Vegetationspunkt. Bei der Entstehung derselben ist es eine Zelle, die Scheitelzelle, welche durch fortgesetzte Theilung die übrigen Zellen des Sprosses hervorbringt, die Interfoliartheile, die Blätter, die Blüthenstände. Nach dem Princip der Conti- nuität des Keimplasma's muss ein Theil des in der Scheitelzelle enthaltenen Knospen-Keimplasma's als "Reserve-Keimplasma" in "gebundenem" Zustand gewissen Zellen des Sprosses als Neben-Idioplasma beigegeben werden. Diese geben es weiter bis zu den Geschlechtsorganen hin, wo es zur Bildung der Keimzellen verwandt wird. Es bleibt also dieses Reserve-Keim- plasma unzerlegt, völlig getrennt und selbstständig neben dem sich bei der Ontogenese des Sprosses in seine Determinanten- gruppen mehr und mehr auseinanderlegenden Knospen-Keim- plasma.
Darin scheint mir die Erklärung zu liegen, dass so häufig Knospen-Variationen nicht durch Samen fortgepflanzt werden können, denn offenbar kann die zum Manifestwerden einer Ab- änderung nöthige Majorität abgeänderter Determinanten ganz wohl im Knospen-Keimplasma da sein, während sie im Reserve- Keimplasma noch nicht vorhanden ist. Wenn man bedenkt, dass solche Variationen im Keimplasma von langer Hand vor- bereitet sind, dass zuerst wenige, und erst allmälig zahlreichere Determinanten in gleicher Weise abändern, dass schliesslich der Zufall einer ungleichen Kerntheilung -- wie wir angenommen haben -- dazu kommen muss, damit das Knospen-Keimplasma einer bestimmten Scheitelzelle eine Majorität abgeänderter Deter- minanten enthalten könne, so begreift es sich, dass das in der- selben Zelle liegende Reserve-Keimplasma sich anders verhalten kann, und entweder gar keine, oder doch nur wenige der be- treffenden Determinanten in abgeändertem Zustand enthält. Man darf nicht vergessen, dass es nicht die Ernährungs-Einflüsse in der variirenden Knospe sind, welche das Variiren veranlassen,
Vegetationspunkt. Bei der Entstehung derselben ist es eine Zelle, die Scheitelzelle, welche durch fortgesetzte Theilung die übrigen Zellen des Sprosses hervorbringt, die Interfoliartheile, die Blätter, die Blüthenstände. Nach dem Princip der Conti- nuität des Keimplasma’s muss ein Theil des in der Scheitelzelle enthaltenen Knospen-Keimplasma’s als „Reserve-Keimplasma“ in „gebundenem“ Zustand gewissen Zellen des Sprosses als Neben-Idioplasma beigegeben werden. Diese geben es weiter bis zu den Geschlechtsorganen hin, wo es zur Bildung der Keimzellen verwandt wird. Es bleibt also dieses Reserve-Keim- plasma unzerlegt, völlig getrennt und selbstständig neben dem sich bei der Ontogenese des Sprosses in seine Determinanten- gruppen mehr und mehr auseinanderlegenden Knospen-Keim- plasma.
Darin scheint mir die Erklärung zu liegen, dass so häufig Knospen-Variationen nicht durch Samen fortgepflanzt werden können, denn offenbar kann die zum Manifestwerden einer Ab- änderung nöthige Majorität abgeänderter Determinanten ganz wohl im Knospen-Keimplasma da sein, während sie im Reserve- Keimplasma noch nicht vorhanden ist. Wenn man bedenkt, dass solche Variationen im Keimplasma von langer Hand vor- bereitet sind, dass zuerst wenige, und erst allmälig zahlreichere Determinanten in gleicher Weise abändern, dass schliesslich der Zufall einer ungleichen Kerntheilung — wie wir angenommen haben — dazu kommen muss, damit das Knospen-Keimplasma einer bestimmten Scheitelzelle eine Majorität abgeänderter Deter- minanten enthalten könne, so begreift es sich, dass das in der- selben Zelle liegende Reserve-Keimplasma sich anders verhalten kann, und entweder gar keine, oder doch nur wenige der be- treffenden Determinanten in abgeändertem Zustand enthält. Man darf nicht vergessen, dass es nicht die Ernährungs-Einflüsse in der variirenden Knospe sind, welche das Variiren veranlassen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0612"n="588"/>
Vegetationspunkt. Bei der Entstehung derselben ist es <hirendition="#g">eine</hi><lb/>
Zelle, die Scheitelzelle, welche durch fortgesetzte Theilung die<lb/>
übrigen Zellen des Sprosses hervorbringt, die Interfoliartheile,<lb/>
die Blätter, die Blüthenstände. Nach dem Princip der Conti-<lb/>
nuität des Keimplasma’s muss ein Theil des in der Scheitelzelle<lb/>
enthaltenen Knospen-Keimplasma’s als „<hirendition="#g">Reserve-Keimplasma</hi>“<lb/>
in „gebundenem“ Zustand gewissen Zellen des Sprosses als<lb/>
Neben-Idioplasma beigegeben werden. Diese geben es weiter<lb/>
bis zu den Geschlechtsorganen hin, wo es zur Bildung der<lb/>
Keimzellen verwandt wird. Es bleibt also dieses Reserve-Keim-<lb/>
plasma unzerlegt, völlig getrennt und selbstständig neben dem<lb/>
sich bei der Ontogenese des Sprosses in seine Determinanten-<lb/>
gruppen mehr und mehr auseinanderlegenden <hirendition="#g">Knospen-Keim-<lb/>
plasma</hi>.</p><lb/><p>Darin scheint mir die Erklärung zu liegen, dass so häufig<lb/>
Knospen-Variationen nicht durch Samen fortgepflanzt werden<lb/>
können, denn offenbar kann die zum Manifestwerden einer Ab-<lb/>
änderung nöthige Majorität abgeänderter Determinanten ganz<lb/>
wohl im Knospen-Keimplasma da sein, während sie im Reserve-<lb/>
Keimplasma noch nicht vorhanden ist. Wenn man bedenkt,<lb/>
dass solche Variationen im Keimplasma von langer Hand vor-<lb/>
bereitet sind, dass zuerst wenige, und erst allmälig zahlreichere<lb/>
Determinanten in gleicher Weise abändern, dass schliesslich<lb/>
der Zufall einer ungleichen Kerntheilung — wie wir angenommen<lb/>
haben — dazu kommen muss, damit das Knospen-Keimplasma<lb/>
einer bestimmten Scheitelzelle eine Majorität abgeänderter Deter-<lb/>
minanten enthalten könne, so begreift es sich, dass das in der-<lb/>
selben Zelle liegende Reserve-Keimplasma sich anders verhalten<lb/>
kann, und entweder gar keine, oder doch nur wenige der be-<lb/>
treffenden Determinanten in abgeändertem Zustand enthält. Man<lb/>
darf nicht vergessen, dass es nicht die Ernährungs-Einflüsse in<lb/>
der variirenden Knospe sind, welche das Variiren veranlassen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[588/0612]
Vegetationspunkt. Bei der Entstehung derselben ist es eine
Zelle, die Scheitelzelle, welche durch fortgesetzte Theilung die
übrigen Zellen des Sprosses hervorbringt, die Interfoliartheile,
die Blätter, die Blüthenstände. Nach dem Princip der Conti-
nuität des Keimplasma’s muss ein Theil des in der Scheitelzelle
enthaltenen Knospen-Keimplasma’s als „Reserve-Keimplasma“
in „gebundenem“ Zustand gewissen Zellen des Sprosses als
Neben-Idioplasma beigegeben werden. Diese geben es weiter
bis zu den Geschlechtsorganen hin, wo es zur Bildung der
Keimzellen verwandt wird. Es bleibt also dieses Reserve-Keim-
plasma unzerlegt, völlig getrennt und selbstständig neben dem
sich bei der Ontogenese des Sprosses in seine Determinanten-
gruppen mehr und mehr auseinanderlegenden Knospen-Keim-
plasma.
Darin scheint mir die Erklärung zu liegen, dass so häufig
Knospen-Variationen nicht durch Samen fortgepflanzt werden
können, denn offenbar kann die zum Manifestwerden einer Ab-
änderung nöthige Majorität abgeänderter Determinanten ganz
wohl im Knospen-Keimplasma da sein, während sie im Reserve-
Keimplasma noch nicht vorhanden ist. Wenn man bedenkt,
dass solche Variationen im Keimplasma von langer Hand vor-
bereitet sind, dass zuerst wenige, und erst allmälig zahlreichere
Determinanten in gleicher Weise abändern, dass schliesslich
der Zufall einer ungleichen Kerntheilung — wie wir angenommen
haben — dazu kommen muss, damit das Knospen-Keimplasma
einer bestimmten Scheitelzelle eine Majorität abgeänderter Deter-
minanten enthalten könne, so begreift es sich, dass das in der-
selben Zelle liegende Reserve-Keimplasma sich anders verhalten
kann, und entweder gar keine, oder doch nur wenige der be-
treffenden Determinanten in abgeändertem Zustand enthält. Man
darf nicht vergessen, dass es nicht die Ernährungs-Einflüsse in
der variirenden Knospe sind, welche das Variiren veranlassen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/612>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.