daß sie sich selber zuhört, und mit denen unsere tiefheraufgewühlten, unendlichen exaltirten Hoff¬ nungen und Erinnerungen gleichsam im Schlafe reden, daß die Töne ihre Allmacht vom Sinne des Grenzenlosen empfangen, dies brauche ich nicht erst zu sagen. Die Harmonie füllet uns zum Theil durch ihre arithmetischen Verhältnisse; aber die Melodie, der Lebensgeist der Musik erklärt sich aus nichts, als etwa aus der poetischen Nachah¬ mung der roheren Töne, welche unsere Schmer¬ zen und Freuden von sich geben. Die äußere Musik erzeugt die innere und daher geben uns alle Töne einen Reiz zum Singen.
Wir schließen mit diesen Worten unsere Ge¬ danken über den Kunstkreis der Musik. Nachdem wir bisher die eigenthümliche Bahn der sämmtlichen Künste beschrieben, flüchtig durchlaufen sind, wer¬ den wir in nächster Vorlesung unmittelbar nach unserm Plane diejenige von den Künsten behan¬ deln, welche sich der Worte als ihrer simbolischen Zeichen bedient, der Poesie und Rhetorik.
daß ſie ſich ſelber zuhoͤrt, und mit denen unſere tiefheraufgewuͤhlten, unendlichen exaltirten Hoff¬ nungen und Erinnerungen gleichſam im Schlafe reden, daß die Toͤne ihre Allmacht vom Sinne des Grenzenloſen empfangen, dies brauche ich nicht erſt zu ſagen. Die Harmonie fuͤllet uns zum Theil durch ihre arithmetiſchen Verhaͤltniſſe; aber die Melodie, der Lebensgeiſt der Muſik erklaͤrt ſich aus nichts, als etwa aus der poetiſchen Nachah¬ mung der roheren Toͤne, welche unſere Schmer¬ zen und Freuden von ſich geben. Die aͤußere Muſik erzeugt die innere und daher geben uns alle Toͤne einen Reiz zum Singen.
Wir ſchließen mit dieſen Worten unſere Ge¬ danken uͤber den Kunſtkreis der Muſik. Nachdem wir bisher die eigenthuͤmliche Bahn der ſaͤmmtlichen Kuͤnſte beſchrieben, fluͤchtig durchlaufen ſind, wer¬ den wir in naͤchſter Vorleſung unmittelbar nach unſerm Plane diejenige von den Kuͤnſten behan¬ deln, welche ſich der Worte als ihrer ſimboliſchen Zeichen bedient, der Poeſie und Rhetorik.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="222"/>
daß ſie ſich ſelber zuhoͤrt, und mit denen unſere<lb/>
tiefheraufgewuͤhlten, unendlichen exaltirten Hoff¬<lb/>
nungen und Erinnerungen gleichſam im Schlafe<lb/>
reden, daß die Toͤne ihre Allmacht vom Sinne<lb/>
des Grenzenloſen empfangen, dies brauche ich nicht<lb/>
erſt zu ſagen. Die <hirendition="#g">Harmonie</hi> fuͤllet uns zum<lb/>
Theil durch ihre arithmetiſchen Verhaͤltniſſe; aber<lb/>
die Melodie, der Lebensgeiſt der Muſik erklaͤrt ſich<lb/>
aus nichts, als etwa aus der poetiſchen Nachah¬<lb/>
mung der roheren Toͤne, welche unſere Schmer¬<lb/>
zen und Freuden von ſich geben. Die aͤußere<lb/>
Muſik erzeugt die innere und daher geben uns<lb/>
alle Toͤne einen Reiz zum Singen.</p><lb/><p>Wir ſchließen mit dieſen Worten unſere Ge¬<lb/>
danken uͤber den Kunſtkreis der Muſik. Nachdem<lb/>
wir bisher die eigenthuͤmliche Bahn der ſaͤmmtlichen<lb/>
Kuͤnſte beſchrieben, fluͤchtig durchlaufen ſind, wer¬<lb/>
den wir in naͤchſter Vorleſung unmittelbar nach<lb/>
unſerm Plane diejenige von den Kuͤnſten behan¬<lb/>
deln, welche ſich der Worte als ihrer ſimboliſchen<lb/>
Zeichen bedient, der Poeſie und Rhetorik.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[222/0236]
daß ſie ſich ſelber zuhoͤrt, und mit denen unſere
tiefheraufgewuͤhlten, unendlichen exaltirten Hoff¬
nungen und Erinnerungen gleichſam im Schlafe
reden, daß die Toͤne ihre Allmacht vom Sinne
des Grenzenloſen empfangen, dies brauche ich nicht
erſt zu ſagen. Die Harmonie fuͤllet uns zum
Theil durch ihre arithmetiſchen Verhaͤltniſſe; aber
die Melodie, der Lebensgeiſt der Muſik erklaͤrt ſich
aus nichts, als etwa aus der poetiſchen Nachah¬
mung der roheren Toͤne, welche unſere Schmer¬
zen und Freuden von ſich geben. Die aͤußere
Muſik erzeugt die innere und daher geben uns
alle Toͤne einen Reiz zum Singen.
Wir ſchließen mit dieſen Worten unſere Ge¬
danken uͤber den Kunſtkreis der Muſik. Nachdem
wir bisher die eigenthuͤmliche Bahn der ſaͤmmtlichen
Kuͤnſte beſchrieben, fluͤchtig durchlaufen ſind, wer¬
den wir in naͤchſter Vorleſung unmittelbar nach
unſerm Plane diejenige von den Kuͤnſten behan¬
deln, welche ſich der Worte als ihrer ſimboliſchen
Zeichen bedient, der Poeſie und Rhetorik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/236>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.