Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch, zweytes Capitel.
theil über alles zurükzuhalten, mich durch nichts be-
fremden zu lassen, und der Vorschrift unsrer Philoso-
phie immer eingedenk zu bleiben, welche eine gänzliche
Unthätigkeit von uns fodert, wenn die Götter auf uns
würken sollen. Man mußte so unerfahren seyn, als ich
war, um keine Schlange unter diesen Blumen zu mer-
ken. Nichts als die Entwiklung dieser heiligen Mumme-
rey konnte mir die Augen öfnen. Jch konnte unmög-
lich aus mir selbst auf den Argwohn gerathen, daß die
Zuneigung einer Gottheit eigennüzig seyn könne. Jch
hatte vielmehr gehoft, die grössesten Vortheile für meine
Wissens-Begierde von ihr zu ziehen, und mit mehr als
menschlichen Vorzügen begabt zu werden. Die Erklä-
rungen des Apollo befremdeten mich endlich, und seine
Handlungen noch mehr; zulezt entdekte ich, was du
schon lange vorher gesehen haben must, daß der ver-
meynte Gott kein andrer als Theogiton selber war;
welcher, sobald er sein Spiel entdekt sah, auf einmal
die Sprache änderte, und mich bereden wollte, daß er
diese Comödie nur zu dem Ende angestellt habe, um
mich von der Eitelkeit der Theosophie, in die er mich
so verliebt gesehen hätte, desto besser überzeugen zu kön-
nen. Er zog die Folge daraus: Daß alles, was man
von den Göttern sagte, Erfindungen schlauer Köpfe
wären, womit sie Weiber und leichtgläubige Knaben in
ihr Nez zu ziehen suchten; Kurz, er wandte alles an,
was eine unsittliche Leidenschaft einem schaamlosen Ver-
ächter der Götter eingeben kan, um die Mühe einer so
wol ausgesonnenen und mit so vielen Maschinen aufge-

stüzten
[Agath. I. Th.] S

Siebentes Buch, zweytes Capitel.
theil uͤber alles zuruͤkzuhalten, mich durch nichts be-
fremden zu laſſen, und der Vorſchrift unſrer Philoſo-
phie immer eingedenk zu bleiben, welche eine gaͤnzliche
Unthaͤtigkeit von uns fodert, wenn die Goͤtter auf uns
wuͤrken ſollen. Man mußte ſo unerfahren ſeyn, als ich
war, um keine Schlange unter dieſen Blumen zu mer-
ken. Nichts als die Entwiklung dieſer heiligen Mumme-
rey konnte mir die Augen oͤfnen. Jch konnte unmoͤg-
lich aus mir ſelbſt auf den Argwohn gerathen, daß die
Zuneigung einer Gottheit eigennuͤzig ſeyn koͤnne. Jch
hatte vielmehr gehoft, die groͤſſeſten Vortheile fuͤr meine
Wiſſens-Begierde von ihr zu ziehen, und mit mehr als
menſchlichen Vorzuͤgen begabt zu werden. Die Erklaͤ-
rungen des Apollo befremdeten mich endlich, und ſeine
Handlungen noch mehr; zulezt entdekte ich, was du
ſchon lange vorher geſehen haben muſt, daß der ver-
meynte Gott kein andrer als Theogiton ſelber war;
welcher, ſobald er ſein Spiel entdekt ſah, auf einmal
die Sprache aͤnderte, und mich bereden wollte, daß er
dieſe Comoͤdie nur zu dem Ende angeſtellt habe, um
mich von der Eitelkeit der Theoſophie, in die er mich
ſo verliebt geſehen haͤtte, deſto beſſer uͤberzeugen zu koͤn-
nen. Er zog die Folge daraus: Daß alles, was man
von den Goͤttern ſagte, Erfindungen ſchlauer Koͤpfe
waͤren, womit ſie Weiber und leichtglaͤubige Knaben in
ihr Nez zu ziehen ſuchten; Kurz, er wandte alles an,
was eine unſittliche Leidenſchaft einem ſchaamloſen Ver-
aͤchter der Goͤtter eingeben kan, um die Muͤhe einer ſo
wol ausgeſonnenen und mit ſo vielen Maſchinen aufge-

ſtuͤzten
[Agath. I. Th.] S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Buch, zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
theil u&#x0364;ber alles zuru&#x0364;kzuhalten, mich durch nichts be-<lb/>
fremden zu la&#x017F;&#x017F;en, und der Vor&#x017F;chrift un&#x017F;rer Philo&#x017F;o-<lb/>
phie immer eingedenk zu bleiben, welche eine ga&#x0364;nzliche<lb/>
Untha&#x0364;tigkeit von uns fodert, wenn die Go&#x0364;tter auf uns<lb/>
wu&#x0364;rken &#x017F;ollen. Man mußte &#x017F;o unerfahren &#x017F;eyn, als ich<lb/>
war, um keine Schlange unter die&#x017F;en Blumen zu mer-<lb/>
ken. Nichts als die Entwiklung die&#x017F;er heiligen Mumme-<lb/>
rey konnte mir die Augen o&#x0364;fnen. Jch konnte unmo&#x0364;g-<lb/>
lich aus mir &#x017F;elb&#x017F;t auf den Argwohn gerathen, daß die<lb/>
Zuneigung einer Gottheit eigennu&#x0364;zig &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Jch<lb/>
hatte vielmehr gehoft, die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Vortheile fu&#x0364;r meine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens-Begierde von ihr zu ziehen, und mit mehr als<lb/>
men&#x017F;chlichen Vorzu&#x0364;gen begabt zu werden. Die Erkla&#x0364;-<lb/>
rungen des Apollo befremdeten mich endlich, und &#x017F;eine<lb/>
Handlungen noch mehr; zulezt entdekte ich, was du<lb/>
&#x017F;chon lange vorher ge&#x017F;ehen haben mu&#x017F;t, daß der ver-<lb/>
meynte Gott kein andrer als Theogiton &#x017F;elber war;<lb/>
welcher, &#x017F;obald er &#x017F;ein Spiel entdekt &#x017F;ah, auf einmal<lb/>
die Sprache a&#x0364;nderte, und mich bereden wollte, daß er<lb/>
die&#x017F;e Como&#x0364;die nur zu dem Ende ange&#x017F;tellt habe, um<lb/>
mich von der Eitelkeit der Theo&#x017F;ophie, in die er mich<lb/>
&#x017F;o verliebt ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berzeugen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Er zog die Folge daraus: Daß alles, was man<lb/>
von den Go&#x0364;ttern &#x017F;agte, Erfindungen &#x017F;chlauer Ko&#x0364;pfe<lb/>
wa&#x0364;ren, womit &#x017F;ie Weiber und leichtgla&#x0364;ubige Knaben in<lb/>
ihr Nez zu ziehen &#x017F;uchten; Kurz, er wandte alles an,<lb/>
was eine un&#x017F;ittliche Leiden&#x017F;chaft einem &#x017F;chaamlo&#x017F;en Ver-<lb/>
a&#x0364;chter der Go&#x0364;tter eingeben kan, um die Mu&#x0364;he einer &#x017F;o<lb/>
wol ausge&#x017F;onnenen und mit &#x017F;o vielen Ma&#x017F;chinen aufge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[<hi rendition="#fr">Agath.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Th.</hi>] S</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tu&#x0364;zten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] Siebentes Buch, zweytes Capitel. theil uͤber alles zuruͤkzuhalten, mich durch nichts be- fremden zu laſſen, und der Vorſchrift unſrer Philoſo- phie immer eingedenk zu bleiben, welche eine gaͤnzliche Unthaͤtigkeit von uns fodert, wenn die Goͤtter auf uns wuͤrken ſollen. Man mußte ſo unerfahren ſeyn, als ich war, um keine Schlange unter dieſen Blumen zu mer- ken. Nichts als die Entwiklung dieſer heiligen Mumme- rey konnte mir die Augen oͤfnen. Jch konnte unmoͤg- lich aus mir ſelbſt auf den Argwohn gerathen, daß die Zuneigung einer Gottheit eigennuͤzig ſeyn koͤnne. Jch hatte vielmehr gehoft, die groͤſſeſten Vortheile fuͤr meine Wiſſens-Begierde von ihr zu ziehen, und mit mehr als menſchlichen Vorzuͤgen begabt zu werden. Die Erklaͤ- rungen des Apollo befremdeten mich endlich, und ſeine Handlungen noch mehr; zulezt entdekte ich, was du ſchon lange vorher geſehen haben muſt, daß der ver- meynte Gott kein andrer als Theogiton ſelber war; welcher, ſobald er ſein Spiel entdekt ſah, auf einmal die Sprache aͤnderte, und mich bereden wollte, daß er dieſe Comoͤdie nur zu dem Ende angeſtellt habe, um mich von der Eitelkeit der Theoſophie, in die er mich ſo verliebt geſehen haͤtte, deſto beſſer uͤberzeugen zu koͤn- nen. Er zog die Folge daraus: Daß alles, was man von den Goͤttern ſagte, Erfindungen ſchlauer Koͤpfe waͤren, womit ſie Weiber und leichtglaͤubige Knaben in ihr Nez zu ziehen ſuchten; Kurz, er wandte alles an, was eine unſittliche Leidenſchaft einem ſchaamloſen Ver- aͤchter der Goͤtter eingeben kan, um die Muͤhe einer ſo wol ausgeſonnenen und mit ſo vielen Maſchinen aufge- ſtuͤzten [Agath. I. Th.] S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/295
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/295>, abgerufen am 24.11.2024.