Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.Kurze Klassification und Beschreibung Verschiedene Schriftsteller nennen diese Gesteinart Hornschiefer. Die- §. 12. 6. Porphyr. Dies ist ebenfalls eine gemengte Gebirgsart, die in der Art des Ge- §. 13. 7. Basalt. Auch der Basalt ist eine gemengte Bergart. Zur Hauptmasse hat er und f) Sowohl hierüber, als auch über den Porphyr überhaupt, wird man ein
mehreres in meiner mineralogischen Betrachtung über den Niederunga- rischen Kurze Klaſſification und Beſchreibung Verſchiedene Schriftſteller nennen dieſe Geſteinart Hornſchiefer. Die- §. 12. 6. Porphyr. Dies iſt ebenfalls eine gemengte Gebirgsart, die in der Art des Ge- §. 13. 7. Baſalt. Auch der Baſalt iſt eine gemengte Bergart. Zur Hauptmaſſe hat er und f) Sowohl hieruͤber, als auch uͤber den Porphyr uͤberhaupt, wird man ein
mehreres in meiner mineralogiſchen Betrachtung uͤber den Niederunga- riſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0018" n="12"/> <fw place="top" type="header">Kurze Klaſſification und Beſchreibung</fw><lb/> <p>Verſchiedene Schriftſteller nennen dieſe Geſteinart Hornſchiefer. Die-<lb/> ſen Namen beſizt aber ſchon ſeit langen Zeiten eine in den Thonſchieferge-<lb/> birgen vorkommende harte ſchiefrige Steinart, die ſich auch ziemlich haͤu-<lb/> fig in dem platten Lande, und beſonders in den Flußbetten, in ſchwarzen<lb/> und grauen mit Quarz geaderten Kieſeln findet, zu der auch der Lydiſche<lb/> Stein gehoͤret, und deren ich ſchon im 10ten §. bey dem Thonſchiefer mit<lb/> Erwaͤhnung gethan habe. Zum Unterſchied von dieſer von ihr ganz ver-<lb/> ſchiedenen Geſteinart habe ich ſie Porphyrſchiefer genennet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 12.<lb/></head> <head>6. Porphyr.</head><lb/> <p>Dies iſt ebenfalls eine gemengte Gebirgsart, die in der Art des Ge-<lb/> menges viel Aehnlichkeit mit der vorhergehenden hat. Sie beſteht naͤm-<lb/> lich aus einer Hauptmaſſe, die entweder verhaͤrteter Thon, Jaſpis, Horn-<lb/> ſtein, oder auch Pechſtein iſt, und in welcher Feldſpath, Quarz und Horn-<lb/> blende, zuweilen auch Glimmer fleckweiſe eingemengt und zerſtreut vor-<lb/> kommen. Dieſe eingemengten Theile liegen in der Hauptmaſſe des Por-<lb/> phyrs insgemein kryſtalliſirt. Von den eingemengten Theilen iſt der<lb/> Feldſpath der gewoͤhnlichſte und weſentlichſte; von den uͤbrigen aber fehlt<lb/> bald der eine, bald der andere. Zu dieſer Bergart gehoͤrt auch das<lb/><hi rendition="#aq">Saxum metalliferum Bornianum.</hi> <note xml:id="note-0018" next="#note-0019" place="foot" n="f)">Sowohl hieruͤber, als auch uͤber den Porphyr uͤberhaupt, wird man ein<lb/> mehreres in meiner mineralogiſchen Betrachtung uͤber den Niederunga-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">riſchen</fw></note> Der Porphyr iſt zuweilen metall-<lb/> fuͤhrend, auch ſcheint er bisweilen in Floͤtzgebirgsarten uͤberzugehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 13.<lb/></head> <head>7. <hi rendition="#g">Baſalt</hi>.</head><lb/> <p>Auch der Baſalt iſt eine gemengte Bergart. Zur Hauptmaſſe hat er<lb/> diejenige Steinart, welche die Oryktognoſten inſonderheit Baſalt nennen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0018]
Kurze Klaſſification und Beſchreibung
Verſchiedene Schriftſteller nennen dieſe Geſteinart Hornſchiefer. Die-
ſen Namen beſizt aber ſchon ſeit langen Zeiten eine in den Thonſchieferge-
birgen vorkommende harte ſchiefrige Steinart, die ſich auch ziemlich haͤu-
fig in dem platten Lande, und beſonders in den Flußbetten, in ſchwarzen
und grauen mit Quarz geaderten Kieſeln findet, zu der auch der Lydiſche
Stein gehoͤret, und deren ich ſchon im 10ten §. bey dem Thonſchiefer mit
Erwaͤhnung gethan habe. Zum Unterſchied von dieſer von ihr ganz ver-
ſchiedenen Geſteinart habe ich ſie Porphyrſchiefer genennet.
§. 12.
6. Porphyr.
Dies iſt ebenfalls eine gemengte Gebirgsart, die in der Art des Ge-
menges viel Aehnlichkeit mit der vorhergehenden hat. Sie beſteht naͤm-
lich aus einer Hauptmaſſe, die entweder verhaͤrteter Thon, Jaſpis, Horn-
ſtein, oder auch Pechſtein iſt, und in welcher Feldſpath, Quarz und Horn-
blende, zuweilen auch Glimmer fleckweiſe eingemengt und zerſtreut vor-
kommen. Dieſe eingemengten Theile liegen in der Hauptmaſſe des Por-
phyrs insgemein kryſtalliſirt. Von den eingemengten Theilen iſt der
Feldſpath der gewoͤhnlichſte und weſentlichſte; von den uͤbrigen aber fehlt
bald der eine, bald der andere. Zu dieſer Bergart gehoͤrt auch das
Saxum metalliferum Bornianum. f) Der Porphyr iſt zuweilen metall-
fuͤhrend, auch ſcheint er bisweilen in Floͤtzgebirgsarten uͤberzugehen.
§. 13.
7. Baſalt.
Auch der Baſalt iſt eine gemengte Bergart. Zur Hauptmaſſe hat er
diejenige Steinart, welche die Oryktognoſten inſonderheit Baſalt nennen,
und
f) Sowohl hieruͤber, als auch uͤber den Porphyr uͤberhaupt, wird man ein
mehreres in meiner mineralogiſchen Betrachtung uͤber den Niederunga-
riſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |