Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. nicht aufgelegt war; und wenn er es so weit gebrachthätte, sie mit eben der Leichtigkeit und Grazie auszu- üben, als ob sie ihm angebohren wären --- aber wie viel daran fehlte, daß er der Philosophie seines Lehrers und Freundes Platon soviel Ehre gemacht hätte, davon finden wir in den eigenen Briefen dieses Weisen, und in dem Betragen Dions in den wichtigsten Auftritten seines Lebens die zuverlässigsten Beweise: Niemals konnte er es dahin bringen, oder vielleicht gefiel es ihm nicht, den Versuch zu machen, und beydes läuft auf Eines hinaus, diese Austerität, diese Unbiegsamkeit, diese wenige Gefälligkeit im Umgang, welche die Herzen von sich zurükstieß, zu überwinden. Vergebens ermahnte ihn Plato den Huldgöttinnen zu opfern, und erinnerte ihn, daß Sprödigkeit sich nur für Einsiedler schike; Dion bewies durch seine Ungelehrigkeit über diesen Punct, daß die Philosophie ordentlicher Weise uns nur die Feh- ler vermeiden macht, zu denen wir keine Anlage ha- ben, und uns nur in solchen Tugenden befestiget, zu denen wir ohnehin geneigt sind. Jndessen war er nichts desto weniger derjenige, auf gewicht
Agathon. nicht aufgelegt war; und wenn er es ſo weit gebrachthaͤtte, ſie mit eben der Leichtigkeit und Grazie auszu- uͤben, als ob ſie ihm angebohren waͤren ‒‒‒ aber wie viel daran fehlte, daß er der Philoſophie ſeines Lehrers und Freundes Platon ſoviel Ehre gemacht haͤtte, davon finden wir in den eigenen Briefen dieſes Weiſen, und in dem Betragen Dions in den wichtigſten Auftritten ſeines Lebens die zuverlaͤſſigſten Beweiſe: Niemals konnte er es dahin bringen, oder vielleicht gefiel es ihm nicht, den Verſuch zu machen, und beydes laͤuft auf Eines hinaus, dieſe Auſteritaͤt, dieſe Unbiegſamkeit, dieſe wenige Gefaͤlligkeit im Umgang, welche die Herzen von ſich zuruͤkſtieß, zu uͤberwinden. Vergebens ermahnte ihn Plato den Huldgoͤttinnen zu opfern, und erinnerte ihn, daß Sproͤdigkeit ſich nur fuͤr Einſiedler ſchike; Dion bewies durch ſeine Ungelehrigkeit uͤber dieſen Punct, daß die Philoſophie ordentlicher Weiſe uns nur die Feh- ler vermeiden macht, zu denen wir keine Anlage ha- ben, und uns nur in ſolchen Tugenden befeſtiget, zu denen wir ohnehin geneigt ſind. Jndeſſen war er nichts deſto weniger derjenige, auf gewicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> nicht aufgelegt war; und wenn er es ſo weit gebracht<lb/> haͤtte, ſie mit eben der Leichtigkeit und Grazie auszu-<lb/> uͤben, als ob ſie ihm angebohren waͤren ‒‒‒ aber wie<lb/> viel daran fehlte, daß er der Philoſophie ſeines Lehrers<lb/> und Freundes Platon ſoviel Ehre gemacht haͤtte, davon<lb/> finden wir in den eigenen Briefen dieſes Weiſen, und<lb/> in dem Betragen Dions in den wichtigſten Auftritten<lb/> ſeines Lebens die zuverlaͤſſigſten Beweiſe: Niemals konnte<lb/> er es dahin bringen, oder vielleicht gefiel es ihm nicht,<lb/> den Verſuch zu machen, und beydes laͤuft auf Eines<lb/> hinaus, dieſe Auſteritaͤt, dieſe Unbiegſamkeit, dieſe<lb/> wenige Gefaͤlligkeit im Umgang, welche die Herzen von<lb/> ſich zuruͤkſtieß, zu uͤberwinden. Vergebens ermahnte<lb/> ihn Plato den Huldgoͤttinnen zu opfern, und erinnerte<lb/> ihn, daß Sproͤdigkeit ſich nur fuͤr Einſiedler ſchike; Dion<lb/> bewies durch ſeine Ungelehrigkeit uͤber dieſen Punct,<lb/> daß die Philoſophie ordentlicher Weiſe uns nur die Feh-<lb/> ler vermeiden macht, zu denen wir keine Anlage ha-<lb/> ben, und uns nur in ſolchen Tugenden befeſtiget, zu<lb/> denen wir ohnehin geneigt ſind.</p><lb/> <p>Jndeſſen war er nichts deſto weniger derjenige, auf<lb/> welchen ganz Sicilieu die Augen gerichtet hatte. Die<lb/> Weisheit ſeines Betragens, ſeine Abneigung von allen<lb/> Arten der ſinnlichen Ergoͤzungen, ſeine Maͤſſigung, Nuͤch-<lb/> ternheit und Frugalitaͤt, erwarben ihm deſto mehr Hoch-<lb/> achtung, je ſtaͤrker ſie mit der zuͤgelloſen Schwelgerey<lb/> und Verſchwendung des Tyrannen contraſtierte. Man<lb/> ſah, daß er allein im Stande war, ihm das Gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0096]
Agathon.
nicht aufgelegt war; und wenn er es ſo weit gebracht
haͤtte, ſie mit eben der Leichtigkeit und Grazie auszu-
uͤben, als ob ſie ihm angebohren waͤren ‒‒‒ aber wie
viel daran fehlte, daß er der Philoſophie ſeines Lehrers
und Freundes Platon ſoviel Ehre gemacht haͤtte, davon
finden wir in den eigenen Briefen dieſes Weiſen, und
in dem Betragen Dions in den wichtigſten Auftritten
ſeines Lebens die zuverlaͤſſigſten Beweiſe: Niemals konnte
er es dahin bringen, oder vielleicht gefiel es ihm nicht,
den Verſuch zu machen, und beydes laͤuft auf Eines
hinaus, dieſe Auſteritaͤt, dieſe Unbiegſamkeit, dieſe
wenige Gefaͤlligkeit im Umgang, welche die Herzen von
ſich zuruͤkſtieß, zu uͤberwinden. Vergebens ermahnte
ihn Plato den Huldgoͤttinnen zu opfern, und erinnerte
ihn, daß Sproͤdigkeit ſich nur fuͤr Einſiedler ſchike; Dion
bewies durch ſeine Ungelehrigkeit uͤber dieſen Punct,
daß die Philoſophie ordentlicher Weiſe uns nur die Feh-
ler vermeiden macht, zu denen wir keine Anlage ha-
ben, und uns nur in ſolchen Tugenden befeſtiget, zu
denen wir ohnehin geneigt ſind.
Jndeſſen war er nichts deſto weniger derjenige, auf
welchen ganz Sicilieu die Augen gerichtet hatte. Die
Weisheit ſeines Betragens, ſeine Abneigung von allen
Arten der ſinnlichen Ergoͤzungen, ſeine Maͤſſigung, Nuͤch-
ternheit und Frugalitaͤt, erwarben ihm deſto mehr Hoch-
achtung, je ſtaͤrker ſie mit der zuͤgelloſen Schwelgerey
und Verſchwendung des Tyrannen contraſtierte. Man
ſah, daß er allein im Stande war, ihm das Gleich-
gewicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |