Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zen Leibe die Stacheln eines Stachelschweins em¬
porstarren, so wenig schön finden wir diesen An¬
blick. Der englische Maler Hogarth fand die
Lineamente der Schönheit in der Wellenlinie,
wonach denn auch das unförmlichste Ganze, die
ödeste Seeküste, mit den Spuren der Wellenlinie
darin schön genannt werden müßte.

Fragt die Kröte, sagt Voltaire, was schön
ist, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen
Philosophen, -- dieser allein wird euch mit einem
Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur
beistimmen. Selbst Platon's Erklärung der Schön¬
heit ist nur eine schöne Mythe, welche bei nähe¬
rer Betrachtung das Wesen der Schönheit eigent¬
lich aufhebt. Sie erinnern sich, wo er von dem
Entzücken spricht, worein Jemand gerathen würde,
erschien ihm die Idee der Schönheit selbst in leicht
verkörpertem Gewande. Allein dies Entzücken wird
keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's
Idee der Schönheit ist, bei Licht betrachtet, von
jeder andern abstrakten Idee durch nichts unter¬
schieden, wir können die Schönheit nicht ablösen
von den individuellen Organismen, in denen sie
zur Erscheinung kommt, die schöne That nicht vom
Charakter des Menschen, der sie ausführt, die
schöne Rosenknospe nicht von dem schlanken, grü¬
nen Stängel, worauf sie wächst, die schönen Au¬

zen Leibe die Stacheln eines Stachelſchweins em¬
porſtarren, ſo wenig ſchoͤn finden wir dieſen An¬
blick. Der engliſche Maler Hogarth fand die
Lineamente der Schoͤnheit in der Wellenlinie,
wonach denn auch das unfoͤrmlichſte Ganze, die
oͤdeſte Seekuͤſte, mit den Spuren der Wellenlinie
darin ſchoͤn genannt werden muͤßte.

Fragt die Kroͤte, ſagt Voltaire, was ſchoͤn
iſt, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen
Philoſophen, — dieſer allein wird euch mit einem
Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur
beiſtimmen. Selbſt Platon's Erklaͤrung der Schoͤn¬
heit iſt nur eine ſchoͤne Mythe, welche bei naͤhe¬
rer Betrachtung das Weſen der Schoͤnheit eigent¬
lich aufhebt. Sie erinnern ſich, wo er von dem
Entzuͤcken ſpricht, worein Jemand gerathen wuͤrde,
erſchien ihm die Idee der Schoͤnheit ſelbſt in leicht
verkoͤrpertem Gewande. Allein dies Entzuͤcken wird
keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's
Idee der Schoͤnheit iſt, bei Licht betrachtet, von
jeder andern abſtrakten Idee durch nichts unter¬
ſchieden, wir koͤnnen die Schoͤnheit nicht abloͤſen
von den individuellen Organismen, in denen ſie
zur Erſcheinung kommt, die ſchoͤne That nicht vom
Charakter des Menſchen, der ſie ausfuͤhrt, die
ſchoͤne Roſenknospe nicht von dem ſchlanken, gruͤ¬
nen Staͤngel, worauf ſie waͤchſt, die ſchoͤnen Au¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="148"/>
zen Leibe die Stacheln eines Stachel&#x017F;chweins em¬<lb/>
por&#x017F;tarren, &#x017F;o wenig &#x017F;cho&#x0364;n finden wir die&#x017F;en An¬<lb/>
blick. Der engli&#x017F;che Maler <hi rendition="#g">Hogarth</hi> fand die<lb/>
Lineamente der Scho&#x0364;nheit in der <hi rendition="#g">Wellenlinie</hi>,<lb/>
wonach denn auch das unfo&#x0364;rmlich&#x017F;te Ganze, die<lb/>
o&#x0364;de&#x017F;te Seeku&#x0364;&#x017F;te, mit den Spuren der Wellenlinie<lb/>
darin &#x017F;cho&#x0364;n genannt werden mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
        <p>Fragt die Kro&#x0364;te, &#x017F;agt Voltaire, was &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
i&#x017F;t, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen<lb/>
Philo&#x017F;ophen, &#x2014; die&#x017F;er allein wird euch mit einem<lb/>
Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur<lb/>
bei&#x017F;timmen. Selb&#x017F;t Platon's Erkla&#x0364;rung der Scho&#x0364;<lb/>
heit i&#x017F;t nur eine &#x017F;cho&#x0364;ne Mythe, welche bei na&#x0364;he¬<lb/>
rer Betrachtung das We&#x017F;en der Scho&#x0364;nheit eigent¬<lb/>
lich aufhebt. Sie erinnern &#x017F;ich, wo er von dem<lb/>
Entzu&#x0364;cken &#x017F;pricht, worein Jemand gerathen wu&#x0364;rde,<lb/>
er&#x017F;chien ihm die Idee der Scho&#x0364;nheit &#x017F;elb&#x017F;t in leicht<lb/>
verko&#x0364;rpertem Gewande. Allein dies Entzu&#x0364;cken wird<lb/>
keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's<lb/>
Idee der Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t, bei Licht betrachtet, von<lb/>
jeder andern ab&#x017F;trakten Idee durch nichts unter¬<lb/>
&#x017F;chieden, wir ko&#x0364;nnen die Scho&#x0364;nheit nicht ablo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
von den individuellen Organismen, in denen &#x017F;ie<lb/>
zur Er&#x017F;cheinung kommt, die &#x017F;cho&#x0364;ne That nicht vom<lb/>
Charakter des Men&#x017F;chen, der &#x017F;ie ausfu&#x0364;hrt, die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ro&#x017F;enknospe nicht von dem &#x017F;chlanken, gru&#x0364;¬<lb/>
nen Sta&#x0364;ngel, worauf &#x017F;ie wa&#x0364;ch&#x017F;t, die &#x017F;cho&#x0364;nen Au¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0162] zen Leibe die Stacheln eines Stachelſchweins em¬ porſtarren, ſo wenig ſchoͤn finden wir dieſen An¬ blick. Der engliſche Maler Hogarth fand die Lineamente der Schoͤnheit in der Wellenlinie, wonach denn auch das unfoͤrmlichſte Ganze, die oͤdeſte Seekuͤſte, mit den Spuren der Wellenlinie darin ſchoͤn genannt werden muͤßte. Fragt die Kroͤte, ſagt Voltaire, was ſchoͤn iſt, oder einen Schwarzen von Guinea, oder einen Philoſophen, — dieſer allein wird euch mit einem Gallimathias antworten. Man kann Voltaire nur beiſtimmen. Selbſt Platon's Erklaͤrung der Schoͤn¬ heit iſt nur eine ſchoͤne Mythe, welche bei naͤhe¬ rer Betrachtung das Weſen der Schoͤnheit eigent¬ lich aufhebt. Sie erinnern ſich, wo er von dem Entzuͤcken ſpricht, worein Jemand gerathen wuͤrde, erſchien ihm die Idee der Schoͤnheit ſelbſt in leicht verkoͤrpertem Gewande. Allein dies Entzuͤcken wird keinem Sterblichen zu Theil werden, Platon's Idee der Schoͤnheit iſt, bei Licht betrachtet, von jeder andern abſtrakten Idee durch nichts unter¬ ſchieden, wir koͤnnen die Schoͤnheit nicht abloͤſen von den individuellen Organismen, in denen ſie zur Erſcheinung kommt, die ſchoͤne That nicht vom Charakter des Menſchen, der ſie ausfuͤhrt, die ſchoͤne Roſenknospe nicht von dem ſchlanken, gruͤ¬ nen Staͤngel, worauf ſie waͤchſt, die ſchoͤnen Au¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/162
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/162>, abgerufen am 24.11.2024.