tischen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo steht, und die ohne Zweifel an poetischem Gehalt die altfranzösisch klassische überflügelt, spielt die Rhetorik, die Floskelei, die Tiradensucht die Haupt¬ rolle. Was sind die französischen Poeten gegen die französischen Prosaiker, welche Sterne des Parnassus kann man einem Büffon, Rousseau, Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬ gegenstellen? Im Deutschen möchte der Fall um¬ gekehrt sein, den europäischen Ruhm unserer Lite¬ ratur verdanken wir unsern Dichtern und ich glaube mit Recht. Abstrahiren wir von den tief¬ sinnigen Gedanken, von den wissenschaftlichen Sy¬ stemen, welche unsere Prosa seit 50 Jahren ent¬ wickelt hat -- wir wollen uns diesen Ruhm nicht schmälern, aber wir wollen nur bedenken, welch ein geringer Theil der Nation von diesem Tief¬ sinn, dieser Wissenschaftlichkeit Frucht gezogen hat -- was bleibt uns nach; sei es politisch oder mo¬ ralisch oder sonst was in Prosa, was wir gegen die Werke unserer Poesie, gegen nur einen einzi¬ gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬ ziges Gedicht, wie den Faust in die Schanze schlagen möchten? Ich wüßte es nicht. Es kann aber auch nicht anders sein, als daß bisher die deutsche Poesie die Prosa hinter sich ließ. Ich glaube den Grund schon einmal angedeutet zu ha¬
15 *
tiſchen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo ſteht, und die ohne Zweifel an poetiſchem Gehalt die altfranzoͤſiſch klaſſiſche uͤberfluͤgelt, ſpielt die Rhetorik, die Floskelei, die Tiradenſucht die Haupt¬ rolle. Was ſind die franzoͤſiſchen Poeten gegen die franzoͤſiſchen Proſaiker, welche Sterne des Parnaſſus kann man einem Buͤffon, Rouſſeau, Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬ gegenſtellen? Im Deutſchen moͤchte der Fall um¬ gekehrt ſein, den europaͤiſchen Ruhm unſerer Lite¬ ratur verdanken wir unſern Dichtern und ich glaube mit Recht. Abſtrahiren wir von den tief¬ ſinnigen Gedanken, von den wiſſenſchaftlichen Sy¬ ſtemen, welche unſere Proſa ſeit 50 Jahren ent¬ wickelt hat — wir wollen uns dieſen Ruhm nicht ſchmaͤlern, aber wir wollen nur bedenken, welch ein geringer Theil der Nation von dieſem Tief¬ ſinn, dieſer Wiſſenſchaftlichkeit Frucht gezogen hat — was bleibt uns nach; ſei es politiſch oder mo¬ raliſch oder ſonſt was in Proſa, was wir gegen die Werke unſerer Poeſie, gegen nur einen einzi¬ gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬ ziges Gedicht, wie den Fauſt in die Schanze ſchlagen moͤchten? Ich wuͤßte es nicht. Es kann aber auch nicht anders ſein, als daß bisher die deutſche Poeſie die Proſa hinter ſich ließ. Ich glaube den Grund ſchon einmal angedeutet zu ha¬
15 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="227"/>
tiſchen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo<lb/>ſteht, und die ohne Zweifel an poetiſchem Gehalt<lb/>
die altfranzoͤſiſch klaſſiſche uͤberfluͤgelt, ſpielt die<lb/>
Rhetorik, die Floskelei, die Tiradenſucht die Haupt¬<lb/>
rolle. Was ſind die franzoͤſiſchen Poeten gegen<lb/>
die franzoͤſiſchen Proſaiker, welche Sterne des<lb/>
Parnaſſus kann man einem Buͤffon, Rouſſeau,<lb/>
Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬<lb/>
gegenſtellen? Im Deutſchen moͤchte der Fall um¬<lb/>
gekehrt ſein, den europaͤiſchen Ruhm unſerer Lite¬<lb/>
ratur verdanken wir unſern Dichtern und ich<lb/>
glaube mit Recht. Abſtrahiren wir von den tief¬<lb/>ſinnigen Gedanken, von den wiſſenſchaftlichen Sy¬<lb/>ſtemen, welche unſere Proſa ſeit 50 Jahren ent¬<lb/>
wickelt hat — wir wollen uns dieſen Ruhm nicht<lb/>ſchmaͤlern, aber wir wollen nur bedenken, welch<lb/>
ein geringer Theil der Nation von dieſem Tief¬<lb/>ſinn, dieſer Wiſſenſchaftlichkeit Frucht gezogen hat<lb/>— was bleibt uns nach; ſei es politiſch oder mo¬<lb/>
raliſch oder ſonſt was in Proſa, was wir gegen<lb/>
die Werke unſerer Poeſie, gegen nur einen einzi¬<lb/>
gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬<lb/>
ziges Gedicht, wie den Fauſt in die Schanze<lb/>ſchlagen moͤchten? Ich wuͤßte es nicht. Es kann<lb/>
aber auch nicht anders ſein, als daß bisher die<lb/>
deutſche Poeſie die Proſa hinter ſich ließ. Ich<lb/>
glaube den Grund ſchon einmal angedeutet zu ha¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[227/0241]
tiſchen Schule, an deren Spitze Viktor Hugo
ſteht, und die ohne Zweifel an poetiſchem Gehalt
die altfranzoͤſiſch klaſſiſche uͤberfluͤgelt, ſpielt die
Rhetorik, die Floskelei, die Tiradenſucht die Haupt¬
rolle. Was ſind die franzoͤſiſchen Poeten gegen
die franzoͤſiſchen Proſaiker, welche Sterne des
Parnaſſus kann man einem Buͤffon, Rouſſeau,
Diderot, Voltaire, Chateaubriand und Andern ent¬
gegenſtellen? Im Deutſchen moͤchte der Fall um¬
gekehrt ſein, den europaͤiſchen Ruhm unſerer Lite¬
ratur verdanken wir unſern Dichtern und ich
glaube mit Recht. Abſtrahiren wir von den tief¬
ſinnigen Gedanken, von den wiſſenſchaftlichen Sy¬
ſtemen, welche unſere Proſa ſeit 50 Jahren ent¬
wickelt hat — wir wollen uns dieſen Ruhm nicht
ſchmaͤlern, aber wir wollen nur bedenken, welch
ein geringer Theil der Nation von dieſem Tief¬
ſinn, dieſer Wiſſenſchaftlichkeit Frucht gezogen hat
— was bleibt uns nach; ſei es politiſch oder mo¬
raliſch oder ſonſt was in Proſa, was wir gegen
die Werke unſerer Poeſie, gegen nur einen einzi¬
gen Dichter, wie Goethe, ja gegen nur ein ein¬
ziges Gedicht, wie den Fauſt in die Schanze
ſchlagen moͤchten? Ich wuͤßte es nicht. Es kann
aber auch nicht anders ſein, als daß bisher die
deutſche Poeſie die Proſa hinter ſich ließ. Ich
glaube den Grund ſchon einmal angedeutet zu ha¬
15 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/241>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.