Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leich-Predigt: Gehalten bey der Begräbnis, Friderici Hulderici [...]. Wolfenbüttel, 1619.die Eltern von Hertzen erfrewen: Gehets jhnen vbel / oder werden gar von dem Menschenwürger / dem zeitlich Tod auffgerieben / so wils die Hertzen mit grosser trawrigkeit fast gar dempffen vnd ersticken. Da der HErr das Kind David schlug / welches jhm Vrias Weib geboren hatte / das es Tod Kranck ward / da lag er in dem Staub der Erden / vnd wolte für grossem trawren weder Essen noch Trincken zu sich nemen. 2. Sam. 12. Alß der junge Tobias von seinen lieben Eltern gen Rages in Meden abgefertigt wird / daß er bey dem Gabel etzliche Schulden einmahnen sol / vnd er wegen seiner vngehofften Hochzeit / vber zeit auff gehalten wird / daß er sich in bestimbter frist zu Hause nicht wieder einstellen kan / da gereht beydes Vater vnd Mutter darvber in grosse Trawrigkeit. Sonderlich aber stellet die Mutter ein hefftig Weheklagen an / treibet ein Ach vnd Wehe vber das ander heraus. Ach mein Sohn / ach mein Sohn / warvmb haben wir dich lassen Wandern / vnser einige Frewde / vnser einiger Trost in vnserm Alter / vnser Hertz vnd vnser Erbe. Wir hetten Schatzes genug gehabt / wenn wir dich nicht hetten weggelassen. Tob. cap. 10. Da dem heiligen Ertz-Vater Jacob / vnd vberwinder GOttes die trawrige Bottschafft zu Ohren kompt / alß solte sein liebster Sohn Joseph von einem wilden Thiere zurissen seyn / die Eltern von Hertzen erfrewen: Gehets jhnen vbel / oder werden gar von dem Menschenwürger / dem zeitlich Tod auffgerieben / so wils die Hertzen mit grosser trawrigkeit fast gar dempffen vnd ersticken. Da der HErr das Kind David schlug / welches jhm Vrias Weib geboren hatte / das es Tod Kranck ward / da lag er in dem Staub der Erden / vnd wolte für grossem trawren weder Essen noch Trincken zu sich nemen. 2. Sam. 12. Alß der junge Tobias von seinen lieben Eltern gen Rages in Meden abgefertigt wird / daß er bey dem Gabel etzliche Schulden einmahnen sol / vnd er wegen seiner vngehofften Hochzeit / vber zeit auff gehalten wird / daß er sich in bestimbter frist zu Hause nicht wieder einstellen kan / da gereht beydes Vater vnd Mutter darvber in grosse Trawrigkeit. Sonderlich aber stellet die Mutter ein hefftig Weheklagen an / treibet ein Ach vnd Wehe vber das ander heraus. Ach mein Sohn / ach mein Sohn / warvmb haben wir dich lassen Wandern / vnser einige Frewde / vnser einiger Trost in vnserm Alter / vnser Hertz vnd vnser Erbe. Wir hetten Schatzes genug gehabt / wenn wir dich nicht hetten weggelassen. Tob. cap. 10. Da dem heiligen Ertz-Vater Jacob / vnd vberwinder GOttes die trawrige Bottschafft zu Ohren kompt / alß solte sein liebster Sohn Joseph von einem wilden Thiere zurissen seyn / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0006"/> die Eltern von Hertzen erfrewen: Gehets jhnen vbel / oder werden gar von dem Menschenwürger / dem zeitlich Tod auffgerieben / so wils die Hertzen mit grosser trawrigkeit fast gar dempffen vnd ersticken. Da der HErr das Kind David schlug / welches jhm Vrias Weib geboren hatte / das es Tod Kranck ward / da lag er in dem Staub der Erden / vnd wolte für grossem trawren weder Essen noch Trincken zu sich nemen. 2. Sam. 12. Alß der junge Tobias von seinen lieben Eltern gen Rages in Meden abgefertigt wird / daß er bey dem Gabel etzliche Schulden einmahnen sol / vnd er wegen seiner vngehofften Hochzeit / vber zeit auff gehalten wird / daß er sich in bestimbter frist zu Hause nicht wieder einstellen kan / da gereht beydes Vater vnd Mutter darvber in grosse Trawrigkeit. Sonderlich aber stellet die Mutter ein hefftig Weheklagen an / treibet ein Ach vnd Wehe vber das ander heraus.</p> <p>Ach mein Sohn / ach mein Sohn / warvmb haben wir dich lassen Wandern / vnser einige Frewde / vnser einiger Trost in vnserm Alter / vnser Hertz vnd vnser Erbe. Wir hetten Schatzes genug gehabt / wenn wir dich nicht hetten weggelassen. Tob. cap. 10. Da dem heiligen Ertz-Vater Jacob / vnd vberwinder GOttes die trawrige Bottschafft zu Ohren kompt / alß solte sein liebster Sohn Joseph von einem wilden Thiere zurissen seyn / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
die Eltern von Hertzen erfrewen: Gehets jhnen vbel / oder werden gar von dem Menschenwürger / dem zeitlich Tod auffgerieben / so wils die Hertzen mit grosser trawrigkeit fast gar dempffen vnd ersticken. Da der HErr das Kind David schlug / welches jhm Vrias Weib geboren hatte / das es Tod Kranck ward / da lag er in dem Staub der Erden / vnd wolte für grossem trawren weder Essen noch Trincken zu sich nemen. 2. Sam. 12. Alß der junge Tobias von seinen lieben Eltern gen Rages in Meden abgefertigt wird / daß er bey dem Gabel etzliche Schulden einmahnen sol / vnd er wegen seiner vngehofften Hochzeit / vber zeit auff gehalten wird / daß er sich in bestimbter frist zu Hause nicht wieder einstellen kan / da gereht beydes Vater vnd Mutter darvber in grosse Trawrigkeit. Sonderlich aber stellet die Mutter ein hefftig Weheklagen an / treibet ein Ach vnd Wehe vber das ander heraus.
Ach mein Sohn / ach mein Sohn / warvmb haben wir dich lassen Wandern / vnser einige Frewde / vnser einiger Trost in vnserm Alter / vnser Hertz vnd vnser Erbe. Wir hetten Schatzes genug gehabt / wenn wir dich nicht hetten weggelassen. Tob. cap. 10. Da dem heiligen Ertz-Vater Jacob / vnd vberwinder GOttes die trawrige Bottschafft zu Ohren kompt / alß solte sein liebster Sohn Joseph von einem wilden Thiere zurissen seyn /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1619/6 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leich-Predigt: Gehalten bey der Begräbnis, Friderici Hulderici [...]. Wolfenbüttel, 1619, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1619/6>, abgerufen am 16.02.2025. |