Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr sündliche Spiel-Sünden. Jener von seinem Bruder oder Vet-Karte in Denn die Büberey der Spielsucht/ sich F 5
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden. Jener von ſeinem Bruder oder Vet-Karte in Denn die Buͤberey der Spielſucht/ ſich F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="89"/> <fw place="top" type="header">ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.</fw><lb/> <p>Jener von ſeinem Bruder oder Vet-<note place="right">Karte in<lb/> dem<lb/> Schub-<lb/> ſack eines<lb/> todgeſof-<lb/> fenen<lb/> Spie-<lb/> lers.</note><lb/> tern todt-geſoffene Spieler (denn ſie hat-<lb/> ten ſich zuſammen verſchworen/ nicht ehe<lb/> vom Sauffen abzulaſſen/ als biß einer<lb/> unter ihnen todt bliebe.) Nachdem ſie<lb/> nun Tag und Nacht geſoffen und geſpie-<lb/> let/ und die andern dreye ſehen/ daß der<lb/> eine Vetter bald die Seele ausblaſen und<lb/> ſeine Hoͤllenfahrt halten will/ ſtecken ſie<lb/> ihm ein Bet-Buch in den Schubſack/<lb/> ſchicken nach dem Prieſter/ mit Vermel-<lb/> den/ daß dieſen ihren Vettern ein jehlin-<lb/> ger Steck-Fluß befallen/ ſie haͤtten zwar<lb/> fleißig mit ihm gebethet/ er auch ſelbſt/<lb/> weil er gekont/ fleißig in dem Bethbuche<lb/> geleſen/ zum Wahrzeichen wuͤrde der<lb/> Prieſter das Bethbuch/ welches er ſelbſt<lb/> eingeſtecket/ noch bey ihm finden. Der<lb/> Pfarr greifft in des Sterbenden Schub-<lb/> ſack/ <hi rendition="#fr">zeucht aber eine Karte heraus/<lb/> welche der ſterbende nach auffgehoͤr-<lb/> ten Spiel ſelbſt eingeſteckt hatte.</hi><lb/> Daraus konte nun der Pfarr ſehen/ wie<lb/> ſelig dieſer Sterbende hinfuͤhre. <hi rendition="#aq">Autor.</hi></p><lb/> <p>Denn die Buͤberey der Spielſucht/<lb/> wo man ihr in der Zeit nicht wehret/ ſon-<lb/> dern ſie ie mehr und mehr begehret/ laͤſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0093]
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.
Jener von ſeinem Bruder oder Vet-
tern todt-geſoffene Spieler (denn ſie hat-
ten ſich zuſammen verſchworen/ nicht ehe
vom Sauffen abzulaſſen/ als biß einer
unter ihnen todt bliebe.) Nachdem ſie
nun Tag und Nacht geſoffen und geſpie-
let/ und die andern dreye ſehen/ daß der
eine Vetter bald die Seele ausblaſen und
ſeine Hoͤllenfahrt halten will/ ſtecken ſie
ihm ein Bet-Buch in den Schubſack/
ſchicken nach dem Prieſter/ mit Vermel-
den/ daß dieſen ihren Vettern ein jehlin-
ger Steck-Fluß befallen/ ſie haͤtten zwar
fleißig mit ihm gebethet/ er auch ſelbſt/
weil er gekont/ fleißig in dem Bethbuche
geleſen/ zum Wahrzeichen wuͤrde der
Prieſter das Bethbuch/ welches er ſelbſt
eingeſtecket/ noch bey ihm finden. Der
Pfarr greifft in des Sterbenden Schub-
ſack/ zeucht aber eine Karte heraus/
welche der ſterbende nach auffgehoͤr-
ten Spiel ſelbſt eingeſteckt hatte.
Daraus konte nun der Pfarr ſehen/ wie
ſelig dieſer Sterbende hinfuͤhre. Autor.
Karte in
dem
Schub-
ſack eines
todgeſof-
fenen
Spie-
lers.
Denn die Buͤberey der Spielſucht/
wo man ihr in der Zeit nicht wehret/ ſon-
dern ſie ie mehr und mehr begehret/ laͤſt
ſich
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/93 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/93>, abgerufen am 16.02.2025. |