desto mehr mußte es mich freuen, daß die junge Flotte in Ihnen, Herr Commodore Brommy, einen Chef gefunden hatte, dessen Umsicht und Energie so manche Schwierigkeiten zu besiegen wußte, für so manches Fehlende Ersatz leistete.
Ich will daher nicht aus meiner jetzigen Stellung schei- den, ohne Ihnen einen besonderen Beweis meiner Zufrieden- heit mit Ihrer Ausführung zu geben und habe zu diesem Zwecke Sie unter heutigem Datum zum Contreadmiral ernannt.
Frankfurt, den 11. November 1849.
Der Reichsverweser gez. Erzherzog Johann.
Schließlich sei noch kurz der Schleswig-Holstein'schen Ma- rine erwähnt, die zwar selbständig neben der deutschen existirte, aber in gewisser Beziehung doch wieder einen Theil derselben bildete. Sie bestand aus zwölf Ruder-Kanonenbooten, aus dem Dampfer "Bonin" -- ein früheres Kauffarteischiff, das von der Größe der Dampfcorvette "Hamburg", wie diese umgebaut und armirt war -- und aus dem Schuner "Elbe", der bei Ausbruch des Krieges als dänisches Wachtschiff bei Altona ge- legen hatte und von den Schleswig-Holsteinern genommen war.
Die zwölf Kanonenboote bildeten das Contingent, welches Schleswig-Holstein auf Requisition der Centralgewalt zum deut- schen Küstenschutz stellte. Außerdem bauten die Herzogthümer aber noch ein Dampfkanonenboot, "von der Tann", und zwar war dies das erste dieser Classe von Fahrzeugen, das über- haupt construirt wurde und anderen Marinen nach dieser Rich- tung den Weg zeigte. Während des Krimkrieges schufen Eng- land und Frankreich Hunderte von diesen Booten, einige Jahre danach folgte auch Preußen, und damit wurden die bisher zum Küstenschutz verwendeten Ruderkanonenboote aus der Welt ge- schafft, welche einer sehr großen Besatzung bedurften, ungemein langsam und schwerfällig in der Bewegung und nur in stillem
Die deutſche Marine 1848—1852
deſto mehr mußte es mich freuen, daß die junge Flotte in Ihnen, Herr Commodore Brommy, einen Chef gefunden hatte, deſſen Umſicht und Energie ſo manche Schwierigkeiten zu beſiegen wußte, für ſo manches Fehlende Erſatz leiſtete.
Ich will daher nicht aus meiner jetzigen Stellung ſchei- den, ohne Ihnen einen beſonderen Beweis meiner Zufrieden- heit mit Ihrer Ausführung zu geben und habe zu dieſem Zwecke Sie unter heutigem Datum zum Contreadmiral ernannt.
Frankfurt, den 11. November 1849.
Der Reichsverweſer gez. Erzherzog Johann.
Schließlich ſei noch kurz der Schleswig-Holſtein’ſchen Ma- rine erwähnt, die zwar ſelbſtändig neben der deutſchen exiſtirte, aber in gewiſſer Beziehung doch wieder einen Theil derſelben bildete. Sie beſtand aus zwölf Ruder-Kanonenbooten, aus dem Dampfer „Bonin“ — ein früheres Kauffarteiſchiff, das von der Größe der Dampfcorvette „Hamburg“, wie dieſe umgebaut und armirt war — und aus dem Schuner „Elbe“, der bei Ausbruch des Krieges als däniſches Wachtſchiff bei Altona ge- legen hatte und von den Schleswig-Holſteinern genommen war.
Die zwölf Kanonenboote bildeten das Contingent, welches Schleswig-Holſtein auf Requiſition der Centralgewalt zum deut- ſchen Küſtenſchutz ſtellte. Außerdem bauten die Herzogthümer aber noch ein Dampfkanonenboot, „von der Tann“, und zwar war dies das erſte dieſer Claſſe von Fahrzeugen, das über- haupt conſtruirt wurde und anderen Marinen nach dieſer Rich- tung den Weg zeigte. Während des Krimkrieges ſchufen Eng- land und Frankreich Hunderte von dieſen Booten, einige Jahre danach folgte auch Preußen, und damit wurden die bisher zum Küſtenſchutz verwendeten Ruderkanonenboote aus der Welt ge- ſchafft, welche einer ſehr großen Beſatzung bedurften, ungemein langſam und ſchwerfällig in der Bewegung und nur in ſtillem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="171"/><fwplace="top"type="header">Die deutſche Marine 1848—1852</fw><lb/>
deſto mehr mußte es mich freuen, daß die junge Flotte in<lb/>
Ihnen, Herr Commodore Brommy, einen Chef gefunden<lb/>
hatte, deſſen Umſicht und Energie ſo manche Schwierigkeiten<lb/>
zu beſiegen wußte, für ſo manches Fehlende Erſatz leiſtete.</p><lb/><p>Ich will daher nicht aus meiner jetzigen Stellung ſchei-<lb/>
den, ohne Ihnen einen beſonderen Beweis meiner Zufrieden-<lb/>
heit mit Ihrer Ausführung zu geben und habe zu dieſem<lb/>
Zwecke Sie unter heutigem Datum zum Contreadmiral ernannt.</p><lb/><p><hirendition="#et">Frankfurt, den 11. November 1849.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Der Reichsverweſer<lb/>
gez. Erzherzog Johann.</hi></p><lb/><p>Schließlich ſei noch kurz der Schleswig-Holſtein’ſchen Ma-<lb/>
rine erwähnt, die zwar ſelbſtändig neben der deutſchen exiſtirte,<lb/>
aber in gewiſſer Beziehung doch wieder einen Theil derſelben<lb/>
bildete. Sie beſtand aus zwölf Ruder-Kanonenbooten, aus dem<lb/>
Dampfer „Bonin“— ein früheres Kauffarteiſchiff, das von<lb/>
der Größe der Dampfcorvette „Hamburg“, wie dieſe umgebaut<lb/>
und armirt war — und aus dem Schuner „Elbe“, der bei<lb/>
Ausbruch des Krieges als däniſches Wachtſchiff bei Altona ge-<lb/>
legen hatte und von den Schleswig-Holſteinern genommen war.</p><lb/><p>Die zwölf Kanonenboote bildeten das Contingent, welches<lb/>
Schleswig-Holſtein auf Requiſition der Centralgewalt zum deut-<lb/>ſchen Küſtenſchutz ſtellte. Außerdem bauten die Herzogthümer<lb/>
aber noch ein Dampfkanonenboot, „von der Tann“, und zwar<lb/>
war dies das erſte dieſer Claſſe von Fahrzeugen, das über-<lb/>
haupt conſtruirt wurde und anderen Marinen nach dieſer Rich-<lb/>
tung den Weg zeigte. Während des Krimkrieges ſchufen Eng-<lb/>
land und Frankreich Hunderte von dieſen Booten, einige Jahre<lb/>
danach folgte auch Preußen, und damit wurden die bisher zum<lb/>
Küſtenſchutz verwendeten Ruderkanonenboote aus der Welt ge-<lb/>ſchafft, welche einer ſehr großen Beſatzung bedurften, ungemein<lb/>
langſam und ſchwerfällig in der Bewegung und nur in ſtillem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0183]
Die deutſche Marine 1848—1852
deſto mehr mußte es mich freuen, daß die junge Flotte in
Ihnen, Herr Commodore Brommy, einen Chef gefunden
hatte, deſſen Umſicht und Energie ſo manche Schwierigkeiten
zu beſiegen wußte, für ſo manches Fehlende Erſatz leiſtete.
Ich will daher nicht aus meiner jetzigen Stellung ſchei-
den, ohne Ihnen einen beſonderen Beweis meiner Zufrieden-
heit mit Ihrer Ausführung zu geben und habe zu dieſem
Zwecke Sie unter heutigem Datum zum Contreadmiral ernannt.
Frankfurt, den 11. November 1849.
Der Reichsverweſer
gez. Erzherzog Johann.
Schließlich ſei noch kurz der Schleswig-Holſtein’ſchen Ma-
rine erwähnt, die zwar ſelbſtändig neben der deutſchen exiſtirte,
aber in gewiſſer Beziehung doch wieder einen Theil derſelben
bildete. Sie beſtand aus zwölf Ruder-Kanonenbooten, aus dem
Dampfer „Bonin“ — ein früheres Kauffarteiſchiff, das von
der Größe der Dampfcorvette „Hamburg“, wie dieſe umgebaut
und armirt war — und aus dem Schuner „Elbe“, der bei
Ausbruch des Krieges als däniſches Wachtſchiff bei Altona ge-
legen hatte und von den Schleswig-Holſteinern genommen war.
Die zwölf Kanonenboote bildeten das Contingent, welches
Schleswig-Holſtein auf Requiſition der Centralgewalt zum deut-
ſchen Küſtenſchutz ſtellte. Außerdem bauten die Herzogthümer
aber noch ein Dampfkanonenboot, „von der Tann“, und zwar
war dies das erſte dieſer Claſſe von Fahrzeugen, das über-
haupt conſtruirt wurde und anderen Marinen nach dieſer Rich-
tung den Weg zeigte. Während des Krimkrieges ſchufen Eng-
land und Frankreich Hunderte von dieſen Booten, einige Jahre
danach folgte auch Preußen, und damit wurden die bisher zum
Küſtenſchutz verwendeten Ruderkanonenboote aus der Welt ge-
ſchafft, welche einer ſehr großen Beſatzung bedurften, ungemein
langſam und ſchwerfällig in der Bewegung und nur in ſtillem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.