Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776.tigkeit nicht müßig zu seyn, ersannen sie sich ein andres Etwas, ihre Tapferkeit daran zu üben: sie wählten unblutige Waffen, wie sie ihre Umstände erlaubten, und wenn sie einen Kitzel bekamen, das Schauspiel etwas inter- essanter zu machen, so zogen sie Leute mit hinein, denen Würgen und Morden verstat- tet war. Die Philosophen erfanden sich ein Ding, das sie Wahrheit nennten; um dieses hinkten sie herum, wie die Götzendiener des Baals. Sie erfanden eine Kriegskunst *), Regeln des Angriffs und des Rückzugs, Tren- scheen, Stratageme, Laufgräben, grobes und kleines Geschütze; und die edlen Ritter der Wahrheit sind jederzeit die treflichsten Kano- nirer gewesen. Das schnurrichste bey dem ganzen Kriege war, daß das bestrittne Ding gar nirgends existirte, sondern erst aufgesucht werden sollte. Folglich war ihr Krieg ohn- gefähr auf den Schlag, als wenn die euro- päischen Mächte einen um die terra australis incognita, die unentdeckten Länder des Sü- derpols führen wollten. Was müßten sie thun, um ihrem Streite doch einem leidlichen Anstrich zu geben? -- Spanien würde sa- *) Die Dialektik, oder Disputirkunst. O 3
tigkeit nicht muͤßig zu ſeyn, erſannen ſie ſich ein andres Etwas, ihre Tapferkeit daran zu uͤben: ſie waͤhlten unblutige Waffen, wie ſie ihre Umſtaͤnde erlaubten, und wenn ſie einen Kitzel bekamen, das Schauſpiel etwas inter- eſſanter zu machen, ſo zogen ſie Leute mit hinein, denen Wuͤrgen und Morden verſtat- tet war. Die Philoſophen erfanden ſich ein Ding, das ſie Wahrheit nennten; um dieſes hinkten ſie herum, wie die Goͤtzendiener des Baals. Sie erfanden eine Kriegskunſt *), Regeln des Angriffs und des Ruͤckzugs, Tren- ſcheen, Stratageme, Laufgraͤben, grobes und kleines Geſchuͤtze; und die edlen Ritter der Wahrheit ſind jederzeit die treflichſten Kano- nirer geweſen. Das ſchnurrichſte bey dem ganzen Kriege war, daß das beſtrittne Ding gar nirgends exiſtirte, ſondern erſt aufgeſucht werden ſollte. Folglich war ihr Krieg ohn- gefaͤhr auf den Schlag, als wenn die euro- paͤiſchen Maͤchte einen um die terra auſtralis incognita, die unentdeckten Laͤnder des Suͤ- derpols fuͤhren wollten. Was muͤßten ſie thun, um ihrem Streite doch einem leidlichen Anſtrich zu geben? — Spanien wuͤrde ſa- *) Die Dialektik, oder Diſputirkunſt. O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="213"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> tigkeit nicht muͤßig zu ſeyn, erſannen ſie ſich<lb/> ein andres Etwas, ihre Tapferkeit daran zu<lb/> uͤben: ſie waͤhlten unblutige Waffen, wie ſie<lb/> ihre Umſtaͤnde erlaubten, und wenn ſie einen<lb/> Kitzel bekamen, das Schauſpiel etwas inter-<lb/> eſſanter zu machen, ſo zogen ſie Leute mit<lb/> hinein, denen Wuͤrgen und Morden verſtat-<lb/> tet war. Die Philoſophen erfanden ſich ein<lb/> Ding, das ſie <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> nennten; um dieſes<lb/> hinkten ſie herum, wie die Goͤtzendiener des<lb/> Baals. Sie erfanden eine Kriegskunſt <note place="foot" n="*)">Die Dialektik, oder Diſputirkunſt.</note>,<lb/> Regeln des Angriffs und des Ruͤckzugs, Tren-<lb/> ſcheen, Stratageme, Laufgraͤben, grobes und<lb/> kleines Geſchuͤtze; und die edlen Ritter der<lb/> Wahrheit ſind jederzeit die treflichſten Kano-<lb/> nirer geweſen. Das ſchnurrichſte bey dem<lb/> ganzen Kriege war, daß das beſtrittne Ding<lb/> gar nirgends exiſtirte, ſondern erſt aufgeſucht<lb/> werden ſollte. Folglich war ihr Krieg ohn-<lb/> gefaͤhr auf den Schlag, als wenn die euro-<lb/> paͤiſchen Maͤchte einen um die <hi rendition="#aq">terra auſtralis<lb/> incognita,</hi> die unentdeckten Laͤnder des Suͤ-<lb/> derpols fuͤhren wollten. Was muͤßten ſie<lb/> thun, um ihrem Streite doch einem leidlichen<lb/> Anſtrich zu geben? — Spanien wuͤrde ſa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0233]
tigkeit nicht muͤßig zu ſeyn, erſannen ſie ſich
ein andres Etwas, ihre Tapferkeit daran zu
uͤben: ſie waͤhlten unblutige Waffen, wie ſie
ihre Umſtaͤnde erlaubten, und wenn ſie einen
Kitzel bekamen, das Schauſpiel etwas inter-
eſſanter zu machen, ſo zogen ſie Leute mit
hinein, denen Wuͤrgen und Morden verſtat-
tet war. Die Philoſophen erfanden ſich ein
Ding, das ſie Wahrheit nennten; um dieſes
hinkten ſie herum, wie die Goͤtzendiener des
Baals. Sie erfanden eine Kriegskunſt *),
Regeln des Angriffs und des Ruͤckzugs, Tren-
ſcheen, Stratageme, Laufgraͤben, grobes und
kleines Geſchuͤtze; und die edlen Ritter der
Wahrheit ſind jederzeit die treflichſten Kano-
nirer geweſen. Das ſchnurrichſte bey dem
ganzen Kriege war, daß das beſtrittne Ding
gar nirgends exiſtirte, ſondern erſt aufgeſucht
werden ſollte. Folglich war ihr Krieg ohn-
gefaͤhr auf den Schlag, als wenn die euro-
paͤiſchen Maͤchte einen um die terra auſtralis
incognita, die unentdeckten Laͤnder des Suͤ-
derpols fuͤhren wollten. Was muͤßten ſie
thun, um ihrem Streite doch einem leidlichen
Anſtrich zu geben? — Spanien wuͤrde ſa-
*) Die Dialektik, oder Diſputirkunſt.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/233 |
Zitationshilfe: | Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/233>, abgerufen am 16.02.2025. |