Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtige böse Sieben O Thor-heit! o Blind- heit!den. M. Dan. Schneider in Tit. Con- tin. p 664. Wie diese/ ungeachtet ihres Gebets und Versöhnung/ dennoch als frevele Mörder und Selbst-Mörder/ gefahren/ ist leicht zu erachten. Diß sind nun unbarmhertzige Mord-Thaten/ O schreckliche Sünde! let Weid berget auff die Scham. Die Spieler sind auch verhuret/ ver- spieltes und Ha- derhaff- tes zän- ckisches Weib. Ja es schämet sich auch manch verspiel- Raths-
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben O Thor-heit! o Blind- heit!den. M. Dan. Schneider in Tit. Con- tin. p 664. Wie dieſe/ ungeachtet ihres Gebets und Verſoͤhnung/ dennoch als frevele Moͤrder und Selbſt-Moͤrder/ gefahren/ iſt leicht zu erachten. Diß ſind nun unbarmhertzige Mord-Thaten/ O ſchreckliche Suͤnde! let Weid berget auff die Scham. Die Spieler ſind auch verhuret/ ver- ſpieltes und Ha- derhaff- tes zaͤn- ckiſches Weib. Ja es ſchaͤmet ſich auch manch verſpiel- Raths-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="46"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtige boͤſe Sieben</fw><lb/><note place="left">O Thor-<lb/> heit! o<lb/> Blind-<lb/> heit!</note>den. <hi rendition="#aq">M. Dan.</hi> Schneider in <hi rendition="#aq">Tit. Con-<lb/> tin. p</hi> 664. Wie dieſe/ ungeachtet ihres<lb/> Gebets und Verſoͤhnung/ dennoch als<lb/> frevele Moͤrder und Selbſt-Moͤrder/<lb/> gefahren/ iſt leicht zu erachten. Diß<lb/> ſind nun unbarmhertzige Mord-Thaten/<lb/> O ſchreckliche Suͤnde!</p><lb/> <note place="left">Verſpie-<lb/> let Weid<lb/> berget<lb/> auff die<lb/> Scham.</note> <p>Die Spieler ſind auch verhuret/ ver-<lb/> buhlet uñ unveꝛſchaͤmt. <hi rendition="#aq">Euſtach.</hi> Schil-<lb/> do ſpricht im Spiel-Teuffel <hi rendition="#aq">Lit. D. 2. a.</hi><lb/> Jchbin wahrhafftig berichtet wor-<lb/> den/ daß ein Weib/ welches alles ver-<lb/> ſpielet hatte/ bey einem andern Geld<lb/> zum Spiele auff ihre Scham ſoll ge-<lb/> borget haben.</p><lb/> <note place="left">Ber-<lb/> ſpieltes<lb/> und Ha-<lb/> derhaff-<lb/> tes zaͤn-<lb/> ckiſches<lb/> Weib.</note> <p>Ja es ſchaͤmet ſich auch manch verſpiel-<lb/> tes Weib nicht/ uͤber dem Spiel ſich mit<lb/> den Maͤnnern auffs hoͤchſte zu zancken<lb/> und zu hadern/ wie denn in einer mir<lb/> wohlbekannten Stadt den 10. Martii<lb/> Anno 1666. ein ſolches Weib mit einem<lb/> Manne/ und zwar mit einem Defenſio-<lb/> ner/ im Spiel uͤber einen Pfennig un-<lb/> eins worden/ ihn mit dieſen und jenen<lb/> Tituln nennende/ vom Tiſche horfuͤr ge-<lb/> ſprungen/ und ihn zum Kampff ausge-<lb/> fordert/ ungeachtet daß ein Ehrenveſter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Raths-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben
den. M. Dan. Schneider in Tit. Con-
tin. p 664. Wie dieſe/ ungeachtet ihres
Gebets und Verſoͤhnung/ dennoch als
frevele Moͤrder und Selbſt-Moͤrder/
gefahren/ iſt leicht zu erachten. Diß
ſind nun unbarmhertzige Mord-Thaten/
O ſchreckliche Suͤnde!
O Thor-
heit! o
Blind-
heit!
Die Spieler ſind auch verhuret/ ver-
buhlet uñ unveꝛſchaͤmt. Euſtach. Schil-
do ſpricht im Spiel-Teuffel Lit. D. 2. a.
Jchbin wahrhafftig berichtet wor-
den/ daß ein Weib/ welches alles ver-
ſpielet hatte/ bey einem andern Geld
zum Spiele auff ihre Scham ſoll ge-
borget haben.
Ja es ſchaͤmet ſich auch manch verſpiel-
tes Weib nicht/ uͤber dem Spiel ſich mit
den Maͤnnern auffs hoͤchſte zu zancken
und zu hadern/ wie denn in einer mir
wohlbekannten Stadt den 10. Martii
Anno 1666. ein ſolches Weib mit einem
Manne/ und zwar mit einem Defenſio-
ner/ im Spiel uͤber einen Pfennig un-
eins worden/ ihn mit dieſen und jenen
Tituln nennende/ vom Tiſche horfuͤr ge-
ſprungen/ und ihn zum Kampff ausge-
fordert/ ungeachtet daß ein Ehrenveſter
Raths-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/50 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/50>, abgerufen am 16.02.2025. |