Katalepsie nur dadurch,
dass die Glieder in ihm unbiegsam werden. Die vielfache Ge- stalt, die der
Körper dabey zeigen kann, die Bewusstlosigkeit, die meistens ungestörte
Re- spiration, und das plötzliche Aufhören des An- falls unter tiefen
Athemzügen, wie aus einem tiefen Schlaf, unterscheiden ihn hinlänglich vom
Tetanus.
Die Erstarrung durch Kälte die nur mit dem Tetanus rectus
in seinem höchsten Grad verwechselt werden könnte, unterscheidet sich von ihm
durch das Fehlen der Respiration des Herzschlags und Aderschlags, durch die Stei- figkeit der Muskeln ohne Anschwellung
der- selben und unter andern noch durch das kau- sale Moment.
Bey dem akuten Rheumatismus zeigt sich immer Fieber, beym
Tetanus selten und viel- leicht nie bey der reinen Form desselben.
Der Tetanus tritt mit Zuckungen ein und diese wechseln mit Starrheit ab; beym
Rheumatis- mus fehlen sie ganz. Eine starre Zusammen- ziehung der Muskeln
fehlt im Rheumatismus ganz, und alle Erscheinungen, die davon her- rühren.
Das Gesicht ist im Rheumatismus andauernd roth, im Tetanus gewöhnlich
nur anfangs. Im Rheumatismus sind die Glieder durch fremde Kraft leicht
beweglich, überhaupt ist die Unbeweglichkeit in demselben mehr
Katalepsie nur dadurch,
dass die Glieder in ihm unbiegsam werden. Die vielfache Ge- stalt, die der
Körper dabey zeigen kann, die Bewusstlosigkeit, die meistens ungestörte
Re- spiration, und das plötzliche Aufhören des An- falls unter tiefen
Athemzügen, wie aus einem tiefen Schlaf, unterscheiden ihn hinlänglich vom
Tetanus.
Die Erstarrung durch Kälte die nur mit dem Tetanus rectus
in seinem höchsten Grad verwechselt werden könnte, unterscheidet sich von ihm
durch das Fehlen der Respiration des Herzschlags und Aderschlags, durch die Stei- figkeit der Muskeln ohne Anschwellung
der- selben und unter andern noch durch das kau- sale Moment.
Bey dem akuten Rheumatismus zeigt sich immer Fieber, beym
Tetanus selten und viel- leicht nie bey der reinen Form desselben.
Der Tetanus tritt mit Zuckungen ein und diese wechseln mit Starrheit ab; beym
Rheumatis- mus fehlen sie ganz. Eine starre Zusammen- ziehung der Muskeln
fehlt im Rheumatismus ganz, und alle Erscheinungen, die davon her- rühren.
Das Gesicht ist im Rheumatismus andauernd roth, im Tetanus gewöhnlich
nur anfangs. Im Rheumatismus sind die Glieder durch fremde Kraft leicht
beweglich, überhaupt ist die Unbeweglichkeit in demselben mehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="20"/><lb/>
Katalepsie nur dadurch,
dass die Glieder in<lb/>
ihm unbiegsam werden. Die vielfache Ge-<lb/>
stalt, die der
Körper dabey zeigen kann, die<lb/>
Bewusstlosigkeit, die meistens ungestörte
Re-<lb/>
spiration, und das plötzliche Aufhören des An-<lb/>
falls unter tiefen
Athemzügen, wie aus einem<lb/>
tiefen Schlaf, unterscheiden ihn hinlänglich<lb/>
vom
Tetanus. </p><lb/><p><hirendition="#i">Die Erstarrung durch Kälte</hi> die nur mit<lb/>
dem Tetanus rectus
in seinem höchsten Grad<lb/>
verwechselt werden könnte, unterscheidet sich<lb/>
von ihm
durch das Fehlen der Respiration<lb/>
des <choice><abbr>Herz–</abbr><expan>Herzschlags</expan></choice> und Aderschlags, durch die Stei-<lb/>
figkeit der Muskeln ohne Anschwellung
der-<lb/>
selben und unter andern noch durch das kau-<lb/>
sale Moment. </p><lb/><p>Bey dem <hirendition="#i">akuten Rheumatismus</hi> zeigt sich<lb/>
immer Fieber, beym
Tetanus selten und viel-<lb/>
leicht nie bey der reinen Form desselben.
Der<lb/>
Tetanus tritt mit Zuckungen ein und diese<lb/>
wechseln mit Starrheit ab; beym
Rheumatis-<lb/>
mus fehlen sie ganz. Eine starre Zusammen-<lb/>
ziehung der Muskeln
fehlt im Rheumatismus<lb/>
ganz, und alle Erscheinungen, die davon her-<lb/>
rühren.
Das Gesicht ist im Rheumatismus<lb/>
andauernd roth, im Tetanus gewöhnlich
nur<lb/>
anfangs. Im Rheumatismus sind die Glieder<lb/>
durch fremde Kraft leicht
beweglich, überhaupt<lb/>
ist die Unbeweglichkeit in demselben mehr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0030]
Katalepsie nur dadurch, dass die Glieder in
ihm unbiegsam werden. Die vielfache Ge-
stalt, die der Körper dabey zeigen kann, die
Bewusstlosigkeit, die meistens ungestörte Re-
spiration, und das plötzliche Aufhören des An-
falls unter tiefen Athemzügen, wie aus einem
tiefen Schlaf, unterscheiden ihn hinlänglich
vom Tetanus.
Die Erstarrung durch Kälte die nur mit
dem Tetanus rectus in seinem höchsten Grad
verwechselt werden könnte, unterscheidet sich
von ihm durch das Fehlen der Respiration
des Herz– und Aderschlags, durch die Stei-
figkeit der Muskeln ohne Anschwellung der-
selben und unter andern noch durch das kau-
sale Moment.
Bey dem akuten Rheumatismus zeigt sich
immer Fieber, beym Tetanus selten und viel-
leicht nie bey der reinen Form desselben. Der
Tetanus tritt mit Zuckungen ein und diese
wechseln mit Starrheit ab; beym Rheumatis-
mus fehlen sie ganz. Eine starre Zusammen-
ziehung der Muskeln fehlt im Rheumatismus
ganz, und alle Erscheinungen, die davon her-
rühren. Das Gesicht ist im Rheumatismus
andauernd roth, im Tetanus gewöhnlich nur
anfangs. Im Rheumatismus sind die Glieder
durch fremde Kraft leicht beweglich, überhaupt
ist die Unbeweglichkeit in demselben mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.