von Knospen zur Abänderung gelangte, wenn dabei nicht noch etwas Besonderes mitspielte. Wie es bei Samen-Fortpflanzung die Amphimixis ist, welche abgeänderte Determinanten einzelner Ide gelegentlich häuft und sie dadurch zur Geltung bringt, so mag hier eine gelegentlich eintretende ungleiche Kerntheilung dasselbe bewirken.
Auch die scheinbar so ungemein launenhafte Vererbungs- kraft "plötzlicher" Variationen bei Pflanzen lässt sich im Princip sehr wohl verstehen. Da niemals die Abänderung in allen Iden des Keimplasma's ihren Sitz hat, sondern immer nur in vielen, da aber diese Majorität eine starke oder schwache sein kann, so wird es eben davon abhängen, ob bei Fortpflan- zung durch Samen durch Reductionstheilung und Amphimixis diese Majorität häufig erhalten und sogar gesteigert, oder aber herabgemindert oder ganz zerstört wird. Im ersteren Fall ver- erbt sich die Spiel-Variation, im zweiten vererbt sie sich gar nicht oder selten. Auch Einzelheiten in den anscheinend räthsel- haften Vererbungserscheinungen beobachteter Spiel-Varietäten erklären sich so ganz einfach, so die Erscheinungen bei den Balsaminen, den Trauer-Eschen, der gefleckten Abart der Ballota nigra u. s. w.
Nicht so einfach ist die Erklärung der capriciösen Ver- erbung von Knospen-Variationen durch Samen, welche manch- mal vorkommt, in den meisten Fällen aber ausbleibt. Die Ur- sache liegt darin, dass das Knospen-Keimplasma und das für die Bildung von Keimzellen bestimmte "Reserve-Keimplasma" ihre eignen Wege gehen, folglich auch nicht immer dieselbe Zahl abgeänderter Ide enthalten werden. Die Seltenheit der Vererbung von Knospen-Variationen durch Samen aber möchte darin ihren Grund haben, dass das für die Keimzellen bestimmte Reserve-Keimplasma bei jeder Keimzellenbildung durch Reduc- tionstheilung und Amphimixis eine Neucombination der Ide er-
von Knospen zur Abänderung gelangte, wenn dabei nicht noch etwas Besonderes mitspielte. Wie es bei Samen-Fortpflanzung die Amphimixis ist, welche abgeänderte Determinanten einzelner Ide gelegentlich häuft und sie dadurch zur Geltung bringt, so mag hier eine gelegentlich eintretende ungleiche Kerntheilung dasselbe bewirken.
Auch die scheinbar so ungemein launenhafte Vererbungs- kraft „plötzlicher“ Variationen bei Pflanzen lässt sich im Princip sehr wohl verstehen. Da niemals die Abänderung in allen Iden des Keimplasma’s ihren Sitz hat, sondern immer nur in vielen, da aber diese Majorität eine starke oder schwache sein kann, so wird es eben davon abhängen, ob bei Fortpflan- zung durch Samen durch Reductionstheilung und Amphimixis diese Majorität häufig erhalten und sogar gesteigert, oder aber herabgemindert oder ganz zerstört wird. Im ersteren Fall ver- erbt sich die Spiel-Variation, im zweiten vererbt sie sich gar nicht oder selten. Auch Einzelheiten in den anscheinend räthsel- haften Vererbungserscheinungen beobachteter Spiel-Varietäten erklären sich so ganz einfach, so die Erscheinungen bei den Balsaminen, den Trauer-Eschen, der gefleckten Abart der Ballota nigra u. s. w.
Nicht so einfach ist die Erklärung der capriciösen Ver- erbung von Knospen-Variationen durch Samen, welche manch- mal vorkommt, in den meisten Fällen aber ausbleibt. Die Ur- sache liegt darin, dass das Knospen-Keimplasma und das für die Bildung von Keimzellen bestimmte „Reserve-Keimplasma“ ihre eignen Wege gehen, folglich auch nicht immer dieselbe Zahl abgeänderter Ide enthalten werden. Die Seltenheit der Vererbung von Knospen-Variationen durch Samen aber möchte darin ihren Grund haben, dass das für die Keimzellen bestimmte Reserve-Keimplasma bei jeder Keimzellenbildung durch Reduc- tionstheilung und Amphimixis eine Neucombination der Ide er-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0636"n="612"/>
von Knospen zur Abänderung gelangte, wenn dabei nicht noch<lb/>
etwas Besonderes mitspielte. Wie es bei Samen-Fortpflanzung<lb/>
die Amphimixis ist, welche abgeänderte Determinanten einzelner<lb/>
Ide gelegentlich häuft und sie dadurch zur Geltung bringt, so<lb/>
mag hier eine gelegentlich eintretende ungleiche Kerntheilung<lb/>
dasselbe bewirken.</p><lb/><p>Auch die scheinbar so ungemein launenhafte Vererbungs-<lb/>
kraft <hirendition="#g">„plötzlicher“ Variationen bei Pflanzen</hi> lässt sich<lb/>
im Princip sehr wohl verstehen. Da niemals die Abänderung<lb/>
in <hirendition="#g">allen</hi> Iden des Keimplasma’s ihren Sitz hat, sondern immer<lb/>
nur in <hirendition="#g">vielen</hi>, da aber diese Majorität eine starke oder schwache<lb/>
sein kann, so wird es eben davon abhängen, ob bei Fortpflan-<lb/>
zung durch Samen durch Reductionstheilung und Amphimixis<lb/>
diese Majorität <hirendition="#g">häufig</hi> erhalten und sogar gesteigert, oder aber<lb/>
herabgemindert oder ganz zerstört wird. Im ersteren Fall ver-<lb/>
erbt sich die Spiel-Variation, im zweiten vererbt sie sich gar<lb/>
nicht oder selten. Auch Einzelheiten in den anscheinend räthsel-<lb/>
haften Vererbungserscheinungen beobachteter Spiel-Varietäten<lb/>
erklären sich so ganz einfach, so die Erscheinungen bei den<lb/>
Balsaminen, den Trauer-Eschen, der gefleckten Abart der Ballota<lb/>
nigra u. s. w.</p><lb/><p>Nicht so einfach ist die Erklärung der capriciösen Ver-<lb/>
erbung von Knospen-Variationen <hirendition="#g">durch Samen</hi>, welche manch-<lb/>
mal vorkommt, in den meisten Fällen aber ausbleibt. Die Ur-<lb/>
sache liegt darin, dass das Knospen-Keimplasma und das für<lb/>
die Bildung von Keimzellen bestimmte „Reserve-Keimplasma“<lb/>
ihre eignen Wege gehen, folglich auch nicht immer dieselbe<lb/>
Zahl abgeänderter Ide enthalten werden. Die Seltenheit der<lb/>
Vererbung von Knospen-Variationen durch Samen aber möchte<lb/>
darin ihren Grund haben, dass das für die Keimzellen bestimmte<lb/>
Reserve-Keimplasma bei jeder Keimzellenbildung durch Reduc-<lb/>
tionstheilung und Amphimixis eine Neucombination der Ide er-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[612/0636]
von Knospen zur Abänderung gelangte, wenn dabei nicht noch
etwas Besonderes mitspielte. Wie es bei Samen-Fortpflanzung
die Amphimixis ist, welche abgeänderte Determinanten einzelner
Ide gelegentlich häuft und sie dadurch zur Geltung bringt, so
mag hier eine gelegentlich eintretende ungleiche Kerntheilung
dasselbe bewirken.
Auch die scheinbar so ungemein launenhafte Vererbungs-
kraft „plötzlicher“ Variationen bei Pflanzen lässt sich
im Princip sehr wohl verstehen. Da niemals die Abänderung
in allen Iden des Keimplasma’s ihren Sitz hat, sondern immer
nur in vielen, da aber diese Majorität eine starke oder schwache
sein kann, so wird es eben davon abhängen, ob bei Fortpflan-
zung durch Samen durch Reductionstheilung und Amphimixis
diese Majorität häufig erhalten und sogar gesteigert, oder aber
herabgemindert oder ganz zerstört wird. Im ersteren Fall ver-
erbt sich die Spiel-Variation, im zweiten vererbt sie sich gar
nicht oder selten. Auch Einzelheiten in den anscheinend räthsel-
haften Vererbungserscheinungen beobachteter Spiel-Varietäten
erklären sich so ganz einfach, so die Erscheinungen bei den
Balsaminen, den Trauer-Eschen, der gefleckten Abart der Ballota
nigra u. s. w.
Nicht so einfach ist die Erklärung der capriciösen Ver-
erbung von Knospen-Variationen durch Samen, welche manch-
mal vorkommt, in den meisten Fällen aber ausbleibt. Die Ur-
sache liegt darin, dass das Knospen-Keimplasma und das für
die Bildung von Keimzellen bestimmte „Reserve-Keimplasma“
ihre eignen Wege gehen, folglich auch nicht immer dieselbe
Zahl abgeänderter Ide enthalten werden. Die Seltenheit der
Vererbung von Knospen-Variationen durch Samen aber möchte
darin ihren Grund haben, dass das für die Keimzellen bestimmte
Reserve-Keimplasma bei jeder Keimzellenbildung durch Reduc-
tionstheilung und Amphimixis eine Neucombination der Ide er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/636>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.