Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

selben Individuums doch ganz verschiedene Combinationen von
Idanten enthalten. Die Folge davon ist die Ungleichheit der
Kinder eines Elternpaares, oder allgemeiner: die ungeheure
Mannigfaltigkeit der Mischung individueller Unterschiede.

Bei dem Aufbau des neuen Individuums aus der befruchteten
Eizelle wird die Ontogenese von den Iden der beiden Eltern
geleitet, welche das Keimplasma zusammensetzen. Sehr häufig
kommen dabei Mittelbildungen zu Stande, aber doch nur dann,
wenn sich völlig homologe Ide gegenüberstehen, und wenn die-
selben die gleiche "bestimmende Kraft" besitzen. Die Letztere
hängt nicht nur davon ab, ob die von den bestimmenden De-
terminanten in den Zellkörper ausgesendeten Biophoren mit
gleicher Stärke sich vermehren und die schon vorhandenen
Biophoren unterdrücken, sondern auch davon, wie zahlreich auf
jeder Elternseite völlig gleiche Determinanten vorhanden sind.
Je zahlreicher die "homodynamen" Determinanten sind, eine
um so grössere bestimmende Wirkung können sie auf die Zelle
ausüben, und wenn von Seiten des einen Elters eine grössere
Zahl homodynamer Determinanten vielen heterodynamen des
andern Elters gegenübersteht, so siegt die Erstere. Auf diese
Weise wird das Überwiegen des einen Elters in der Vererbung
verständlich, sei es, dass solches sich nur auf einzelne Theile,
oder auf den ganzen Organismus beziehe.

Mit der Befruchtung, d. h. mit dem Zusammentreten der
vom Vater und von der Mutter in den betreffenden Keimzellen
enthaltenen Iden ist die Bestimmung des Kindes gegeben; die
Mischung der elterlichen und Ahnen-Charaktere ist damit im
Voraus bestimmt, und spätere Einflüsse können daran Nichts
mehr ändern. Das beweisen die identischen Zwillinge und die
Pflanzenbastarde, bei welch Letzteren die Individuen, welche
durch Kreuzung zweier konstanter Arten erzeugt wurden, so
constant dieselbe Mischung der Merkmale zeigen, als ob sie

selben Individuums doch ganz verschiedene Combinationen von
Idanten enthalten. Die Folge davon ist die Ungleichheit der
Kinder eines Elternpaares, oder allgemeiner: die ungeheure
Mannigfaltigkeit der Mischung individueller Unterschiede.

Bei dem Aufbau des neuen Individuums aus der befruchteten
Eizelle wird die Ontogenese von den Iden der beiden Eltern
geleitet, welche das Keimplasma zusammensetzen. Sehr häufig
kommen dabei Mittelbildungen zu Stande, aber doch nur dann,
wenn sich völlig homologe Ide gegenüberstehen, und wenn die-
selben die gleiche „bestimmende Kraft“ besitzen. Die Letztere
hängt nicht nur davon ab, ob die von den bestimmenden De-
terminanten in den Zellkörper ausgesendeten Biophoren mit
gleicher Stärke sich vermehren und die schon vorhandenen
Biophoren unterdrücken, sondern auch davon, wie zahlreich auf
jeder Elternseite völlig gleiche Determinanten vorhanden sind.
Je zahlreicher die „homodynamen“ Determinanten sind, eine
um so grössere bestimmende Wirkung können sie auf die Zelle
ausüben, und wenn von Seiten des einen Elters eine grössere
Zahl homodynamer Determinanten vielen heterodynamen des
andern Elters gegenübersteht, so siegt die Erstere. Auf diese
Weise wird das Überwiegen des einen Elters in der Vererbung
verständlich, sei es, dass solches sich nur auf einzelne Theile,
oder auf den ganzen Organismus beziehe.

Mit der Befruchtung, d. h. mit dem Zusammentreten der
vom Vater und von der Mutter in den betreffenden Keimzellen
enthaltenen Iden ist die Bestimmung des Kindes gegeben; die
Mischung der elterlichen und Ahnen-Charaktere ist damit im
Voraus bestimmt, und spätere Einflüsse können daran Nichts
mehr ändern. Das beweisen die identischen Zwillinge und die
Pflanzenbastarde, bei welch Letzteren die Individuen, welche
durch Kreuzung zweier konstanter Arten erzeugt wurden, so
constant dieselbe Mischung der Merkmale zeigen, als ob sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0626" n="602"/>
selben Individuums doch ganz verschiedene Combinationen von<lb/>
Idanten enthalten. Die Folge davon ist die Ungleichheit der<lb/>
Kinder eines Elternpaares, oder allgemeiner: die ungeheure<lb/>
Mannigfaltigkeit der Mischung individueller Unterschiede.</p><lb/>
        <p>Bei dem Aufbau des neuen Individuums aus der befruchteten<lb/>
Eizelle wird die Ontogenese von den Iden der beiden Eltern<lb/>
geleitet, welche das Keimplasma zusammensetzen. Sehr häufig<lb/>
kommen dabei Mittelbildungen zu Stande, aber doch nur dann,<lb/>
wenn sich völlig homologe Ide gegenüberstehen, und wenn die-<lb/>
selben die gleiche &#x201E;bestimmende Kraft&#x201C; besitzen. Die Letztere<lb/>
hängt nicht nur davon ab, ob die von den bestimmenden De-<lb/>
terminanten in den Zellkörper ausgesendeten Biophoren mit<lb/>
gleicher Stärke sich vermehren und die schon vorhandenen<lb/>
Biophoren unterdrücken, sondern auch davon, wie zahlreich auf<lb/>
jeder Elternseite völlig gleiche Determinanten vorhanden sind.<lb/>
Je zahlreicher die &#x201E;homodynamen&#x201C; Determinanten sind, eine<lb/>
um so grössere bestimmende Wirkung können sie auf die Zelle<lb/>
ausüben, und wenn von Seiten des einen Elters eine grössere<lb/>
Zahl homodynamer Determinanten vielen heterodynamen des<lb/>
andern Elters gegenübersteht, so siegt die Erstere. Auf diese<lb/>
Weise wird das Überwiegen des <hi rendition="#g">einen</hi> Elters in der Vererbung<lb/>
verständlich, sei es, dass solches sich nur auf einzelne Theile,<lb/>
oder auf den ganzen Organismus beziehe.</p><lb/>
        <p>Mit der Befruchtung, d. h. mit dem Zusammentreten der<lb/>
vom Vater und von der Mutter in den betreffenden Keimzellen<lb/>
enthaltenen Iden ist die Bestimmung des Kindes gegeben; die<lb/>
Mischung der elterlichen und Ahnen-Charaktere ist damit im<lb/>
Voraus bestimmt, und spätere Einflüsse können daran Nichts<lb/>
mehr ändern. Das beweisen die identischen Zwillinge und die<lb/>
Pflanzenbastarde, bei welch Letzteren die Individuen, welche<lb/>
durch Kreuzung zweier konstanter Arten erzeugt wurden, so<lb/>
constant dieselbe Mischung der Merkmale zeigen, als ob sie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0626] selben Individuums doch ganz verschiedene Combinationen von Idanten enthalten. Die Folge davon ist die Ungleichheit der Kinder eines Elternpaares, oder allgemeiner: die ungeheure Mannigfaltigkeit der Mischung individueller Unterschiede. Bei dem Aufbau des neuen Individuums aus der befruchteten Eizelle wird die Ontogenese von den Iden der beiden Eltern geleitet, welche das Keimplasma zusammensetzen. Sehr häufig kommen dabei Mittelbildungen zu Stande, aber doch nur dann, wenn sich völlig homologe Ide gegenüberstehen, und wenn die- selben die gleiche „bestimmende Kraft“ besitzen. Die Letztere hängt nicht nur davon ab, ob die von den bestimmenden De- terminanten in den Zellkörper ausgesendeten Biophoren mit gleicher Stärke sich vermehren und die schon vorhandenen Biophoren unterdrücken, sondern auch davon, wie zahlreich auf jeder Elternseite völlig gleiche Determinanten vorhanden sind. Je zahlreicher die „homodynamen“ Determinanten sind, eine um so grössere bestimmende Wirkung können sie auf die Zelle ausüben, und wenn von Seiten des einen Elters eine grössere Zahl homodynamer Determinanten vielen heterodynamen des andern Elters gegenübersteht, so siegt die Erstere. Auf diese Weise wird das Überwiegen des einen Elters in der Vererbung verständlich, sei es, dass solches sich nur auf einzelne Theile, oder auf den ganzen Organismus beziehe. Mit der Befruchtung, d. h. mit dem Zusammentreten der vom Vater und von der Mutter in den betreffenden Keimzellen enthaltenen Iden ist die Bestimmung des Kindes gegeben; die Mischung der elterlichen und Ahnen-Charaktere ist damit im Voraus bestimmt, und spätere Einflüsse können daran Nichts mehr ändern. Das beweisen die identischen Zwillinge und die Pflanzenbastarde, bei welch Letzteren die Individuen, welche durch Kreuzung zweier konstanter Arten erzeugt wurden, so constant dieselbe Mischung der Merkmale zeigen, als ob sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/626
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/626>, abgerufen am 22.11.2024.