Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Fünftes Buch, siebentes Capitel. Schwestern begleitet, kühn genug war, es mit seiner Göt-tin aufzuuehmen. Allein er wurde bald gezwungen an- ders Sinnes zu werden, als er sie hörte; alle seine Vorurtheile für die Muse konnten ihn nicht verhindern, sich selbst zu gestehen, daß eine fast unwiderstehliche Verfüh- rung in ihren Tönen athmete. Jhre Stimme, die an Weichheit und Biegsamkeit nicht übertroffen werden konnte, schien alle Grade der Entzükungen auszudrü- ken, deren die sinnliche Liebe fähig ist; und das weiche Getön der Flöten erhöhte die Lebhaftigkeit dieses Aus- druks auf einen Grad, der kaum einen Unterschied zwi- chen der Nachahmung und der Wahrheit übrig ließ. Wenn die Sirenen, bey denen der kluge Ulysses vorbey- fahren mußte, so gesungen haben, (dachte Agathon) so hatte er wohl Ursache, sich an Händen und Füssen an den Mastbaum binden zu lassen. Kaum hatten die Si- renen diesen Gesang geendiget, so erhub sich ein frolo- kendes Klatschen aus dem Wasser, und die kleinen Tri- tonen stiessen in ihre Hörner, den Sieg anzudeuten, den sie über die Musen erhalten zu haben glaubten. Allein diese hatten den Muth nicht verlohren: Sie er- munterten sich bald wieder, und fiengen eine Sympho- nie an, wovon der Anfang eine spottende Nachah- mung des Gesanges der Sirenen zu seyn schien. Nach einer Weile wechselten sie die Tonart und den Rhyt- mus, und siengen ein Andante an, welches in weni- gen Tagen nicht die mindeste Spur von den Eindrüken übrig ließ, die der Syrenen Gesang auf das Gemüthe der Hörenden gemacht haben konnte. Eine süsse Schwer- muth [Agath. I. Th.] N
Fuͤnftes Buch, ſiebentes Capitel. Schweſtern begleitet, kuͤhn genug war, es mit ſeiner Goͤt-tin aufzuuehmen. Allein er wurde bald gezwungen an- ders Sinnes zu werden, als er ſie hoͤrte; alle ſeine Vorurtheile fuͤr die Muſe konnten ihn nicht verhindern, ſich ſelbſt zu geſtehen, daß eine faſt unwiderſtehliche Verfuͤh- rung in ihren Toͤnen athmete. Jhre Stimme, die an Weichheit und Biegſamkeit nicht uͤbertroffen werden konnte, ſchien alle Grade der Entzuͤkungen auszudruͤ- ken, deren die ſinnliche Liebe faͤhig iſt; und das weiche Getoͤn der Floͤten erhoͤhte die Lebhaftigkeit dieſes Aus- druks auf einen Grad, der kaum einen Unterſchied zwi- chen der Nachahmung und der Wahrheit uͤbrig ließ. Wenn die Sirenen, bey denen der kluge Ulyſſes vorbey- fahren mußte, ſo geſungen haben, (dachte Agathon) ſo hatte er wohl Urſache, ſich an Haͤnden und Fuͤſſen an den Maſtbaum binden zu laſſen. Kaum hatten die Si- renen dieſen Geſang geendiget, ſo erhub ſich ein frolo- kendes Klatſchen aus dem Waſſer, und die kleinen Tri- tonen ſtieſſen in ihre Hoͤrner, den Sieg anzudeuten, den ſie uͤber die Muſen erhalten zu haben glaubten. Allein dieſe hatten den Muth nicht verlohren: Sie er- munterten ſich bald wieder, und fiengen eine Sympho- nie an, wovon der Anfang eine ſpottende Nachah- mung des Geſanges der Sirenen zu ſeyn ſchien. Nach einer Weile wechſelten ſie die Tonart und den Rhyt- mus, und ſiengen ein Andante an, welches in weni- gen Tagen nicht die mindeſte Spur von den Eindruͤken uͤbrig ließ, die der Syrenen Geſang auf das Gemuͤthe der Hoͤrenden gemacht haben konnte. Eine ſuͤſſe Schwer- muth [Agath. I. Th.] N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch, ſiebentes Capitel.</hi></fw><lb/> Schweſtern begleitet, kuͤhn genug war, es mit ſeiner Goͤt-<lb/> tin aufzuuehmen. Allein er wurde bald gezwungen an-<lb/> ders Sinnes zu werden, als er ſie hoͤrte; alle ſeine<lb/> Vorurtheile fuͤr die Muſe konnten ihn nicht verhindern,<lb/> ſich ſelbſt zu geſtehen, daß eine faſt unwiderſtehliche Verfuͤh-<lb/> rung in ihren Toͤnen athmete. Jhre Stimme, die an<lb/> Weichheit und Biegſamkeit nicht uͤbertroffen werden<lb/> konnte, ſchien alle Grade der Entzuͤkungen auszudruͤ-<lb/> ken, deren die ſinnliche Liebe faͤhig iſt; und das weiche<lb/> Getoͤn der Floͤten erhoͤhte die Lebhaftigkeit dieſes Aus-<lb/> druks auf einen Grad, der kaum einen Unterſchied zwi-<lb/> chen der Nachahmung und der Wahrheit uͤbrig ließ.<lb/> Wenn die Sirenen, bey denen der kluge Ulyſſes vorbey-<lb/> fahren mußte, ſo geſungen haben, (dachte Agathon)<lb/> ſo hatte er wohl Urſache, ſich an Haͤnden und Fuͤſſen an<lb/> den Maſtbaum binden zu laſſen. Kaum hatten die Si-<lb/> renen dieſen Geſang geendiget, ſo erhub ſich ein frolo-<lb/> kendes Klatſchen aus dem Waſſer, und die kleinen Tri-<lb/> tonen ſtieſſen in ihre Hoͤrner, den Sieg anzudeuten,<lb/> den ſie uͤber die Muſen erhalten zu haben glaubten.<lb/> Allein dieſe hatten den Muth nicht verlohren: Sie er-<lb/> munterten ſich bald wieder, und fiengen eine Sympho-<lb/> nie an, wovon der Anfang eine ſpottende Nachah-<lb/> mung des Geſanges der Sirenen zu ſeyn ſchien. Nach<lb/> einer Weile wechſelten ſie die Tonart und den Rhyt-<lb/> mus, und ſiengen ein Andante an, welches in weni-<lb/> gen Tagen nicht die mindeſte Spur von den Eindruͤken<lb/> uͤbrig ließ, die der Syrenen Geſang auf das Gemuͤthe<lb/> der Hoͤrenden gemacht haben konnte. Eine ſuͤſſe Schwer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th.] N</fw><fw place="bottom" type="catch">muth</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0215]
Fuͤnftes Buch, ſiebentes Capitel.
Schweſtern begleitet, kuͤhn genug war, es mit ſeiner Goͤt-
tin aufzuuehmen. Allein er wurde bald gezwungen an-
ders Sinnes zu werden, als er ſie hoͤrte; alle ſeine
Vorurtheile fuͤr die Muſe konnten ihn nicht verhindern,
ſich ſelbſt zu geſtehen, daß eine faſt unwiderſtehliche Verfuͤh-
rung in ihren Toͤnen athmete. Jhre Stimme, die an
Weichheit und Biegſamkeit nicht uͤbertroffen werden
konnte, ſchien alle Grade der Entzuͤkungen auszudruͤ-
ken, deren die ſinnliche Liebe faͤhig iſt; und das weiche
Getoͤn der Floͤten erhoͤhte die Lebhaftigkeit dieſes Aus-
druks auf einen Grad, der kaum einen Unterſchied zwi-
chen der Nachahmung und der Wahrheit uͤbrig ließ.
Wenn die Sirenen, bey denen der kluge Ulyſſes vorbey-
fahren mußte, ſo geſungen haben, (dachte Agathon)
ſo hatte er wohl Urſache, ſich an Haͤnden und Fuͤſſen an
den Maſtbaum binden zu laſſen. Kaum hatten die Si-
renen dieſen Geſang geendiget, ſo erhub ſich ein frolo-
kendes Klatſchen aus dem Waſſer, und die kleinen Tri-
tonen ſtieſſen in ihre Hoͤrner, den Sieg anzudeuten,
den ſie uͤber die Muſen erhalten zu haben glaubten.
Allein dieſe hatten den Muth nicht verlohren: Sie er-
munterten ſich bald wieder, und fiengen eine Sympho-
nie an, wovon der Anfang eine ſpottende Nachah-
mung des Geſanges der Sirenen zu ſeyn ſchien. Nach
einer Weile wechſelten ſie die Tonart und den Rhyt-
mus, und ſiengen ein Andante an, welches in weni-
gen Tagen nicht die mindeſte Spur von den Eindruͤken
uͤbrig ließ, die der Syrenen Geſang auf das Gemuͤthe
der Hoͤrenden gemacht haben konnte. Eine ſuͤſſe Schwer-
muth
[Agath. I. Th.] N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/215 |
Zitationshilfe: | Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/215>, abgerufen am 16.02.2025. |