Widmann, Adolf: Die katholische Mühle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 161–232. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Sie schien emsig nach Kräutern zu suchen und kam der Stelle immer näher, wo Otto lag. Ammrey! flüsterte er aus dem Gebüsch, ich bin da und muß dich sprechen. Zuerst wollte sie zurückfliehen, denn sie erschrak; sie faßte sich aber schnell, stürzte die Fackel in den kleinen Sumpf am Quell, daß sie zischend erlosch, und trat dann zu den Erlenbüschen. Um Gottes und aller Heiligen willen, was führt Euch zu dieser Stunde her, Herr Jäger? fragte sie mit zitternder Stimme; wenn mein Vater käme oder -- -- die letzten Worte verschluckte sie und drängte ihn in die dunkelsten Schatten hinein. Ich könnte dich fragen, was suchst du so spät noch nach Kräutern? entgegnete der Jüngling, indem er sie näher an sich zog, und will dir eine Ausflucht ersparen und für dich antworten: weil du einen Verwundeten in der Mühle hast, suchst du Kräuter. Der Förster weiß es, er weiß Alles, und darum bin ich gekommen, dich zu warnen. Es muß zuletzt ein Unglück geben; denn morgen giebt's Kampf mit allen Jägern der Umgegend; ich muß mit; aber halte zum wenigsten deinen Vater zurück, daß er diesmal nicht mitgeht, und mach, daß der Verwundete fort kommt, sonst fällt alle Schuld auf die Mühle. Sie hing wortlos an seiner Brust; nur spät und ganz leise flüsterte sie ihm zu: Ich muß viel leiden. -- O, ich weiß es wohl, rief Otto; Gott weiß, was das Schaf unter den Wölfen soll. Denn es sind nicht bloß Diebe, es sind Mörder. Sie zitterte und bebte, als Sie schien emsig nach Kräutern zu suchen und kam der Stelle immer näher, wo Otto lag. Ammrey! flüsterte er aus dem Gebüsch, ich bin da und muß dich sprechen. Zuerst wollte sie zurückfliehen, denn sie erschrak; sie faßte sich aber schnell, stürzte die Fackel in den kleinen Sumpf am Quell, daß sie zischend erlosch, und trat dann zu den Erlenbüschen. Um Gottes und aller Heiligen willen, was führt Euch zu dieser Stunde her, Herr Jäger? fragte sie mit zitternder Stimme; wenn mein Vater käme oder — — die letzten Worte verschluckte sie und drängte ihn in die dunkelsten Schatten hinein. Ich könnte dich fragen, was suchst du so spät noch nach Kräutern? entgegnete der Jüngling, indem er sie näher an sich zog, und will dir eine Ausflucht ersparen und für dich antworten: weil du einen Verwundeten in der Mühle hast, suchst du Kräuter. Der Förster weiß es, er weiß Alles, und darum bin ich gekommen, dich zu warnen. Es muß zuletzt ein Unglück geben; denn morgen giebt's Kampf mit allen Jägern der Umgegend; ich muß mit; aber halte zum wenigsten deinen Vater zurück, daß er diesmal nicht mitgeht, und mach, daß der Verwundete fort kommt, sonst fällt alle Schuld auf die Mühle. Sie hing wortlos an seiner Brust; nur spät und ganz leise flüsterte sie ihm zu: Ich muß viel leiden. — O, ich weiß es wohl, rief Otto; Gott weiß, was das Schaf unter den Wölfen soll. Denn es sind nicht bloß Diebe, es sind Mörder. Sie zitterte und bebte, als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041"/> Sie schien emsig nach Kräutern zu suchen und kam der Stelle immer näher, wo Otto lag.</p><lb/> <p>Ammrey! flüsterte er aus dem Gebüsch, ich bin da und muß dich sprechen. Zuerst wollte sie zurückfliehen, denn sie erschrak; sie faßte sich aber schnell, stürzte die Fackel in den kleinen Sumpf am Quell, daß sie zischend erlosch, und trat dann zu den Erlenbüschen. Um Gottes und aller Heiligen willen, was führt Euch zu dieser Stunde her, Herr Jäger? fragte sie mit zitternder Stimme; wenn mein Vater käme oder — — die letzten Worte verschluckte sie und drängte ihn in die dunkelsten Schatten hinein. Ich könnte dich fragen, was suchst du so spät noch nach Kräutern? entgegnete der Jüngling, indem er sie näher an sich zog, und will dir eine Ausflucht ersparen und für dich antworten: weil du einen Verwundeten in der Mühle hast, suchst du Kräuter. Der Förster weiß es, er weiß Alles, und darum bin ich gekommen, dich zu warnen. Es muß zuletzt ein Unglück geben; denn morgen giebt's Kampf mit allen Jägern der Umgegend; ich muß mit; aber halte zum wenigsten deinen Vater zurück, daß er diesmal nicht mitgeht, und mach, daß der Verwundete fort kommt, sonst fällt alle Schuld auf die Mühle. Sie hing wortlos an seiner Brust; nur spät und ganz leise flüsterte sie ihm zu: Ich muß viel leiden. — O, ich weiß es wohl, rief Otto; Gott weiß, was das Schaf unter den Wölfen soll. Denn es sind nicht bloß Diebe, es sind Mörder. Sie zitterte und bebte, als<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Sie schien emsig nach Kräutern zu suchen und kam der Stelle immer näher, wo Otto lag.
Ammrey! flüsterte er aus dem Gebüsch, ich bin da und muß dich sprechen. Zuerst wollte sie zurückfliehen, denn sie erschrak; sie faßte sich aber schnell, stürzte die Fackel in den kleinen Sumpf am Quell, daß sie zischend erlosch, und trat dann zu den Erlenbüschen. Um Gottes und aller Heiligen willen, was führt Euch zu dieser Stunde her, Herr Jäger? fragte sie mit zitternder Stimme; wenn mein Vater käme oder — — die letzten Worte verschluckte sie und drängte ihn in die dunkelsten Schatten hinein. Ich könnte dich fragen, was suchst du so spät noch nach Kräutern? entgegnete der Jüngling, indem er sie näher an sich zog, und will dir eine Ausflucht ersparen und für dich antworten: weil du einen Verwundeten in der Mühle hast, suchst du Kräuter. Der Förster weiß es, er weiß Alles, und darum bin ich gekommen, dich zu warnen. Es muß zuletzt ein Unglück geben; denn morgen giebt's Kampf mit allen Jägern der Umgegend; ich muß mit; aber halte zum wenigsten deinen Vater zurück, daß er diesmal nicht mitgeht, und mach, daß der Verwundete fort kommt, sonst fällt alle Schuld auf die Mühle. Sie hing wortlos an seiner Brust; nur spät und ganz leise flüsterte sie ihm zu: Ich muß viel leiden. — O, ich weiß es wohl, rief Otto; Gott weiß, was das Schaf unter den Wölfen soll. Denn es sind nicht bloß Diebe, es sind Mörder. Sie zitterte und bebte, als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/widmann_muehle_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/widmann_muehle_1910/41 |
Zitationshilfe: | Widmann, Adolf: Die katholische Mühle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 161–232. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/widmann_muehle_1910/41>, abgerufen am 16.02.2025. |