großes Talent verrathenden Carricaturen -- wenigstens wurde nie nach dem Urheber geforscht.
Des Kapitäns alter ego war ein von ihm aus Belgien verschriebener Profoß, der Ueberall und Nirgends an Bord eines Kriegsschiffes, bei uns Stabswachtmeister genannt. Er übt die Polizei an Bord aus, hat auf die Befolgung von tausenderlei Vorschriften und Bestimmungen zu achten, die das Getriebe des so complicirten inneren und äußeren Dienstes regeln und ist deshalb eine gefürchtete, aber auch eine viel geplagte Persönlichkeit an Bord. Er hat die Ordnung und Reinlich- keit in den Wohnräumen der Mannschaft, sowie Feuer und Licht zu überwachen, und auch die Officiere müssen sich seiner Autori- tät fügen, wenn er um zehn Uhr Abends in der Messe oder in den Kammern erscheint, um darauf aufmerksam zu machen, daß die Zeit zum Löschen der Lichter gekommen. Bei der abend- lichen Ronde, die der erste Officier im ganzen Schiffe vornimmt, ist er eine Hauptperson, und bei jedesmaligem Wachwechsel aller vier Stunden hat er aufzustehen und danach zu sehen, daß die Leute schnell aus den Hängematten kommen. Er muß die Austhei- lung des Essens und der Spirituosen beaufsichtigen, die Arre- stanten versorgen, die Beurlaubten controlliren, die Ausbleiben- den an Land aufsuchen und bei ihrer Rückkehr sie und die Boote dahin revidiren, daß nicht verbotene Getränke an Bord geschmuggelt werden. Bei dem täglichen Strafrapport meldet er als öffentlicher Ankläger alle die Unglücklichen, die in den letzten 24 Stunden sich irgend ein Vergehen haben zu Schulden kommen lassen und wäre es auch nur, daß sie einen Fettfleck auf das reingescheuerte Deck gemacht haben oder eine Minute länger in ihrer Hängematte geblieben sind, nachdem die Pfiffe der Bootsmannsmaate das Signal zum Wachwechsel gegeben haben. Kurz die Stellung des Profoß ist keine beneidenswerthe.
An Bord der "Deutschland" hatte er noch sein besonderes Augenmerk auf die Seejunker zu richten; er war der unzer-
Werner
großes Talent verrathenden Carricaturen — wenigſtens wurde nie nach dem Urheber geforſcht.
Des Kapitäns alter ego war ein von ihm aus Belgien verſchriebener Profoß, der Ueberall und Nirgends an Bord eines Kriegsſchiffes, bei uns Stabswachtmeiſter genannt. Er übt die Polizei an Bord aus, hat auf die Befolgung von tauſenderlei Vorſchriften und Beſtimmungen zu achten, die das Getriebe des ſo complicirten inneren und äußeren Dienſtes regeln und iſt deshalb eine gefürchtete, aber auch eine viel geplagte Perſönlichkeit an Bord. Er hat die Ordnung und Reinlich- keit in den Wohnräumen der Mannſchaft, ſowie Feuer und Licht zu überwachen, und auch die Officiere müſſen ſich ſeiner Autori- tät fügen, wenn er um zehn Uhr Abends in der Meſſe oder in den Kammern erſcheint, um darauf aufmerkſam zu machen, daß die Zeit zum Löſchen der Lichter gekommen. Bei der abend- lichen Ronde, die der erſte Officier im ganzen Schiffe vornimmt, iſt er eine Hauptperſon, und bei jedesmaligem Wachwechſel aller vier Stunden hat er aufzuſtehen und danach zu ſehen, daß die Leute ſchnell aus den Hängematten kommen. Er muß die Austhei- lung des Eſſens und der Spirituoſen beaufſichtigen, die Arre- ſtanten verſorgen, die Beurlaubten controlliren, die Ausbleiben- den an Land aufſuchen und bei ihrer Rückkehr ſie und die Boote dahin revidiren, daß nicht verbotene Getränke an Bord geſchmuggelt werden. Bei dem täglichen Strafrapport meldet er als öffentlicher Ankläger alle die Unglücklichen, die in den letzten 24 Stunden ſich irgend ein Vergehen haben zu Schulden kommen laſſen und wäre es auch nur, daß ſie einen Fettfleck auf das reingeſcheuerte Deck gemacht haben oder eine Minute länger in ihrer Hängematte geblieben ſind, nachdem die Pfiffe der Bootsmannsmaate das Signal zum Wachwechſel gegeben haben. Kurz die Stellung des Profoß iſt keine beneidenswerthe.
An Bord der „Deutſchland“ hatte er noch ſein beſonderes Augenmerk auf die Seejunker zu richten; er war der unzer-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0300"n="288"/><fwplace="top"type="header">Werner</fw><lb/>
großes Talent verrathenden Carricaturen — wenigſtens wurde<lb/>
nie nach dem Urheber geforſcht.</p><lb/><p>Des Kapitäns <hirendition="#aq">alter ego</hi> war ein von ihm aus Belgien<lb/>
verſchriebener Profoß, der Ueberall und Nirgends an Bord<lb/>
eines Kriegsſchiffes, bei uns Stabswachtmeiſter genannt. Er<lb/>
übt die Polizei an Bord aus, hat auf die Befolgung von<lb/>
tauſenderlei Vorſchriften und Beſtimmungen zu achten, die das<lb/>
Getriebe des ſo complicirten inneren und äußeren Dienſtes regeln<lb/>
und iſt deshalb eine gefürchtete, aber auch eine viel geplagte<lb/>
Perſönlichkeit an Bord. Er hat die Ordnung und Reinlich-<lb/>
keit in den Wohnräumen der Mannſchaft, ſowie Feuer und Licht<lb/>
zu überwachen, und auch die Officiere müſſen ſich ſeiner Autori-<lb/>
tät fügen, wenn er um zehn Uhr Abends in der Meſſe oder<lb/>
in den Kammern erſcheint, um darauf aufmerkſam zu machen,<lb/>
daß die Zeit zum Löſchen der Lichter gekommen. Bei der abend-<lb/>
lichen Ronde, die der erſte Officier im ganzen Schiffe vornimmt,<lb/>
iſt er eine Hauptperſon, und bei jedesmaligem Wachwechſel aller vier<lb/>
Stunden hat er aufzuſtehen und danach zu ſehen, daß die Leute<lb/>ſchnell aus den Hängematten kommen. Er muß die Austhei-<lb/>
lung des Eſſens und der Spirituoſen beaufſichtigen, die Arre-<lb/>ſtanten verſorgen, die Beurlaubten controlliren, die Ausbleiben-<lb/>
den an Land aufſuchen und bei ihrer Rückkehr ſie und die<lb/>
Boote dahin revidiren, daß nicht verbotene Getränke an Bord<lb/>
geſchmuggelt werden. Bei dem täglichen Strafrapport meldet<lb/>
er als öffentlicher Ankläger alle die Unglücklichen, die in den<lb/>
letzten 24 Stunden ſich irgend ein Vergehen haben zu Schulden<lb/>
kommen laſſen und wäre es auch nur, daß ſie einen Fettfleck<lb/>
auf das reingeſcheuerte Deck gemacht haben oder eine Minute<lb/>
länger in ihrer Hängematte geblieben ſind, nachdem die Pfiffe<lb/>
der Bootsmannsmaate das Signal zum Wachwechſel gegeben<lb/>
haben. Kurz die Stellung des Profoß iſt keine beneidenswerthe.</p><lb/><p>An Bord der „Deutſchland“ hatte er noch ſein beſonderes<lb/>
Augenmerk auf die Seejunker zu richten; er war der unzer-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[288/0300]
Werner
großes Talent verrathenden Carricaturen — wenigſtens wurde
nie nach dem Urheber geforſcht.
Des Kapitäns alter ego war ein von ihm aus Belgien
verſchriebener Profoß, der Ueberall und Nirgends an Bord
eines Kriegsſchiffes, bei uns Stabswachtmeiſter genannt. Er
übt die Polizei an Bord aus, hat auf die Befolgung von
tauſenderlei Vorſchriften und Beſtimmungen zu achten, die das
Getriebe des ſo complicirten inneren und äußeren Dienſtes regeln
und iſt deshalb eine gefürchtete, aber auch eine viel geplagte
Perſönlichkeit an Bord. Er hat die Ordnung und Reinlich-
keit in den Wohnräumen der Mannſchaft, ſowie Feuer und Licht
zu überwachen, und auch die Officiere müſſen ſich ſeiner Autori-
tät fügen, wenn er um zehn Uhr Abends in der Meſſe oder
in den Kammern erſcheint, um darauf aufmerkſam zu machen,
daß die Zeit zum Löſchen der Lichter gekommen. Bei der abend-
lichen Ronde, die der erſte Officier im ganzen Schiffe vornimmt,
iſt er eine Hauptperſon, und bei jedesmaligem Wachwechſel aller vier
Stunden hat er aufzuſtehen und danach zu ſehen, daß die Leute
ſchnell aus den Hängematten kommen. Er muß die Austhei-
lung des Eſſens und der Spirituoſen beaufſichtigen, die Arre-
ſtanten verſorgen, die Beurlaubten controlliren, die Ausbleiben-
den an Land aufſuchen und bei ihrer Rückkehr ſie und die
Boote dahin revidiren, daß nicht verbotene Getränke an Bord
geſchmuggelt werden. Bei dem täglichen Strafrapport meldet
er als öffentlicher Ankläger alle die Unglücklichen, die in den
letzten 24 Stunden ſich irgend ein Vergehen haben zu Schulden
kommen laſſen und wäre es auch nur, daß ſie einen Fettfleck
auf das reingeſcheuerte Deck gemacht haben oder eine Minute
länger in ihrer Hängematte geblieben ſind, nachdem die Pfiffe
der Bootsmannsmaate das Signal zum Wachwechſel gegeben
haben. Kurz die Stellung des Profoß iſt keine beneidenswerthe.
An Bord der „Deutſchland“ hatte er noch ſein beſonderes
Augenmerk auf die Seejunker zu richten; er war der unzer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/300>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.