die Polenrevolution, den Kampf und Untergang der Freiheit, großartig poetisch in ruhiger Zeit auf die Breter bringen, "welche nicht die Welt sind, sondern die Welt bedeuten," wie Schiller sagt, dann werden Sie hören, wie alle Urtheile sich vereinigen, wie das Parterre klatscht, wie die Fähndriche sich in die Brust werfen, wie die Kri¬ tiker ihre Brillen wischen, welcher Enthusiasmus sich in den Logen verbreitet und wie vielleicht selbst ein erstarrtes Amts- und Ministergesicht am Schluß des Stücks und der Freiheit Thränenwasser und einen Rest von Mitgefühl und Wehmuth auf den Wangen hat.
Woher diese Erscheinung? Hat der Dichter Begeisterung und Schmerz der That erst hinzuge¬ dichtet, oder gehören sie nicht vielmehr der That an; hat der Dichter Erhabenes und Schönes aus seinem Hirn geboren oder ist nicht bereits die That erhaben und schön, liegt Alles, was so mächtig rührt, nur darin, daß es in Versen aus¬ gesprochen und in fünf Akte vertheilt ist, oder hat die Poesie einen tieferen Grund, weswegen sie zum Herzen spricht? Ja, die Poesie hat einen tieferen Grund. Die dramatische Poesie wäre gar keine ohne die Poesie der That, der Dichter ist kein Gott, der uns aus angebornem Kraftvermö¬ gen neue Welten erschaffen könnte, er ist auch kein
die Polenrevolution, den Kampf und Untergang der Freiheit, großartig poetiſch in ruhiger Zeit auf die Breter bringen, „welche nicht die Welt ſind, ſondern die Welt bedeuten,“ wie Schiller ſagt, dann werden Sie hoͤren, wie alle Urtheile ſich vereinigen, wie das Parterre klatſcht, wie die Faͤhndriche ſich in die Bruſt werfen, wie die Kri¬ tiker ihre Brillen wiſchen, welcher Enthuſiasmus ſich in den Logen verbreitet und wie vielleicht ſelbſt ein erſtarrtes Amts- und Miniſtergeſicht am Schluß des Stuͤcks und der Freiheit Thraͤnenwaſſer und einen Reſt von Mitgefuͤhl und Wehmuth auf den Wangen hat.
Woher dieſe Erſcheinung? Hat der Dichter Begeiſterung und Schmerz der That erſt hinzuge¬ dichtet, oder gehoͤren ſie nicht vielmehr der That an; hat der Dichter Erhabenes und Schoͤnes aus ſeinem Hirn geboren oder iſt nicht bereits die That erhaben und ſchoͤn, liegt Alles, was ſo maͤchtig ruͤhrt, nur darin, daß es in Verſen aus¬ geſprochen und in fuͤnf Akte vertheilt iſt, oder hat die Poeſie einen tieferen Grund, weswegen ſie zum Herzen ſpricht? Ja, die Poeſie hat einen tieferen Grund. Die dramatiſche Poeſie waͤre gar keine ohne die Poeſie der That, der Dichter iſt kein Gott, der uns aus angebornem Kraftvermoͤ¬ gen neue Welten erſchaffen koͤnnte, er iſt auch kein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="144"/>
die Polenrevolution, den Kampf und Untergang<lb/>
der Freiheit, großartig poetiſch in ruhiger Zeit auf<lb/>
die Breter bringen, „welche nicht die Welt ſind,<lb/>ſondern die Welt bedeuten,“ wie Schiller ſagt,<lb/>
dann werden Sie hoͤren, wie alle Urtheile ſich<lb/>
vereinigen, wie das Parterre klatſcht, wie die<lb/>
Faͤhndriche ſich in die Bruſt werfen, wie die Kri¬<lb/>
tiker ihre Brillen wiſchen, welcher Enthuſiasmus<lb/>ſich in den Logen verbreitet und wie vielleicht ſelbſt<lb/>
ein erſtarrtes Amts- und Miniſtergeſicht am Schluß<lb/>
des Stuͤcks und der Freiheit Thraͤnenwaſſer und<lb/>
einen Reſt von Mitgefuͤhl und Wehmuth auf den<lb/>
Wangen hat.</p><lb/><p>Woher dieſe Erſcheinung? Hat der Dichter<lb/>
Begeiſterung und Schmerz der That erſt hinzuge¬<lb/>
dichtet, oder gehoͤren ſie nicht vielmehr der That<lb/>
an; hat der Dichter Erhabenes und Schoͤnes aus<lb/>ſeinem Hirn geboren oder iſt nicht bereits die<lb/>
That erhaben und ſchoͤn, liegt Alles, was ſo<lb/>
maͤchtig ruͤhrt, nur darin, daß es in Verſen aus¬<lb/>
geſprochen und in fuͤnf Akte vertheilt iſt, oder<lb/>
hat die Poeſie einen tieferen Grund, weswegen<lb/>ſie zum Herzen ſpricht? Ja, die Poeſie hat einen<lb/>
tieferen Grund. Die dramatiſche Poeſie waͤre gar<lb/>
keine ohne die Poeſie der That, der Dichter iſt<lb/>
kein Gott, der uns aus angebornem Kraftvermoͤ¬<lb/>
gen neue Welten erſchaffen koͤnnte, er iſt auch kein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0158]
die Polenrevolution, den Kampf und Untergang
der Freiheit, großartig poetiſch in ruhiger Zeit auf
die Breter bringen, „welche nicht die Welt ſind,
ſondern die Welt bedeuten,“ wie Schiller ſagt,
dann werden Sie hoͤren, wie alle Urtheile ſich
vereinigen, wie das Parterre klatſcht, wie die
Faͤhndriche ſich in die Bruſt werfen, wie die Kri¬
tiker ihre Brillen wiſchen, welcher Enthuſiasmus
ſich in den Logen verbreitet und wie vielleicht ſelbſt
ein erſtarrtes Amts- und Miniſtergeſicht am Schluß
des Stuͤcks und der Freiheit Thraͤnenwaſſer und
einen Reſt von Mitgefuͤhl und Wehmuth auf den
Wangen hat.
Woher dieſe Erſcheinung? Hat der Dichter
Begeiſterung und Schmerz der That erſt hinzuge¬
dichtet, oder gehoͤren ſie nicht vielmehr der That
an; hat der Dichter Erhabenes und Schoͤnes aus
ſeinem Hirn geboren oder iſt nicht bereits die
That erhaben und ſchoͤn, liegt Alles, was ſo
maͤchtig ruͤhrt, nur darin, daß es in Verſen aus¬
geſprochen und in fuͤnf Akte vertheilt iſt, oder
hat die Poeſie einen tieferen Grund, weswegen
ſie zum Herzen ſpricht? Ja, die Poeſie hat einen
tieferen Grund. Die dramatiſche Poeſie waͤre gar
keine ohne die Poeſie der That, der Dichter iſt
kein Gott, der uns aus angebornem Kraftvermoͤ¬
gen neue Welten erſchaffen koͤnnte, er iſt auch kein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/158>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.