und
ohne zu wiſſen, was er wuͤnſcht. Jener andern
Zeit, als der Goͤtz von Berlichingen die uͤbermuͤ¬
thige, ritterliche Kraftperiode der deutſchen Litera¬
tur ausdruͤckte und repraͤſentirte, entſprach wieder
jenes Stadium im Leben eines jungen Deutſchen,
wo er auf Univerſitaͤten ſich erſt zurechtfand, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="254"/>
der Deut&#x017F;che, darf ich ferner behaupten, konnte<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;eine einzelne Per&#x017F;on in die&#x017F;en Werken<lb/>
&#x017F;piegeln, &#x017F;eine Bildung ging den&#x017F;elben Gang, wie<lb/>
die Goethe&#x017F;che. Noch vor zehn, zwanzig Jahren,<lb/>
vielleicht noch gegenwa&#x0364;rtig in der u&#x0364;berwiegenden<lb/>
Mehrheit, konnte man den Gang der Goethe&#x017F;chen<lb/>
Werke, in dem etwas &#x017F;eit der Zeit, daß &#x017F;ie ge¬<lb/>
&#x017F;chrieben, be&#x017F;chleunigten und zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngten<lb/>
Leben und Bildungslauf eines Deut&#x017F;chen &#x017F;tudiren.<lb/>
Was am Ende des vorigen Jahrhunderts &#x017F;ich &#x017F;uc¬<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;iver in Perioden von la&#x0364;ngerer Dauer auf ein¬<lb/>
ander folgte, das ging nun eben &#x017F;o &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive in<lb/>
Perioden von ku&#x0364;rzerer Dauer vor &#x017F;ich. Jener<lb/>
Zeit in Deut&#x017F;chland, als der Werther gedichtet<lb/>
wurde, als na&#x0364;mlich eine unbe&#x017F;timmte, &#x017F;chmach¬<lb/>
tende, unendlich angeregte, unendlich unbefriedigte<lb/>
Sehn&#x017F;ucht &#x017F;ich der jugendlichen Gemu&#x0364;ther bema&#x0364;ch¬<lb/>
tigt hatte, ent&#x017F;prach und ent&#x017F;pricht der Zu&#x017F;tand<lb/>
eines Schu&#x0364;lers, Primaners, der voll Sehn&#x017F;ucht<lb/>
und voll Hoffnungen &#x017F;teckt, ohne &#x017F;o recht eigent¬<lb/>
lich das Objekt die&#x017F;er Sehn&#x017F;ucht zu kennen, und<lb/>
ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">was</hi> er wu&#x0364;n&#x017F;cht. Jener andern<lb/>
Zeit, als der Go&#x0364;tz von Berlichingen die u&#x0364;bermu&#x0364;¬<lb/>
thige, ritterliche Kraftperiode der deut&#x017F;chen Litera¬<lb/>
tur ausdru&#x0364;ckte und repra&#x0364;&#x017F;entirte, ent&#x017F;prach wieder<lb/>
jenes Stadium im Leben eines jungen Deut&#x017F;chen,<lb/>
wo er auf Univer&#x017F;ita&#x0364;ten &#x017F;ich er&#x017F;t zurechtfand, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] der Deutſche, darf ich ferner behaupten, konnte ſich fuͤr ſeine einzelne Perſon in dieſen Werken ſpiegeln, ſeine Bildung ging denſelben Gang, wie die Goetheſche. Noch vor zehn, zwanzig Jahren, vielleicht noch gegenwaͤrtig in der uͤberwiegenden Mehrheit, konnte man den Gang der Goetheſchen Werke, in dem etwas ſeit der Zeit, daß ſie ge¬ ſchrieben, beſchleunigten und zuſammengedraͤngten Leben und Bildungslauf eines Deutſchen ſtudiren. Was am Ende des vorigen Jahrhunderts ſich ſuc¬ ceſſiver in Perioden von laͤngerer Dauer auf ein¬ ander folgte, das ging nun eben ſo ſucceſſive in Perioden von kuͤrzerer Dauer vor ſich. Jener Zeit in Deutſchland, als der Werther gedichtet wurde, als naͤmlich eine unbeſtimmte, ſchmach¬ tende, unendlich angeregte, unendlich unbefriedigte Sehnſucht ſich der jugendlichen Gemuͤther bemaͤch¬ tigt hatte, entſprach und entſpricht der Zuſtand eines Schuͤlers, Primaners, der voll Sehnſucht und voll Hoffnungen ſteckt, ohne ſo recht eigent¬ lich das Objekt dieſer Sehnſucht zu kennen, und ohne zu wiſſen, was er wuͤnſcht. Jener andern Zeit, als der Goͤtz von Berlichingen die uͤbermuͤ¬ thige, ritterliche Kraftperiode der deutſchen Litera¬ tur ausdruͤckte und repraͤſentirte, entſprach wieder jenes Stadium im Leben eines jungen Deutſchen, wo er auf Univerſitaͤten ſich erſt zurechtfand, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/268
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/268>, abgerufen am 02.05.2024.