Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, fünftes Capitel.
dankbarem Lächeln für Beyfall anzunehmen. Die Leb-
haftigkeit seines Geistes und die Kenntniß, die er von
allen Arten des Schönen besaß, machte daß er wenige
seines Gleichen hatte, wo es auf die Erfindung sinnrei-
cher Ergözlichkeiten, auf die Anordnung eines Festes,
die Auszierung eines Hauses, oder auf das Urtheil
über die Werke der Dichter, Tonkünstler, Mahler und
Bildhauer ankam. Er liebte das Vergnügen, weil er
das Schöne liebte; und aus eben diesem Grunde liebte
er auch die Tugend: Aber er mußte das Vergnügen in
seinem Wege finden, und die Tugend mußte ihm keine
allzubeschwerliche Pflichten auflegen; dem einen oder
der andern seine Gemächlichkeit aufzuopfern, so weit
gieng seine Liebe nicht. Sein vornehmster Grundsaz,
und derjenige, dem er allezeit getreu blieb, war; daß
es in unsrer Gewalt sey, in allen Umständen glüklich
zu seyn; des Phalaris glühenden Ochsen ausgenom-
men; denn wie man in diesem sollte glüklich seyn kön-
nen, davon konnte er sich keinen Begriff machen. Er
sezte voraus, daß Seele und Leib sich im Stande der
Gesundheit befinden müßten, und behauptete, daß es
als dann nur darauf ankomme, daß wir uns nach den
Umständen richten; anstatt, wie der grosse Hauffe der
Sterblichen, zu verlangen, daß sich die Umstände nach
uns richten sollen, oder ihnen, zu diesem Ende Gewalt
anthun zu wollen. Von dieser sonderbaren Geschmeidig-
keit kam es her, daß er das vielbedeutende Lob ver-
diente, welches ihm Horaz giebt, "daß ihm alle Far-
ben, alle Umstände des günstigen oder widrigen Glükes

gleich
L 4

Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel.
dankbarem Laͤcheln fuͤr Beyfall anzunehmen. Die Leb-
haftigkeit ſeines Geiſtes und die Kenntniß, die er von
allen Arten des Schoͤnen beſaß, machte daß er wenige
ſeines Gleichen hatte, wo es auf die Erfindung ſinnrei-
cher Ergoͤzlichkeiten, auf die Anordnung eines Feſtes,
die Auszierung eines Hauſes, oder auf das Urtheil
uͤber die Werke der Dichter, Tonkuͤnſtler, Mahler und
Bildhauer ankam. Er liebte das Vergnuͤgen, weil er
das Schoͤne liebte; und aus eben dieſem Grunde liebte
er auch die Tugend: Aber er mußte das Vergnuͤgen in
ſeinem Wege finden, und die Tugend mußte ihm keine
allzubeſchwerliche Pflichten auflegen; dem einen oder
der andern ſeine Gemaͤchlichkeit aufzuopfern, ſo weit
gieng ſeine Liebe nicht. Sein vornehmſter Grundſaz,
und derjenige, dem er allezeit getreu blieb, war; daß
es in unſrer Gewalt ſey, in allen Umſtaͤnden gluͤklich
zu ſeyn; des Phalaris gluͤhenden Ochſen ausgenom-
men; denn wie man in dieſem ſollte gluͤklich ſeyn koͤn-
nen, davon konnte er ſich keinen Begriff machen. Er
ſezte voraus, daß Seele und Leib ſich im Stande der
Geſundheit befinden muͤßten, und behauptete, daß es
als dann nur darauf ankomme, daß wir uns nach den
Umſtaͤnden richten; anſtatt, wie der groſſe Hauffe der
Sterblichen, zu verlangen, daß ſich die Umſtaͤnde nach
uns richten ſollen, oder ihnen, zu dieſem Ende Gewalt
anthun zu wollen. Von dieſer ſonderbaren Geſchmeidig-
keit kam es her, daß er das vielbedeutende Lob ver-
diente, welches ihm Horaz giebt, „daß ihm alle Far-
ben, alle Umſtaͤnde des guͤnſtigen oder widrigen Gluͤkes

gleich
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0169" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi></fw><lb/>
dankbarem La&#x0364;cheln fu&#x0364;r Beyfall anzunehmen. Die Leb-<lb/>
haftigkeit &#x017F;eines Gei&#x017F;tes und die Kenntniß, die er von<lb/>
allen Arten des Scho&#x0364;nen be&#x017F;aß, machte daß er wenige<lb/>
&#x017F;eines Gleichen hatte, wo es auf die Erfindung &#x017F;innrei-<lb/>
cher Ergo&#x0364;zlichkeiten, auf die Anordnung eines Fe&#x017F;tes,<lb/>
die Auszierung eines Hau&#x017F;es, oder auf das Urtheil<lb/>
u&#x0364;ber die Werke der Dichter, Tonku&#x0364;n&#x017F;tler, Mahler und<lb/>
Bildhauer ankam. Er liebte das Vergnu&#x0364;gen, weil er<lb/>
das Scho&#x0364;ne liebte; und aus eben die&#x017F;em Grunde liebte<lb/>
er auch die Tugend: Aber er mußte das Vergnu&#x0364;gen in<lb/>
&#x017F;einem Wege finden, und die Tugend mußte ihm keine<lb/>
allzube&#x017F;chwerliche Pflichten auflegen; dem einen oder<lb/>
der andern &#x017F;eine Gema&#x0364;chlichkeit aufzuopfern, &#x017F;o weit<lb/>
gieng &#x017F;eine Liebe nicht. Sein vornehm&#x017F;ter Grund&#x017F;az,<lb/>
und derjenige, dem er allezeit getreu blieb, war; daß<lb/>
es in un&#x017F;rer Gewalt &#x017F;ey, in allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden glu&#x0364;klich<lb/>
zu &#x017F;eyn; des Phalaris glu&#x0364;henden Och&#x017F;en ausgenom-<lb/>
men; denn wie man in die&#x017F;em &#x017F;ollte glu&#x0364;klich &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen, davon konnte er &#x017F;ich keinen Begriff machen. Er<lb/>
&#x017F;ezte voraus, daß Seele und Leib &#x017F;ich im Stande der<lb/>
Ge&#x017F;undheit befinden mu&#x0364;ßten, und behauptete, daß es<lb/>
als dann nur darauf ankomme, daß wir uns nach den<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden richten; an&#x017F;tatt, wie der gro&#x017F;&#x017F;e Hauffe der<lb/>
Sterblichen, zu verlangen, daß &#x017F;ich die Um&#x017F;ta&#x0364;nde nach<lb/>
uns richten &#x017F;ollen, oder ihnen, zu die&#x017F;em Ende Gewalt<lb/>
anthun zu wollen. Von die&#x017F;er &#x017F;onderbaren Ge&#x017F;chmeidig-<lb/>
keit kam es her, daß er das vielbedeutende Lob ver-<lb/>
diente, welches ihm Horaz giebt, &#x201E;daß ihm alle Far-<lb/>
ben, alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde des gu&#x0364;n&#x017F;tigen oder widrigen Glu&#x0364;kes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0169] Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel. dankbarem Laͤcheln fuͤr Beyfall anzunehmen. Die Leb- haftigkeit ſeines Geiſtes und die Kenntniß, die er von allen Arten des Schoͤnen beſaß, machte daß er wenige ſeines Gleichen hatte, wo es auf die Erfindung ſinnrei- cher Ergoͤzlichkeiten, auf die Anordnung eines Feſtes, die Auszierung eines Hauſes, oder auf das Urtheil uͤber die Werke der Dichter, Tonkuͤnſtler, Mahler und Bildhauer ankam. Er liebte das Vergnuͤgen, weil er das Schoͤne liebte; und aus eben dieſem Grunde liebte er auch die Tugend: Aber er mußte das Vergnuͤgen in ſeinem Wege finden, und die Tugend mußte ihm keine allzubeſchwerliche Pflichten auflegen; dem einen oder der andern ſeine Gemaͤchlichkeit aufzuopfern, ſo weit gieng ſeine Liebe nicht. Sein vornehmſter Grundſaz, und derjenige, dem er allezeit getreu blieb, war; daß es in unſrer Gewalt ſey, in allen Umſtaͤnden gluͤklich zu ſeyn; des Phalaris gluͤhenden Ochſen ausgenom- men; denn wie man in dieſem ſollte gluͤklich ſeyn koͤn- nen, davon konnte er ſich keinen Begriff machen. Er ſezte voraus, daß Seele und Leib ſich im Stande der Geſundheit befinden muͤßten, und behauptete, daß es als dann nur darauf ankomme, daß wir uns nach den Umſtaͤnden richten; anſtatt, wie der groſſe Hauffe der Sterblichen, zu verlangen, daß ſich die Umſtaͤnde nach uns richten ſollen, oder ihnen, zu dieſem Ende Gewalt anthun zu wollen. Von dieſer ſonderbaren Geſchmeidig- keit kam es her, daß er das vielbedeutende Lob ver- diente, welches ihm Horaz giebt, „daß ihm alle Far- ben, alle Umſtaͤnde des guͤnſtigen oder widrigen Gluͤkes gleich L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/169
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/169>, abgerufen am 25.11.2024.