Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spiel-süchtige böse Sieben. ler oder Diebe/ vielleicht auch bey-des zugleich. Und ob sie gleich endlich nicht spielen/ noch stehlen/ so werden sie doch den Spielsüchtigen Vater immer und ewig verfluchen/ weil er dasjeni- ge den Würffeln und Karten gegeben hat/ welches er billich seinem Weibe und Kindern hätte geben sollen. AEgidius Albertin. f. m. 166. Jst das nun nicht Schande über Schande? Dieses hat der heidnische PhilosophusXeno- re-
Spiel-ſuͤchtige boͤſe Sieben. ler oder Diebe/ vielleicht auch bey-des zugleich. Und ob ſie gleich endlich nicht ſpielen/ noch ſtehlen/ ſo werden ſie doch den Spielſuͤchtigen Vater immer und ewig verfluchen/ weil er dasjeni- ge den Wuͤrffeln und Kaꝛten gegeben hat/ welches er billich ſeinem Weibe und Kindern haͤtte geben ſollen. Ægidius Albertin. f. m. 166. Jſt das nun nicht Schande uͤber Schande? Dieſes hat der heidniſche PhiloſophusXeno- re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="13"/><fw place="top" type="header">Spiel-ſuͤchtige boͤſe Sieben.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ler oder Diebe/ vielleicht auch bey-<lb/> des zugleich.</hi> Und ob ſie gleich endlich<lb/> nicht ſpielen/ noch ſtehlen/ ſo werden ſie<lb/> doch <hi rendition="#fr">den Spielſuͤchtigen Vater immer<lb/> und ewig verfluchen/</hi> weil er dasjeni-<lb/> ge den Wuͤrffeln und Kaꝛten gegeben hat/<lb/> welches er billich ſeinem Weibe und<lb/> Kindern haͤtte geben ſollen. <hi rendition="#aq">Ægidius<lb/> Albertin. f. m.</hi> 166. Jſt das nun nicht<lb/> Schande uͤber Schande?</p><lb/> <p>Dieſes hat der heidniſche <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Xeno-<lb/> phanus</hi><lb/> will nicht<lb/> ſpielen.</note><lb/><hi rendition="#aq">Xenophanus</hi> wohl bedacht/ darumb<lb/> wolte er auch nicht mit Wuͤrffeln ſpielen;<lb/> Und als ihm <hi rendition="#aq">Hermoneus</hi> fuͤrwarff: Er<lb/> waͤre allzu furchtſam. Gab er zur Ant-<lb/> wort: <hi rendition="#fr">Ja/ ich bekenne es/ ich bin<lb/> nicht allein/ ſondeꝛn auch ſehre furcht-<lb/> ſam/ und zwar gegen dem/ was un-<lb/> erbar und eine Schande iſt/ und mir<lb/> zu thun nicht geziemet/</hi> Keſelers Buß-<lb/> Hauß 2. Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 88. Hat dieſer Heyde<lb/> ihm das <hi rendition="#fr">Wuͤrffel-Spiel</hi> vor eine<lb/> Schande gehalten/ wie vielmehr <hi rendition="#fr">ſoll<lb/> ein Chriſt/ beyde vor dem Karten-<lb/> und Wuͤrffel-Spiel ein Abſcheu ha-<lb/> ben/</hi> wie <hi rendition="#aq">Chryſoſt.</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Exhorre-<lb/> ſcis nomen diaboli, cur non exhor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">re-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
Spiel-ſuͤchtige boͤſe Sieben.
ler oder Diebe/ vielleicht auch bey-
des zugleich. Und ob ſie gleich endlich
nicht ſpielen/ noch ſtehlen/ ſo werden ſie
doch den Spielſuͤchtigen Vater immer
und ewig verfluchen/ weil er dasjeni-
ge den Wuͤrffeln und Kaꝛten gegeben hat/
welches er billich ſeinem Weibe und
Kindern haͤtte geben ſollen. Ægidius
Albertin. f. m. 166. Jſt das nun nicht
Schande uͤber Schande?
Dieſes hat der heidniſche Philoſophus
Xenophanus wohl bedacht/ darumb
wolte er auch nicht mit Wuͤrffeln ſpielen;
Und als ihm Hermoneus fuͤrwarff: Er
waͤre allzu furchtſam. Gab er zur Ant-
wort: Ja/ ich bekenne es/ ich bin
nicht allein/ ſondeꝛn auch ſehre furcht-
ſam/ und zwar gegen dem/ was un-
erbar und eine Schande iſt/ und mir
zu thun nicht geziemet/ Keſelers Buß-
Hauß 2. Theil p. 88. Hat dieſer Heyde
ihm das Wuͤrffel-Spiel vor eine
Schande gehalten/ wie vielmehr ſoll
ein Chriſt/ beyde vor dem Karten-
und Wuͤrffel-Spiel ein Abſcheu ha-
ben/ wie Chryſoſt. ſaget: Exhorre-
ſcis nomen diaboli, cur non exhor-
re-
Xeno-
phanus
will nicht
ſpielen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/17 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/17>, abgerufen am 16.02.2025. |