Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

eine, der vorhandenen unsichern Beurtheilung des
Schönen in der Natur und Kunst vorgescho¬
bene
und zum Dienst derselben bestimmte Wis¬
senschaft. Sehr richtig. Jeder abstrahirte nun
die Gesetze des guten Geschmacks (ein Wort, das
den Alten natürlicherweise nicht bekannt war, da
ihr Schönheitssinn nicht allein guten Geschmack
an Artistik und Poeterei, sondern auch am Leben
bezeichnete, mit dem unser guter Geschmack gar
nichts zu schaffen hat, Jeder, sage ich, abstrahirte
die Gesetze des guten Geschmacks aus den ihm
bekannten Poeten und Künstlern. Da nun das
vorige Jahrhundert die Livree von Ludwig XIV.
trug, so war man anfangs ziemlich einig über
die echten Muster der Poesie und Kunst, und da¬
her auch über die Kunsterzeugnisse, welche bei der
Abfassung jener steifzierlichen, französisch antiken
Meisterwerke zur Richtschnur dienen sollten.

In Deutschland wurde solche Kritik des Ge¬
schmacks Aesthetik, und nur etwas langweiliger,
gelehrter, philosophischer unter diesem Namen auf
den Universitäten dozirt. Das durch Winckelmann
wieder aufblühende Studium der Antike, die Be¬
kanntschaft mit Shakspeare, mit Kalderon und
andern ausländischen Dichtern, mit dem romanti¬
schen Mittelalter, mit Indien und Persien zuletzt,
alles dieses, was zur neuern Geschmacksbildung,

eine, der vorhandenen unſichern Beurtheilung des
Schoͤnen in der Natur und Kunſt vorgeſcho¬
bene
und zum Dienſt derſelben beſtimmte Wiſ¬
ſenſchaft. Sehr richtig. Jeder abſtrahirte nun
die Geſetze des guten Geſchmacks (ein Wort, das
den Alten natuͤrlicherweiſe nicht bekannt war, da
ihr Schoͤnheitsſinn nicht allein guten Geſchmack
an Artiſtik und Poeterei, ſondern auch am Leben
bezeichnete, mit dem unſer guter Geſchmack gar
nichts zu ſchaffen hat, Jeder, ſage ich, abſtrahirte
die Geſetze des guten Geſchmacks aus den ihm
bekannten Poeten und Kuͤnſtlern. Da nun das
vorige Jahrhundert die Livree von Ludwig XIV.
trug, ſo war man anfangs ziemlich einig uͤber
die echten Muſter der Poeſie und Kunſt, und da¬
her auch uͤber die Kunſterzeugniſſe, welche bei der
Abfaſſung jener ſteifzierlichen, franzoͤſiſch antiken
Meiſterwerke zur Richtſchnur dienen ſollten.

In Deutſchland wurde ſolche Kritik des Ge¬
ſchmacks Aeſthetik, und nur etwas langweiliger,
gelehrter, philoſophiſcher unter dieſem Namen auf
den Univerſitaͤten dozirt. Das durch Winckelmann
wieder aufbluͤhende Studium der Antike, die Be¬
kanntſchaft mit Shakſpeare, mit Kalderon und
andern auslaͤndiſchen Dichtern, mit dem romanti¬
ſchen Mittelalter, mit Indien und Perſien zuletzt,
alles dieſes, was zur neuern Geſchmacksbildung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="137"/>
eine, der vorhandenen un&#x017F;ichern Beurtheilung des<lb/>
Scho&#x0364;nen in der Natur und Kun&#x017F;t <hi rendition="#g">vorge&#x017F;cho¬<lb/>
bene</hi> und zum Dien&#x017F;t der&#x017F;elben be&#x017F;timmte Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft. Sehr richtig. Jeder ab&#x017F;trahirte nun<lb/>
die Ge&#x017F;etze des guten Ge&#x017F;chmacks (ein Wort, das<lb/>
den Alten natu&#x0364;rlicherwei&#x017F;e nicht bekannt war, da<lb/>
ihr Scho&#x0364;nheits&#x017F;inn nicht allein guten Ge&#x017F;chmack<lb/>
an Arti&#x017F;tik und Poeterei, &#x017F;ondern auch am Leben<lb/>
bezeichnete, mit dem un&#x017F;er guter Ge&#x017F;chmack gar<lb/>
nichts zu &#x017F;chaffen hat, Jeder, &#x017F;age ich, ab&#x017F;trahirte<lb/>
die Ge&#x017F;etze des guten Ge&#x017F;chmacks aus den ihm<lb/>
bekannten Poeten und Ku&#x0364;n&#x017F;tlern. Da nun das<lb/>
vorige Jahrhundert die Livree von Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
trug, &#x017F;o war man anfangs ziemlich einig u&#x0364;ber<lb/>
die echten Mu&#x017F;ter der Poe&#x017F;ie und Kun&#x017F;t, und da¬<lb/>
her auch u&#x0364;ber die Kun&#x017F;terzeugni&#x017F;&#x017F;e, welche bei der<lb/>
Abfa&#x017F;&#x017F;ung jener &#x017F;teifzierlichen, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch antiken<lb/>
Mei&#x017F;terwerke zur Richt&#x017F;chnur dienen &#x017F;ollten.</p><lb/>
        <p>In Deut&#x017F;chland wurde &#x017F;olche Kritik des Ge¬<lb/>
&#x017F;chmacks Ae&#x017F;thetik, und nur etwas langweiliger,<lb/>
gelehrter, philo&#x017F;ophi&#x017F;cher unter die&#x017F;em Namen auf<lb/>
den Univer&#x017F;ita&#x0364;ten dozirt. Das durch Winckelmann<lb/>
wieder aufblu&#x0364;hende Studium der Antike, die Be¬<lb/>
kannt&#x017F;chaft mit Shak&#x017F;peare, mit Kalderon und<lb/>
andern ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Dichtern, mit dem romanti¬<lb/>
&#x017F;chen Mittelalter, mit Indien und Per&#x017F;ien zuletzt,<lb/>
alles die&#x017F;es, was zur neuern Ge&#x017F;chmacksbildung,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] eine, der vorhandenen unſichern Beurtheilung des Schoͤnen in der Natur und Kunſt vorgeſcho¬ bene und zum Dienſt derſelben beſtimmte Wiſ¬ ſenſchaft. Sehr richtig. Jeder abſtrahirte nun die Geſetze des guten Geſchmacks (ein Wort, das den Alten natuͤrlicherweiſe nicht bekannt war, da ihr Schoͤnheitsſinn nicht allein guten Geſchmack an Artiſtik und Poeterei, ſondern auch am Leben bezeichnete, mit dem unſer guter Geſchmack gar nichts zu ſchaffen hat, Jeder, ſage ich, abſtrahirte die Geſetze des guten Geſchmacks aus den ihm bekannten Poeten und Kuͤnſtlern. Da nun das vorige Jahrhundert die Livree von Ludwig XIV. trug, ſo war man anfangs ziemlich einig uͤber die echten Muſter der Poeſie und Kunſt, und da¬ her auch uͤber die Kunſterzeugniſſe, welche bei der Abfaſſung jener ſteifzierlichen, franzoͤſiſch antiken Meiſterwerke zur Richtſchnur dienen ſollten. In Deutſchland wurde ſolche Kritik des Ge¬ ſchmacks Aeſthetik, und nur etwas langweiliger, gelehrter, philoſophiſcher unter dieſem Namen auf den Univerſitaͤten dozirt. Das durch Winckelmann wieder aufbluͤhende Studium der Antike, die Be¬ kanntſchaft mit Shakſpeare, mit Kalderon und andern auslaͤndiſchen Dichtern, mit dem romanti¬ ſchen Mittelalter, mit Indien und Perſien zuletzt, alles dieſes, was zur neuern Geſchmacksbildung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/151
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/151>, abgerufen am 02.05.2024.