Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

welchem nach einem Schenkelbruch ein Te-
tanus entstanden war, der über 20 Tage lang
den grössten Gaben von Opium und Moschus,
Aderlässen und fast allen übrigen Mitteln auf
das hartnäckigste widerstanden hatte, in 3
Tagen durch die Einreibung von ßXX Queck-
silber in Salbenform unter dem Erscheinen ei-
ner bedeutenden Salivation. Dass das Reiben
selbst sehr vortheilhaft wirkt, ist keine Frage;
gelindes Reiben besteht in einem mechanischen
Entfernen und wieder Zusammendrängen der
einzelnen Theilchen der Muskel-Fieber, wel-
ches nothwendig eine Verminderung der Starr-
heit derselben zur Folge haben muss; und
heftiges Reiben, z. B mit wollenen Tüchern
kann noch als Hautreiz wirken; dass man aber
die Wirkung des Reibens bey Mercurial-Ein-
reibungen so hoch anschlägt als die Aufnahme
des Quecksilbers in den Körper selbst, ist
durchaus unrecht; schon der Speichelfluss der
sich mit der Heilung einstellt, wäre hinreichend
eine solche Meinung zu widerlegen.

Die Indicatio vitae hat beym Tetanus vor-
züglich zwey tödtliche Wendungen zu ver-
hüten; nämlich den Uebergang in Lähmung
und den in Apoplexie Zeigen sich schon läh-
mungsartige Erscheinungen in einzelnen Thei-
len, so ist nach den bisherigen Erfahrungen
der Tod nicht mehr zu verhindern. Vielleicht

welchem nach einem Schenkelbruch ein Te-
tanus entstanden war, der über 20 Tage lang
den grössten Gaben von Opium und Moschus,
Aderlässen und fast allen übrigen Mitteln auf
das hartnäckigste widerstanden hatte, in 3
Tagen durch die Einreibung von ʒXX Queck-
silber in Salbenform unter dem Erscheinen ei-
ner bedeutenden Salivation. Dass das Reiben
selbst sehr vortheilhaft wirkt, ist keine Frage;
gelindes Reiben besteht in einem mechanischen
Entfernen und wieder Zusammendrängen der
einzelnen Theilchen der Muskel-Fieber, wel-
ches nothwendig eine Verminderung der Starr-
heit derselben zur Folge haben muss; und
heftiges Reiben, z. B mit wollenen Tüchern
kann noch als Hautreiz wirken; dass man aber
die Wirkung des Reibens bey Mercurial-Ein-
reibungen so hoch anschlägt als die Aufnahme
des Quecksilbers in den Körper selbst, ist
durchaus unrecht; schon der Speichelfluss der
sich mit der Heilung einstellt, wäre hinreichend
eine solche Meinung zu widerlegen.

Die Indicatio vitae hat beym Tetanus vor-
züglich zwey tödtliche Wendungen zu ver-
hüten; nämlich den Uebergang in Lähmung
und den in Apoplexie Zeigen sich schon läh-
mungsartige Erscheinungen in einzelnen Thei-
len, so ist nach den bisherigen Erfahrungen
der Tod nicht mehr zu verhindern. Vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="79"/>
welchem nach einem
                Schenkelbruch ein Te-<lb/>
tanus entstanden war, der über 20 Tage lang<lb/>
den grössten
                Gaben von Opium und Moschus,<lb/>
Aderlässen und fast allen übrigen Mitteln
                auf<lb/>
das hartnäckigste widerstanden hatte, in 3<lb/>
Tagen durch die Einreibung von
                &#x0292;XX Queck-<lb/>
silber in Salbenform unter dem Erscheinen ei-<lb/>
ner bedeutenden
                Salivation. Dass das Reiben<lb/>
selbst sehr vortheilhaft wirkt, ist keine
                Frage;<lb/>
gelindes Reiben besteht in einem mechanischen<lb/>
Entfernen und wieder
                Zusammendrängen der<lb/>
einzelnen Theilchen der Muskel-Fieber, wel-<lb/>
ches nothwendig
                eine Verminderung der Starr-<lb/>
heit derselben zur Folge haben muss; und<lb/>
heftiges
                Reiben, z. B mit wollenen Tüchern<lb/>
kann noch als Hautreiz wirken; dass man
                aber<lb/>
die Wirkung des Reibens bey Mercurial-Ein-<lb/>
reibungen so hoch anschlägt
                als die Aufnahme<lb/>
des Quecksilbers in den Körper selbst, ist<lb/>
durchaus unrecht;
                schon der Speichelfluss der<lb/>
sich mit der Heilung einstellt, wäre
                hinreichend<lb/>
eine solche Meinung zu widerlegen. </p><lb/>
        <p>Die Indicatio vitae hat beym Tetanus vor-<lb/>
züglich zwey tödtliche Wendungen
                zu ver-<lb/>
hüten; nämlich den Uebergang in Lähmung<lb/>
und den in Apoplexie Zeigen
                sich schon läh-<lb/>
mungsartige Erscheinungen in einzelnen Thei-<lb/>
len, so ist nach den
                bisherigen Erfahrungen<lb/>
der Tod nicht mehr zu verhindern. Vielleicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] welchem nach einem Schenkelbruch ein Te- tanus entstanden war, der über 20 Tage lang den grössten Gaben von Opium und Moschus, Aderlässen und fast allen übrigen Mitteln auf das hartnäckigste widerstanden hatte, in 3 Tagen durch die Einreibung von ʒXX Queck- silber in Salbenform unter dem Erscheinen ei- ner bedeutenden Salivation. Dass das Reiben selbst sehr vortheilhaft wirkt, ist keine Frage; gelindes Reiben besteht in einem mechanischen Entfernen und wieder Zusammendrängen der einzelnen Theilchen der Muskel-Fieber, wel- ches nothwendig eine Verminderung der Starr- heit derselben zur Folge haben muss; und heftiges Reiben, z. B mit wollenen Tüchern kann noch als Hautreiz wirken; dass man aber die Wirkung des Reibens bey Mercurial-Ein- reibungen so hoch anschlägt als die Aufnahme des Quecksilbers in den Körper selbst, ist durchaus unrecht; schon der Speichelfluss der sich mit der Heilung einstellt, wäre hinreichend eine solche Meinung zu widerlegen. Die Indicatio vitae hat beym Tetanus vor- züglich zwey tödtliche Wendungen zu ver- hüten; nämlich den Uebergang in Lähmung und den in Apoplexie Zeigen sich schon läh- mungsartige Erscheinungen in einzelnen Thei- len, so ist nach den bisherigen Erfahrungen der Tod nicht mehr zu verhindern. Vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/89
Zitationshilfe: Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/89>, abgerufen am 23.11.2024.