Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
keit angenommen, womit sie eine Maskeraden-Kleidung
angezogen hätten. Sie waren die ersten, die dem üb-
rigen Hofe hierinn mit ihrem Beyspiel vorgiengen; sie
verdoppelten ihre Aufwartung bey dem Prinzen Dion,
dessen Ansehen seit Platons Ankunft ungemein gestiegen
war; sie waren die erklärten Bewunderer des Philo-
sophen; sie lächelten ihm Beyfall entgegen, so bald er
nur der Mund aufthat; alle seine Vorschläge und Maß-
nehmungen waren bewundernswürdig; sie wußten nichts
daran auszusezen, oder wenn sie ja Einwürfe machten,
so war es nur um sich belehren zu lassen, und auf die
erste Antwort sich seiner höhern Weisheit überwunden
zu geben. Sie suchten seine Freundschaft so gar mit
einem Eifer, worüber sie den Fürsten selbst zu vernach-
lässigen schienen; und besonders liessen sie sich sehr ange-
legen seyn, die Vorurtheile zu zerstreuen, die man von
der vorigen Staats-Verwaltung wider sie gefaßt haben
könnte. Durch diese Kunstgriffe erreichten sie zwar die
Absicht, den weisen Plato sicher zu machen, nicht so
vollkommen, daß er nicht immer einiges gerechtes Miß-
trauen in die Aufrichtigkeit ihres Bezeugens gesezt hätte;
er beobachtete sie genau; allein da sie gar nicht zweifel-
ten, daß er es thun würde, so war es ihnen leicht da-
vor zu seyn, daß er mit aller seiner Scharfsichtigkeit
nichts sah. Sie vermieden alles, was ihrem Betra-
gen einen Schein von Zurükhaltung, Zweydeutigkeit
und Geheimniß hätte geben können, und nahmen ein
so natürliches und einfaches Wesen an, daß man ent-
weder ihres gleichen seyn, oder betrogen werden mußte.

Diese

Agathon.
keit angenommen, womit ſie eine Maskeraden-Kleidung
angezogen haͤtten. Sie waren die erſten, die dem uͤb-
rigen Hofe hierinn mit ihrem Beyſpiel vorgiengen; ſie
verdoppelten ihre Aufwartung bey dem Prinzen Dion,
deſſen Anſehen ſeit Platons Ankunft ungemein geſtiegen
war; ſie waren die erklaͤrten Bewunderer des Philo-
ſophen; ſie laͤchelten ihm Beyfall entgegen, ſo bald er
nur der Mund aufthat; alle ſeine Vorſchlaͤge und Maß-
nehmungen waren bewundernswuͤrdig; ſie wußten nichts
daran auszuſezen, oder wenn ſie ja Einwuͤrfe machten,
ſo war es nur um ſich belehren zu laſſen, und auf die
erſte Antwort ſich ſeiner hoͤhern Weisheit uͤberwunden
zu geben. Sie ſuchten ſeine Freundſchaft ſo gar mit
einem Eifer, woruͤber ſie den Fuͤrſten ſelbſt zu vernach-
laͤſſigen ſchienen; und beſonders lieſſen ſie ſich ſehr ange-
legen ſeyn, die Vorurtheile zu zerſtreuen, die man von
der vorigen Staats-Verwaltung wider ſie gefaßt haben
koͤnnte. Durch dieſe Kunſtgriffe erreichten ſie zwar die
Abſicht, den weiſen Plato ſicher zu machen, nicht ſo
vollkommen, daß er nicht immer einiges gerechtes Miß-
trauen in die Aufrichtigkeit ihres Bezeugens geſezt haͤtte;
er beobachtete ſie genau; allein da ſie gar nicht zweifel-
ten, daß er es thun wuͤrde, ſo war es ihnen leicht da-
vor zu ſeyn, daß er mit aller ſeiner Scharfſichtigkeit
nichts ſah. Sie vermieden alles, was ihrem Betra-
gen einen Schein von Zuruͤkhaltung, Zweydeutigkeit
und Geheimniß haͤtte geben koͤnnen, und nahmen ein
ſo natuͤrliches und einfaches Weſen an, daß man ent-
weder ihres gleichen ſeyn, oder betrogen werden mußte.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
keit angenommen, womit &#x017F;ie eine Maskeraden-Kleidung<lb/>
angezogen ha&#x0364;tten. Sie waren die er&#x017F;ten, die dem u&#x0364;b-<lb/>
rigen Hofe hierinn mit ihrem Bey&#x017F;piel vorgiengen; &#x017F;ie<lb/>
verdoppelten ihre Aufwartung bey dem Prinzen Dion,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehen &#x017F;eit Platons Ankunft ungemein ge&#x017F;tiegen<lb/>
war; &#x017F;ie waren die erkla&#x0364;rten Bewunderer des Philo-<lb/>
&#x017F;ophen; &#x017F;ie la&#x0364;chelten ihm Beyfall entgegen, &#x017F;o bald er<lb/>
nur der Mund aufthat; alle &#x017F;eine Vor&#x017F;chla&#x0364;ge und Maß-<lb/>
nehmungen waren bewundernswu&#x0364;rdig; &#x017F;ie wußten nichts<lb/>
daran auszu&#x017F;ezen, oder wenn &#x017F;ie ja Einwu&#x0364;rfe machten,<lb/>
&#x017F;o war es nur um &#x017F;ich belehren zu la&#x017F;&#x017F;en, und auf die<lb/>
er&#x017F;te Antwort &#x017F;ich &#x017F;einer ho&#x0364;hern Weisheit u&#x0364;berwunden<lb/>
zu geben. Sie &#x017F;uchten &#x017F;eine Freund&#x017F;chaft &#x017F;o gar mit<lb/>
einem Eifer, woru&#x0364;ber &#x017F;ie den Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t zu vernach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;chienen; und be&#x017F;onders lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr ange-<lb/>
legen &#x017F;eyn, die Vorurtheile zu zer&#x017F;treuen, die man von<lb/>
der vorigen Staats-Verwaltung wider &#x017F;ie gefaßt haben<lb/>
ko&#x0364;nnte. Durch die&#x017F;e Kun&#x017F;tgriffe erreichten &#x017F;ie zwar die<lb/>
Ab&#x017F;icht, den wei&#x017F;en Plato &#x017F;icher zu machen, nicht &#x017F;o<lb/>
vollkommen, daß er nicht immer einiges gerechtes Miß-<lb/>
trauen in die Aufrichtigkeit ihres Bezeugens ge&#x017F;ezt ha&#x0364;tte;<lb/>
er beobachtete &#x017F;ie genau; allein da &#x017F;ie gar nicht zweifel-<lb/>
ten, daß er es thun wu&#x0364;rde, &#x017F;o war es ihnen leicht da-<lb/>
vor zu &#x017F;eyn, daß er mit aller &#x017F;einer Scharf&#x017F;ichtigkeit<lb/>
nichts &#x017F;ah. Sie vermieden alles, was ihrem Betra-<lb/>
gen einen Schein von Zuru&#x0364;khaltung, Zweydeutigkeit<lb/>
und Geheimniß ha&#x0364;tte geben ko&#x0364;nnen, und nahmen ein<lb/>
&#x017F;o natu&#x0364;rliches und einfaches We&#x017F;en an, daß man ent-<lb/>
weder ihres gleichen &#x017F;eyn, oder betrogen werden mußte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0120] Agathon. keit angenommen, womit ſie eine Maskeraden-Kleidung angezogen haͤtten. Sie waren die erſten, die dem uͤb- rigen Hofe hierinn mit ihrem Beyſpiel vorgiengen; ſie verdoppelten ihre Aufwartung bey dem Prinzen Dion, deſſen Anſehen ſeit Platons Ankunft ungemein geſtiegen war; ſie waren die erklaͤrten Bewunderer des Philo- ſophen; ſie laͤchelten ihm Beyfall entgegen, ſo bald er nur der Mund aufthat; alle ſeine Vorſchlaͤge und Maß- nehmungen waren bewundernswuͤrdig; ſie wußten nichts daran auszuſezen, oder wenn ſie ja Einwuͤrfe machten, ſo war es nur um ſich belehren zu laſſen, und auf die erſte Antwort ſich ſeiner hoͤhern Weisheit uͤberwunden zu geben. Sie ſuchten ſeine Freundſchaft ſo gar mit einem Eifer, woruͤber ſie den Fuͤrſten ſelbſt zu vernach- laͤſſigen ſchienen; und beſonders lieſſen ſie ſich ſehr ange- legen ſeyn, die Vorurtheile zu zerſtreuen, die man von der vorigen Staats-Verwaltung wider ſie gefaßt haben koͤnnte. Durch dieſe Kunſtgriffe erreichten ſie zwar die Abſicht, den weiſen Plato ſicher zu machen, nicht ſo vollkommen, daß er nicht immer einiges gerechtes Miß- trauen in die Aufrichtigkeit ihres Bezeugens geſezt haͤtte; er beobachtete ſie genau; allein da ſie gar nicht zweifel- ten, daß er es thun wuͤrde, ſo war es ihnen leicht da- vor zu ſeyn, daß er mit aller ſeiner Scharfſichtigkeit nichts ſah. Sie vermieden alles, was ihrem Betra- gen einen Schein von Zuruͤkhaltung, Zweydeutigkeit und Geheimniß haͤtte geben koͤnnen, und nahmen ein ſo natuͤrliches und einfaches Weſen an, daß man ent- weder ihres gleichen ſeyn, oder betrogen werden mußte. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/120
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/120>, abgerufen am 03.12.2024.