Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
Werner

Ziehen wir einen Schleier über das düstere Bild, das
glücklicher Weise in der Geschichte der Marine vereinzelt da-
steht und wenden wir uns freundlicheren Scenen zu, wie sie
z. B. die Officiersmesse des "Barbarossa" bot. Abgesehen da-
von, daß das Stillliegen der Schiffe im Hafen dem Einzelnen
gestattet hätte, unerquicklichen Reibungen aus dem Wege zu
gehen, standen die Messemitglieder trotz der großen Verschieden-
heit des Characters, der Lebensanschauungen und des Bildungs-
grades auf einem sehr guten kameradschaftlichen Fuße und es
herrschte ein sehr gemüthlicher Ton an Bord. Das hauptsäch-
lich belebende Element war Fähnrich Mathy. Er hatte ein
sehr gewandtes Wesen, besaß Humor und verband damit ein
großes Erzählertalent, das die Unterhaltung selten in's Stocken
gerathen ließ. Er war ziemlich viel in der Welt umhergekommen
und wußte bei jeder Gelegenheit irgend ein Erlebniß anzu-
knüpfen, von dem es nur zweifelhaft blieb, ob er es selbst er-
lebt, adoptirt oder ganz oder theilweise erfunden hatte. Dabei
nahm er es jedoch keineswegs übel, wenn man bisweilen in seine
Erzählungen leisen Zweifel setzte, sondern tröstete sich damit, daß
er die Lacher stets auf seiner Seite hatte.

Ein ähnlicher Character, wenigstens was das Erzählen an-
betraf, war Fähnrich Frank, nur waren seine Geschichten weniger
interessant als lang und behandelten vorzugsweise Spukthemata.
Wehe dem Unglücklichen, der diesen Erzählungen zum Opfer fiel;
unter zwei bis drei Stunden kamen sie nicht zu Ende und
unter den Nebenumständen ging überdies regelmäßig die Pointe
verloren. An ein Entkommen war gar nicht zu denken, wenn
man sich mit ihm allein befand und Lieutenant W., der mit
Frank zusammen die Wache hatte, mußte schwer darunter leiden.
Keine Unterbrechung half; nach Beseitigung einer Störung setzte
Frank genau wieder bei den Worten ein, mit denen er aufgehört,
bis der Lieutenant sich in sein Schicksal ergab und ihn zu Ende
sprechen ließ.


Werner

Ziehen wir einen Schleier über das düſtere Bild, das
glücklicher Weiſe in der Geſchichte der Marine vereinzelt da-
ſteht und wenden wir uns freundlicheren Scenen zu, wie ſie
z. B. die Officiersmeſſe des „Barbaroſſa“ bot. Abgeſehen da-
von, daß das Stillliegen der Schiffe im Hafen dem Einzelnen
geſtattet hätte, unerquicklichen Reibungen aus dem Wege zu
gehen, ſtanden die Meſſemitglieder trotz der großen Verſchieden-
heit des Characters, der Lebensanſchauungen und des Bildungs-
grades auf einem ſehr guten kameradſchaftlichen Fuße und es
herrſchte ein ſehr gemüthlicher Ton an Bord. Das hauptſäch-
lich belebende Element war Fähnrich Mathy. Er hatte ein
ſehr gewandtes Weſen, beſaß Humor und verband damit ein
großes Erzählertalent, das die Unterhaltung ſelten in’s Stocken
gerathen ließ. Er war ziemlich viel in der Welt umhergekommen
und wußte bei jeder Gelegenheit irgend ein Erlebniß anzu-
knüpfen, von dem es nur zweifelhaft blieb, ob er es ſelbſt er-
lebt, adoptirt oder ganz oder theilweiſe erfunden hatte. Dabei
nahm er es jedoch keineswegs übel, wenn man bisweilen in ſeine
Erzählungen leiſen Zweifel ſetzte, ſondern tröſtete ſich damit, daß
er die Lacher ſtets auf ſeiner Seite hatte.

Ein ähnlicher Character, wenigſtens was das Erzählen an-
betraf, war Fähnrich Frank, nur waren ſeine Geſchichten weniger
intereſſant als lang und behandelten vorzugsweiſe Spukthemata.
Wehe dem Unglücklichen, der dieſen Erzählungen zum Opfer fiel;
unter zwei bis drei Stunden kamen ſie nicht zu Ende und
unter den Nebenumſtänden ging überdies regelmäßig die Pointe
verloren. An ein Entkommen war gar nicht zu denken, wenn
man ſich mit ihm allein befand und Lieutenant W., der mit
Frank zuſammen die Wache hatte, mußte ſchwer darunter leiden.
Keine Unterbrechung half; nach Beſeitigung einer Störung ſetzte
Frank genau wieder bei den Worten ein, mit denen er aufgehört,
bis der Lieutenant ſich in ſein Schickſal ergab und ihn zu Ende
ſprechen ließ.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0272" n="260"/>
          <fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
          <p>Ziehen wir einen Schleier über das dü&#x017F;tere Bild, das<lb/>
glücklicher Wei&#x017F;e in der Ge&#x017F;chichte der Marine vereinzelt da-<lb/>
&#x017F;teht und wenden wir uns freundlicheren Scenen zu, wie &#x017F;ie<lb/>
z. B. die Officiersme&#x017F;&#x017F;e des &#x201E;Barbaro&#x017F;&#x017F;a&#x201C; bot. Abge&#x017F;ehen da-<lb/>
von, daß das Stillliegen der Schiffe im Hafen dem Einzelnen<lb/>
ge&#x017F;tattet hätte, unerquicklichen Reibungen aus dem Wege zu<lb/>
gehen, &#x017F;tanden die Me&#x017F;&#x017F;emitglieder trotz der großen Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit des Characters, der Lebensan&#x017F;chauungen und des Bildungs-<lb/>
grades auf einem &#x017F;ehr guten kamerad&#x017F;chaftlichen Fuße und es<lb/>
herr&#x017F;chte ein &#x017F;ehr gemüthlicher Ton an Bord. Das haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich belebende Element war Fähnrich Mathy. Er hatte ein<lb/>
&#x017F;ehr gewandtes We&#x017F;en, be&#x017F;aß Humor und verband damit ein<lb/>
großes Erzählertalent, das die Unterhaltung &#x017F;elten in&#x2019;s Stocken<lb/>
gerathen ließ. Er war ziemlich viel in der Welt umhergekommen<lb/>
und wußte bei jeder Gelegenheit irgend ein Erlebniß anzu-<lb/>
knüpfen, von dem es nur zweifelhaft blieb, ob er es &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
lebt, adoptirt oder ganz oder theilwei&#x017F;e erfunden hatte. Dabei<lb/>
nahm er es jedoch keineswegs übel, wenn man bisweilen in &#x017F;eine<lb/>
Erzählungen lei&#x017F;en Zweifel &#x017F;etzte, &#x017F;ondern trö&#x017F;tete &#x017F;ich damit, daß<lb/>
er die Lacher &#x017F;tets auf &#x017F;einer Seite hatte.</p><lb/>
          <p>Ein ähnlicher Character, wenig&#x017F;tens was das Erzählen an-<lb/>
betraf, war Fähnrich Frank, nur waren &#x017F;eine Ge&#x017F;chichten weniger<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant als lang und behandelten vorzugswei&#x017F;e Spukthemata.<lb/>
Wehe dem Unglücklichen, der die&#x017F;en Erzählungen zum Opfer fiel;<lb/>
unter zwei bis drei Stunden kamen &#x017F;ie nicht zu Ende und<lb/>
unter den Nebenum&#x017F;tänden ging überdies regelmäßig die Pointe<lb/>
verloren. An ein Entkommen war gar nicht zu denken, wenn<lb/>
man &#x017F;ich mit ihm allein befand und Lieutenant W., der mit<lb/>
Frank zu&#x017F;ammen die Wache hatte, mußte &#x017F;chwer darunter leiden.<lb/>
Keine Unterbrechung half; nach Be&#x017F;eitigung einer Störung &#x017F;etzte<lb/>
Frank genau wieder bei den Worten ein, mit denen er aufgehört,<lb/>
bis der Lieutenant &#x017F;ich in &#x017F;ein Schick&#x017F;al ergab und ihn zu Ende<lb/>
&#x017F;prechen ließ.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] Werner Ziehen wir einen Schleier über das düſtere Bild, das glücklicher Weiſe in der Geſchichte der Marine vereinzelt da- ſteht und wenden wir uns freundlicheren Scenen zu, wie ſie z. B. die Officiersmeſſe des „Barbaroſſa“ bot. Abgeſehen da- von, daß das Stillliegen der Schiffe im Hafen dem Einzelnen geſtattet hätte, unerquicklichen Reibungen aus dem Wege zu gehen, ſtanden die Meſſemitglieder trotz der großen Verſchieden- heit des Characters, der Lebensanſchauungen und des Bildungs- grades auf einem ſehr guten kameradſchaftlichen Fuße und es herrſchte ein ſehr gemüthlicher Ton an Bord. Das hauptſäch- lich belebende Element war Fähnrich Mathy. Er hatte ein ſehr gewandtes Weſen, beſaß Humor und verband damit ein großes Erzählertalent, das die Unterhaltung ſelten in’s Stocken gerathen ließ. Er war ziemlich viel in der Welt umhergekommen und wußte bei jeder Gelegenheit irgend ein Erlebniß anzu- knüpfen, von dem es nur zweifelhaft blieb, ob er es ſelbſt er- lebt, adoptirt oder ganz oder theilweiſe erfunden hatte. Dabei nahm er es jedoch keineswegs übel, wenn man bisweilen in ſeine Erzählungen leiſen Zweifel ſetzte, ſondern tröſtete ſich damit, daß er die Lacher ſtets auf ſeiner Seite hatte. Ein ähnlicher Character, wenigſtens was das Erzählen an- betraf, war Fähnrich Frank, nur waren ſeine Geſchichten weniger intereſſant als lang und behandelten vorzugsweiſe Spukthemata. Wehe dem Unglücklichen, der dieſen Erzählungen zum Opfer fiel; unter zwei bis drei Stunden kamen ſie nicht zu Ende und unter den Nebenumſtänden ging überdies regelmäßig die Pointe verloren. An ein Entkommen war gar nicht zu denken, wenn man ſich mit ihm allein befand und Lieutenant W., der mit Frank zuſammen die Wache hatte, mußte ſchwer darunter leiden. Keine Unterbrechung half; nach Beſeitigung einer Störung ſetzte Frank genau wieder bei den Worten ein, mit denen er aufgehört, bis der Lieutenant ſich in ſein Schickſal ergab und ihn zu Ende ſprechen ließ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/272
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/272>, abgerufen am 17.05.2024.