Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Marine 1848--1852
sammlung bewilligten sechs Millionen Thaler, wandte es sich
sowohl an jene, wie auch an den Bundestag mit dem Antrage,
drei kleine Handelsdampfer anzukaufen und zu armiren, um mit
ihnen und den beiden Segelschiffen einen Handstreich auf das
dänische Blockadegeschwader zu unternehmen.

Man sieht, der alte unternehmende Geist ihrer Vorväter
war noch nicht von den Hamburgern gewichen, aber der Marine-
ausschuß der Nationalversammlung glaubte vorsichtiger sein zu
müssen. Er zweifelte stark an dem Gelingen eines solchen Unter-
nehmens, weil, abgesehen von dem mangelhaften Material der
Schiffe, er mit Recht auf das Fehlen geeigneter Führer, so wie
auf den Umstand hinwies, daß weder Officiere noch Mannschaften
mit den Geschützen umzugehen verständen. Der Ausschuß ver-
hielt sich deshalb gegen das Project ablehnend. Der Bundes-
tag theilte diese Bedenken jedoch nicht. Ganz im Widerspruch
mit der ihm sonst eigenen übergroßen Ruhe und Bedachtsamkeit
ging er sofort auf die Vorschläge des Hamburger Comites ein
und überwies dem letzteren am 6. Juni 1848 und zwar ohne
Wissen des Marineausschusses
die verlangte Summe
von 300,000 Thalern. Dies Verfahren kennzeichnete allerdings
schon zur Genüge den Stand der Dinge in Frankfurt und illu-
strirte die "Einheit" des deutschen Reichs. Das Geld wurde
dem Festungsbaufonds entnommen, denn von den sechs Millio-
nen Thalern war noch nichts vorhanden. Die Nationalver-
sammlung hatte sie decretirt, aber die Eincassirung machte zu
große Schwierigkeiten.

Für jene 300,000 Thaler wurden Ende Juni drei Dampf-
schiffe der Hamburg-Huller Dampfschiffahrtgesellschaft angekauft,
armirt und ausgerüstet und sie erhielten die Namen "Hamburg",
"Bremen" und "Lübeck". Zwei von den früheren Kapitänen
dieser Dampfer -- beide Engländer -- wurden mit übernommen,
ebenso das Maschinenpersonal. Die Stellen der noch fehlenden
Officiere besetzte man mit Kapitänen und Steuerleuten aus der

Die deutſche Marine 1848—1852
ſammlung bewilligten ſechs Millionen Thaler, wandte es ſich
ſowohl an jene, wie auch an den Bundestag mit dem Antrage,
drei kleine Handelsdampfer anzukaufen und zu armiren, um mit
ihnen und den beiden Segelſchiffen einen Handſtreich auf das
däniſche Blockadegeſchwader zu unternehmen.

Man ſieht, der alte unternehmende Geiſt ihrer Vorväter
war noch nicht von den Hamburgern gewichen, aber der Marine-
ausſchuß der Nationalverſammlung glaubte vorſichtiger ſein zu
müſſen. Er zweifelte ſtark an dem Gelingen eines ſolchen Unter-
nehmens, weil, abgeſehen von dem mangelhaften Material der
Schiffe, er mit Recht auf das Fehlen geeigneter Führer, ſo wie
auf den Umſtand hinwies, daß weder Officiere noch Mannſchaften
mit den Geſchützen umzugehen verſtänden. Der Ausſchuß ver-
hielt ſich deshalb gegen das Project ablehnend. Der Bundes-
tag theilte dieſe Bedenken jedoch nicht. Ganz im Widerſpruch
mit der ihm ſonſt eigenen übergroßen Ruhe und Bedachtſamkeit
ging er ſofort auf die Vorſchläge des Hamburger Comités ein
und überwies dem letzteren am 6. Juni 1848 und zwar ohne
Wiſſen des Marineausſchuſſes
die verlangte Summe
von 300,000 Thalern. Dies Verfahren kennzeichnete allerdings
ſchon zur Genüge den Stand der Dinge in Frankfurt und illu-
ſtrirte die „Einheit“ des deutſchen Reichs. Das Geld wurde
dem Feſtungsbaufonds entnommen, denn von den ſechs Millio-
nen Thalern war noch nichts vorhanden. Die Nationalver-
ſammlung hatte ſie decretirt, aber die Eincaſſirung machte zu
große Schwierigkeiten.

Für jene 300,000 Thaler wurden Ende Juni drei Dampf-
ſchiffe der Hamburg-Huller Dampfſchiffahrtgeſellſchaft angekauft,
armirt und ausgerüſtet und ſie erhielten die Namen „Hamburg“,
„Bremen“ und „Lübeck“. Zwei von den früheren Kapitänen
dieſer Dampfer — beide Engländer — wurden mit übernommen,
ebenſo das Maſchinenperſonal. Die Stellen der noch fehlenden
Officiere beſetzte man mit Kapitänen und Steuerleuten aus der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Marine 1848&#x2014;1852</fw><lb/>
&#x017F;ammlung bewilligten &#x017F;echs Millionen Thaler, wandte es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;owohl an jene, wie auch an den Bundestag mit dem Antrage,<lb/>
drei kleine Handelsdampfer anzukaufen und zu armiren, um mit<lb/>
ihnen und den beiden Segel&#x017F;chiffen einen Hand&#x017F;treich auf das<lb/>
däni&#x017F;che Blockadege&#x017F;chwader zu unternehmen.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht, der alte unternehmende Gei&#x017F;t ihrer Vorväter<lb/>
war noch nicht von den Hamburgern gewichen, aber der Marine-<lb/>
aus&#x017F;chuß der Nationalver&#x017F;ammlung glaubte vor&#x017F;ichtiger &#x017F;ein zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Er zweifelte &#x017F;tark an dem Gelingen eines &#x017F;olchen Unter-<lb/>
nehmens, weil, abge&#x017F;ehen von dem mangelhaften Material der<lb/>
Schiffe, er mit Recht auf das Fehlen geeigneter Führer, &#x017F;o wie<lb/>
auf den Um&#x017F;tand hinwies, daß weder Officiere noch Mann&#x017F;chaften<lb/>
mit den Ge&#x017F;chützen umzugehen ver&#x017F;tänden. Der Aus&#x017F;chuß ver-<lb/>
hielt &#x017F;ich deshalb gegen das Project ablehnend. Der Bundes-<lb/>
tag theilte die&#x017F;e Bedenken jedoch nicht. Ganz im Wider&#x017F;pruch<lb/>
mit der ihm &#x017F;on&#x017F;t eigenen übergroßen Ruhe und Bedacht&#x017F;amkeit<lb/>
ging er &#x017F;ofort auf die Vor&#x017F;chläge des Hamburger Comit<hi rendition="#aq">é</hi>s ein<lb/>
und überwies dem letzteren am 6. Juni 1848 und <hi rendition="#g">zwar ohne<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en des Marineaus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es</hi> die verlangte Summe<lb/>
von 300,000 Thalern. Dies Verfahren kennzeichnete allerdings<lb/>
&#x017F;chon zur Genüge den Stand der Dinge in Frankfurt und illu-<lb/>
&#x017F;trirte die &#x201E;Einheit&#x201C; des deut&#x017F;chen Reichs. Das Geld wurde<lb/>
dem Fe&#x017F;tungsbaufonds entnommen, denn von den &#x017F;echs Millio-<lb/>
nen Thalern war noch nichts vorhanden. Die Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung hatte &#x017F;ie decretirt, aber die Einca&#x017F;&#x017F;irung machte zu<lb/>
große Schwierigkeiten.</p><lb/>
          <p>Für jene 300,000 Thaler wurden Ende Juni drei Dampf-<lb/>
&#x017F;chiffe der Hamburg-Huller Dampf&#x017F;chiffahrtge&#x017F;ell&#x017F;chaft angekauft,<lb/>
armirt und ausgerü&#x017F;tet und &#x017F;ie erhielten die Namen &#x201E;Hamburg&#x201C;,<lb/>
&#x201E;Bremen&#x201C; und &#x201E;Lübeck&#x201C;. Zwei von den früheren Kapitänen<lb/>
die&#x017F;er Dampfer &#x2014; beide Engländer &#x2014; wurden mit übernommen,<lb/>
eben&#x017F;o das Ma&#x017F;chinenper&#x017F;onal. Die Stellen der noch fehlenden<lb/>
Officiere be&#x017F;etzte man mit Kapitänen und Steuerleuten aus der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] Die deutſche Marine 1848—1852 ſammlung bewilligten ſechs Millionen Thaler, wandte es ſich ſowohl an jene, wie auch an den Bundestag mit dem Antrage, drei kleine Handelsdampfer anzukaufen und zu armiren, um mit ihnen und den beiden Segelſchiffen einen Handſtreich auf das däniſche Blockadegeſchwader zu unternehmen. Man ſieht, der alte unternehmende Geiſt ihrer Vorväter war noch nicht von den Hamburgern gewichen, aber der Marine- ausſchuß der Nationalverſammlung glaubte vorſichtiger ſein zu müſſen. Er zweifelte ſtark an dem Gelingen eines ſolchen Unter- nehmens, weil, abgeſehen von dem mangelhaften Material der Schiffe, er mit Recht auf das Fehlen geeigneter Führer, ſo wie auf den Umſtand hinwies, daß weder Officiere noch Mannſchaften mit den Geſchützen umzugehen verſtänden. Der Ausſchuß ver- hielt ſich deshalb gegen das Project ablehnend. Der Bundes- tag theilte dieſe Bedenken jedoch nicht. Ganz im Widerſpruch mit der ihm ſonſt eigenen übergroßen Ruhe und Bedachtſamkeit ging er ſofort auf die Vorſchläge des Hamburger Comités ein und überwies dem letzteren am 6. Juni 1848 und zwar ohne Wiſſen des Marineausſchuſſes die verlangte Summe von 300,000 Thalern. Dies Verfahren kennzeichnete allerdings ſchon zur Genüge den Stand der Dinge in Frankfurt und illu- ſtrirte die „Einheit“ des deutſchen Reichs. Das Geld wurde dem Feſtungsbaufonds entnommen, denn von den ſechs Millio- nen Thalern war noch nichts vorhanden. Die Nationalver- ſammlung hatte ſie decretirt, aber die Eincaſſirung machte zu große Schwierigkeiten. Für jene 300,000 Thaler wurden Ende Juni drei Dampf- ſchiffe der Hamburg-Huller Dampfſchiffahrtgeſellſchaft angekauft, armirt und ausgerüſtet und ſie erhielten die Namen „Hamburg“, „Bremen“ und „Lübeck“. Zwei von den früheren Kapitänen dieſer Dampfer — beide Engländer — wurden mit übernommen, ebenſo das Maſchinenperſonal. Die Stellen der noch fehlenden Officiere beſetzte man mit Kapitänen und Steuerleuten aus der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/163
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/163>, abgerufen am 04.05.2024.