hervorrief. Ueber dem alten Götterhimmel wölbte sich ein neuer Himmel, und wenn einst der sinn¬ lich glückliche Grieche sich von seinen Göttern selbst über die irdische Seligkeit beneiden ließ, so schlug nun die Sehnsucht ihren Blick in die Höhe und die himmlische Seligkeit überstrahlte die irdi¬ sche, welche keine mehr war, sondern eine Prü¬ fung, ein vergänglicher Wandel, ein Leben im Fleisch, in dem das Böse wohnt und das ge¬ kreuzigt werden muß, damit das Leben im Geist beginne. Drängt sich uns danach die resigni¬ rende Natur der christlichen Weltanschauung auf, so gerathen wir doch nicht auf die irrthümliche Verwechselung der christlichen Resignation mit der indischen Negation des Sinnlichen. Diese hob nicht allein das Sinnliche, sondern mit dem Sinn¬ lichen das verwandte Geistige auf, während der resignirende Christ nur noch energischer und kräfti¬ ger die höhere Welt anstrebte und die gedemüthigte Seele wieder erhob und zu reineren Regionen mit sich fortriß. Balsam war sie für ihre Zeit; die gesunkene Menschheit richtete sich an ihr wieder auf und die Millionen Sclaven warfen ihre Fes¬ seln hin, um mit ihren Herren vor den Altar des Herrn aller Herren zu treten. So bemäch¬ tigte sie sich anfangs aller Geister, die hienieden nichts zu hoffen hatten, im Fortgang der irdi¬
hervorrief. Ueber dem alten Goͤtterhimmel woͤlbte ſich ein neuer Himmel, und wenn einſt der ſinn¬ lich gluͤckliche Grieche ſich von ſeinen Goͤttern ſelbſt uͤber die irdiſche Seligkeit beneiden ließ, ſo ſchlug nun die Sehnſucht ihren Blick in die Hoͤhe und die himmliſche Seligkeit uͤberſtrahlte die irdi¬ ſche, welche keine mehr war, ſondern eine Pruͤ¬ fung, ein vergaͤnglicher Wandel, ein Leben im Fleiſch, in dem das Boͤſe wohnt und das ge¬ kreuzigt werden muß, damit das Leben im Geiſt beginne. Draͤngt ſich uns danach die reſigni¬ rende Natur der chriſtlichen Weltanſchauung auf, ſo gerathen wir doch nicht auf die irrthuͤmliche Verwechſelung der chriſtlichen Reſignation mit der indiſchen Negation des Sinnlichen. Dieſe hob nicht allein das Sinnliche, ſondern mit dem Sinn¬ lichen das verwandte Geiſtige auf, waͤhrend der reſignirende Chriſt nur noch energiſcher und kraͤfti¬ ger die hoͤhere Welt anſtrebte und die gedemuͤthigte Seele wieder erhob und zu reineren Regionen mit ſich fortriß. Balſam war ſie fuͤr ihre Zeit; die geſunkene Menſchheit richtete ſich an ihr wieder auf und die Millionen Sclaven warfen ihre Feſ¬ ſeln hin, um mit ihren Herren vor den Altar des Herrn aller Herren zu treten. So bemaͤch¬ tigte ſie ſich anfangs aller Geiſter, die hienieden nichts zu hoffen hatten, im Fortgang der irdi¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="110"/>
hervorrief. Ueber dem alten Goͤtterhimmel woͤlbte<lb/>ſich ein neuer Himmel, und wenn einſt der ſinn¬<lb/>
lich gluͤckliche Grieche ſich von ſeinen Goͤttern<lb/>ſelbſt uͤber die irdiſche Seligkeit beneiden ließ, ſo<lb/>ſchlug nun die Sehnſucht ihren Blick in die Hoͤhe<lb/>
und die himmliſche Seligkeit uͤberſtrahlte die irdi¬<lb/>ſche, welche keine mehr war, ſondern eine Pruͤ¬<lb/>
fung, ein vergaͤnglicher Wandel, ein Leben im<lb/>
Fleiſch, in dem das Boͤſe wohnt und das ge¬<lb/>
kreuzigt werden muß, damit das Leben im Geiſt<lb/>
beginne. Draͤngt ſich uns danach die <hirendition="#g">reſigni¬<lb/>
rende</hi> Natur der chriſtlichen Weltanſchauung auf,<lb/>ſo gerathen wir doch nicht auf die irrthuͤmliche<lb/>
Verwechſelung der chriſtlichen Reſignation mit der<lb/>
indiſchen Negation des Sinnlichen. Dieſe hob<lb/>
nicht allein das Sinnliche, ſondern mit dem Sinn¬<lb/>
lichen das verwandte Geiſtige auf, waͤhrend der<lb/>
reſignirende Chriſt nur noch energiſcher und kraͤfti¬<lb/>
ger die hoͤhere Welt anſtrebte und die gedemuͤthigte<lb/>
Seele wieder erhob und zu reineren Regionen mit<lb/>ſich fortriß. Balſam war ſie fuͤr ihre Zeit; die<lb/>
geſunkene Menſchheit richtete ſich an ihr wieder<lb/>
auf und die Millionen Sclaven warfen ihre Feſ¬<lb/>ſeln hin, um mit ihren Herren vor den Altar<lb/>
des Herrn aller Herren zu treten. So bemaͤch¬<lb/>
tigte ſie ſich anfangs aller Geiſter, die hienieden<lb/>
nichts zu hoffen hatten, im Fortgang der irdi¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0124]
hervorrief. Ueber dem alten Goͤtterhimmel woͤlbte
ſich ein neuer Himmel, und wenn einſt der ſinn¬
lich gluͤckliche Grieche ſich von ſeinen Goͤttern
ſelbſt uͤber die irdiſche Seligkeit beneiden ließ, ſo
ſchlug nun die Sehnſucht ihren Blick in die Hoͤhe
und die himmliſche Seligkeit uͤberſtrahlte die irdi¬
ſche, welche keine mehr war, ſondern eine Pruͤ¬
fung, ein vergaͤnglicher Wandel, ein Leben im
Fleiſch, in dem das Boͤſe wohnt und das ge¬
kreuzigt werden muß, damit das Leben im Geiſt
beginne. Draͤngt ſich uns danach die reſigni¬
rende Natur der chriſtlichen Weltanſchauung auf,
ſo gerathen wir doch nicht auf die irrthuͤmliche
Verwechſelung der chriſtlichen Reſignation mit der
indiſchen Negation des Sinnlichen. Dieſe hob
nicht allein das Sinnliche, ſondern mit dem Sinn¬
lichen das verwandte Geiſtige auf, waͤhrend der
reſignirende Chriſt nur noch energiſcher und kraͤfti¬
ger die hoͤhere Welt anſtrebte und die gedemuͤthigte
Seele wieder erhob und zu reineren Regionen mit
ſich fortriß. Balſam war ſie fuͤr ihre Zeit; die
geſunkene Menſchheit richtete ſich an ihr wieder
auf und die Millionen Sclaven warfen ihre Feſ¬
ſeln hin, um mit ihren Herren vor den Altar
des Herrn aller Herren zu treten. So bemaͤch¬
tigte ſie ſich anfangs aller Geiſter, die hienieden
nichts zu hoffen hatten, im Fortgang der irdi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/124>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.