kommene Prävalenz über diese
erhalten). Die Muskeln des Thorax, des Halses, der Zunge werden nun ebenfalls
unbeweglich und das Schlingen meistens ganz unmöglich, so dass eingenommene
Flüssigkeiten unter Husten und Schluchzen zur Nase herausgestossen
werden. Die Stimme wird immer schwächer, heiser oder eigenthümlich rauh und
dumpf, verliert sich endlich ganz. Der Athem ist mühsam, aussetzend, mit
Seufzen unterbrochen. Der Unterleib wird hart nach innen gezogen
oder aufgedunsen. Häufig zeigt sich Erbrechen von gallicher Flüssigkeit. Die
Augen sehen ent- zündet aus, thränen sind später mit einer ei- terähnlichen
Flüssigkeit überzogen. Wenn der Tod in diesem Zeitraum noch nicht
eintritt, was jedoch am häufigsten geschieht, so ent- steht Opisthotonus. Das
Gesicht wird bläu- lich mit rothen Flecken bedeckt, die sich auch nebst einem
klebrigen, kalten Schweiss über den ganzen Körper verbreiten. Der Puls
ist häufig und hart, zuletzt sehr schnell. Jede Berührung des Körpers ist
gewöhnlich sehr schmerzhaft. Hillary führt einen Fall an,
wo selbst das Pulsfühlen, oder das Berühren der Glieder ungeheure
Exacerbationen verursachte.
Die ganze Krankheit wird häufig von klo- nischen Krämpfen unterbrochen.
kommene Prävalenz über diese
erhalten). Die Muskeln des Thorax, des Halses, der Zunge werden nun ebenfalls
unbeweglich und das Schlingen meistens ganz unmöglich, so dass eingenommene
Flüssigkeiten unter Husten und Schluchzen zur Nase herausgestossen
werden. Die Stimme wird immer schwächer, heiser oder eigenthümlich rauh und
dumpf, verliert sich endlich ganz. Der Athem ist mühsam, aussetzend, mit
Seufzen unterbrochen. Der Unterleib wird hart nach innen gezogen
oder aufgedunsen. Häufig zeigt sich Erbrechen von gallicher Flüssigkeit. Die
Augen sehen ent- zündet aus, thränen sind später mit einer ei- terähnlichen
Flüssigkeit überzogen. Wenn der Tod in diesem Zeitraum noch nicht
eintritt, was jedoch am häufigsten geschieht, so ent- steht Opisthotonus. Das
Gesicht wird bläu- lich mit rothen Flecken bedeckt, die sich auch nebst einem
klebrigen, kalten Schweiss über den ganzen Körper verbreiten. Der Puls
ist häufig und hart, zuletzt sehr schnell. Jede Berührung des Körpers ist
gewöhnlich sehr schmerzhaft. Hillary führt einen Fall an,
wo selbst das Pulsfühlen, oder das Berühren der Glieder ungeheure
Exacerbationen verursachte.
Die ganze Krankheit wird häufig von klo- nischen Krämpfen unterbrochen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="18"/><lb/>
kommene Prävalenz über diese
erhalten). Die<lb/>
Muskeln des Thorax, des Halses, der Zunge<lb/>
werden nun ebenfalls
unbeweglich und das<lb/>
Schlingen meistens ganz unmöglich, so dass<lb/>
eingenommene
Flüssigkeiten unter Husten und<lb/>
Schluchzen zur Nase herausgestossen
werden.<lb/>
Die Stimme wird immer schwächer, heiser<lb/>
oder eigenthümlich rauh und
dumpf, verliert<lb/>
sich endlich ganz. Der Athem ist mühsam,<lb/>
aussetzend, mit
Seufzen unterbrochen. Der<lb/>
Unterleib wird hart nach innen gezogen
oder<lb/>
aufgedunsen. Häufig zeigt sich Erbrechen von<lb/>
gallicher Flüssigkeit. Die
Augen sehen ent-<lb/>
zündet aus, thränen sind später mit einer ei-<lb/>
terähnlichen
Flüssigkeit überzogen. Wenn der<lb/>
Tod in diesem Zeitraum noch nicht
eintritt,<lb/>
was jedoch am häufigsten geschieht, so ent-<lb/>
steht Opisthotonus. Das
Gesicht wird bläu-<lb/>
lich mit rothen Flecken bedeckt, die sich auch<lb/>
nebst einem
klebrigen, kalten Schweiss über<lb/>
den ganzen Körper verbreiten. Der Puls
ist<lb/>
häufig und hart, zuletzt sehr schnell. Jede<lb/>
Berührung des Körpers ist
gewöhnlich sehr<lb/>
schmerzhaft. <hirendition="#i">Hillary</hi> führt einen Fall an,
wo<lb/>
selbst das Pulsfühlen, oder das Berühren der<lb/>
Glieder ungeheure
Exacerbationen verursachte. </p><lb/><p>Die ganze Krankheit wird häufig von klo-<lb/>
nischen Krämpfen unterbrochen.</p><lb/></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[18/0028]
kommene Prävalenz über diese erhalten). Die
Muskeln des Thorax, des Halses, der Zunge
werden nun ebenfalls unbeweglich und das
Schlingen meistens ganz unmöglich, so dass
eingenommene Flüssigkeiten unter Husten und
Schluchzen zur Nase herausgestossen werden.
Die Stimme wird immer schwächer, heiser
oder eigenthümlich rauh und dumpf, verliert
sich endlich ganz. Der Athem ist mühsam,
aussetzend, mit Seufzen unterbrochen. Der
Unterleib wird hart nach innen gezogen oder
aufgedunsen. Häufig zeigt sich Erbrechen von
gallicher Flüssigkeit. Die Augen sehen ent-
zündet aus, thränen sind später mit einer ei-
terähnlichen Flüssigkeit überzogen. Wenn der
Tod in diesem Zeitraum noch nicht eintritt,
was jedoch am häufigsten geschieht, so ent-
steht Opisthotonus. Das Gesicht wird bläu-
lich mit rothen Flecken bedeckt, die sich auch
nebst einem klebrigen, kalten Schweiss über
den ganzen Körper verbreiten. Der Puls ist
häufig und hart, zuletzt sehr schnell. Jede
Berührung des Körpers ist gewöhnlich sehr
schmerzhaft. Hillary führt einen Fall an, wo
selbst das Pulsfühlen, oder das Berühren der
Glieder ungeheure Exacerbationen verursachte.
Die ganze Krankheit wird häufig von klo-
nischen Krämpfen unterbrochen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.