übermässigen Anstrengung. Der Puls wird über- aus klein, schnell oft
aussetzend, der Lebens- turgor verschwindet, alle Theile und Organe verlieren
mehr odcr weniger ihre Empfindung, der starre Krampf, gewöhnlich zuerst
einzel- ner Muskeln geht in das Gegentheil von ihm in Lähmung, plötzliche
Erschlaffung über und endlich liegt der Kranke schlaff und bewe- gungslos da,
mit kaltem klebrigem Schweisse bedeckt. Manchmal gesellen sich hinzu,
be- sonders bey Kindern starke colliquative Durchfälle, welche zuweilen,
jedoch sehr selten, auch einen günstigen Ausgang zur Folge hat- ten. Manchmal
scheint auch die Kraft der Krankheit gebrochen, es zeigt sich Besserung aller
Symptome, und erst später tritt Irrere- den, Schlummersucht und ein
lähmungsartiger Zustand ein und der Tod erfolgt endlich durch Erschöpfung.
Die Dauer der ganzen Krankheit ist sehr verschieden. Der
sehr akute tödtet oft schon in 24 Stunden; sonst verläuft er gewöhnlich in 3,
4, 5, 11, bis 20 Tagen. In dieser Zeit verläuft der Wundstarrkrampf meistens,
und dehnt sich selten noch weiter hinaus. Der aus andern Ursachen entstandene
dauert in unsern Gegenden oft länger, manchmal Mo- nate, selbst Jahre lang,
mit Remissionen und Inter- missionen. Der Tetanus neonatorum verläuft
übermässigen Anstrengung. Der Puls wird über- aus klein, schnell oft
aussetzend, der Lebens- turgor verschwindet, alle Theile und Organe verlieren
mehr odcr weniger ihre Empfindung, der starre Krampf, gewöhnlich zuerst
einzel- ner Muskeln geht in das Gegentheil von ihm in Lähmung, plötzliche
Erschlaffung über und endlich liegt der Kranke schlaff und bewe- gungslos da,
mit kaltem klebrigem Schweisse bedeckt. Manchmal gesellen sich hinzu,
be- sonders bey Kindern starke colliquative Durchfälle, welche zuweilen,
jedoch sehr selten, auch einen günstigen Ausgang zur Folge hat- ten. Manchmal
scheint auch die Kraft der Krankheit gebrochen, es zeigt sich Besserung aller
Symptome, und erst später tritt Irrere- den, Schlummersucht und ein
lähmungsartiger Zustand ein und der Tod erfolgt endlich durch Erschöpfung.
Die Dauer der ganzen Krankheit ist sehr verschieden. Der
sehr akute tödtet oft schon in 24 Stunden; sonst verläuft er gewöhnlich in 3,
4, 5, 11, bis 20 Tagen. In dieser Zeit verläuft der Wundstarrkrampf meistens,
und dehnt sich selten noch weiter hinaus. Der aus andern Ursachen entstandene
dauert in unsern Gegenden oft länger, manchmal Mo- nate, selbst Jahre lang,
mit Remissionen und Inter- missionen. Der Tetanus neonatorum verläuft
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="37"/>
übermässigen Anstrengung. Der Puls wird über-<lb/>
aus klein, schnell oft
aussetzend, der Lebens-<lb/>
turgor verschwindet, alle Theile und Organe<lb/>
verlieren
mehr odcr weniger ihre Empfindung,<lb/>
der starre Krampf, gewöhnlich zuerst
einzel-<lb/>
ner Muskeln geht in das Gegentheil von ihm<lb/>
in Lähmung, plötzliche
Erschlaffung über und<lb/>
endlich liegt der Kranke schlaff und bewe-<lb/>
gungslos da,
mit kaltem klebrigem Schweisse<lb/>
bedeckt. Manchmal gesellen sich hinzu,
be-<lb/>
sonders bey Kindern starke colliquative<lb/>
Durchfälle, welche zuweilen,
jedoch sehr selten,<lb/>
auch einen günstigen Ausgang zur Folge hat-<lb/>
ten. Manchmal
scheint auch die Kraft der<lb/>
Krankheit gebrochen, es zeigt sich Besserung<lb/>
aller
Symptome, und erst später tritt Irrere-<lb/>
den, Schlummersucht und ein
lähmungsartiger<lb/>
Zustand ein und der Tod erfolgt endlich durch<lb/>
Erschöpfung. </p><lb/><p><hirendition="#i">Die Dauer</hi> der ganzen Krankheit ist sehr<lb/>
verschieden. Der
sehr akute tödtet oft schon<lb/>
in 24 Stunden; sonst verläuft er gewöhnlich<lb/>
in 3,
4, 5, 11, bis 20 Tagen. In dieser Zeit<lb/>
verläuft der Wundstarrkrampf meistens,
und<lb/>
dehnt sich selten noch weiter hinaus. Der<lb/>
aus andern Ursachen entstandene
dauert in<lb/>
unsern Gegenden oft länger, manchmal Mo-<lb/>
nate, selbst Jahre lang,
mit <choice><abbr>Re-</abbr><expan>Remissionen</expan></choice> und Inter-<lb/>
missionen. Der Tetanus neonatorum verläuft<lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0047]
übermässigen Anstrengung. Der Puls wird über-
aus klein, schnell oft aussetzend, der Lebens-
turgor verschwindet, alle Theile und Organe
verlieren mehr odcr weniger ihre Empfindung,
der starre Krampf, gewöhnlich zuerst einzel-
ner Muskeln geht in das Gegentheil von ihm
in Lähmung, plötzliche Erschlaffung über und
endlich liegt der Kranke schlaff und bewe-
gungslos da, mit kaltem klebrigem Schweisse
bedeckt. Manchmal gesellen sich hinzu, be-
sonders bey Kindern starke colliquative
Durchfälle, welche zuweilen, jedoch sehr selten,
auch einen günstigen Ausgang zur Folge hat-
ten. Manchmal scheint auch die Kraft der
Krankheit gebrochen, es zeigt sich Besserung
aller Symptome, und erst später tritt Irrere-
den, Schlummersucht und ein lähmungsartiger
Zustand ein und der Tod erfolgt endlich durch
Erschöpfung.
Die Dauer der ganzen Krankheit ist sehr
verschieden. Der sehr akute tödtet oft schon
in 24 Stunden; sonst verläuft er gewöhnlich
in 3, 4, 5, 11, bis 20 Tagen. In dieser Zeit
verläuft der Wundstarrkrampf meistens, und
dehnt sich selten noch weiter hinaus. Der
aus andern Ursachen entstandene dauert in
unsern Gegenden oft länger, manchmal Mo-
nate, selbst Jahre lang, mit Re- und Inter-
missionen. Der Tetanus neonatorum verläuft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.